Informationssysteme basierend auf neuen und aufstrebenden Technologien

Zusammenfassung

Das Fachgebiet konzentriert sich insbesondere auf Informationssysteme und Plattformen, die auf internetbasierten und neu entstehenden Technologien aufbauen (engl. „Emerging Technologies“). Darunter beispielsweise Künstliche Intelligenz, Cloud-, Fog- und Edge-Computing sowie Distributed Ledger Technologie. Emerging Technologies sind neuartige und relativ schnell wachsende Technologien, die sich durch ein gewisses Maß an Kohärenz auszeichnen, und das Potenzial haben erhebliche Auswirkungen auf sozioökonomische Domänen zu haben (vgl. Rotolo et al., 2015). Die wichtigsten Auswirkungen liegen jedoch in der Zukunft und sind daher in der Entstehungsphase noch ungewiss. Solche neuen Technologien sind somit einerseits oft mit großer Unsicherheit verbunden, aber weisen andererseits meist ein großes Potenzial auf. Sie bieten daher einen fruchtbaren Boden für neue Forschungsarbeiten.

 

Quelle: Rotolo, D., Hicks, D., & Martin, B. R. (2015). What is an emerging technology? Research policy, 44(10), 1827-1843.

Wiss. Mitarbeiter*innen

Maximilian Blume, Yannick Heß, Eva Späthe, Kathrin Brecker. 

Ehemalige: Heiner Teigeler, Niclas Kannengießer

Forschungsschwerpunkte

Kritische Analyse des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz in der Schule. 

Erforschung der Potenziale von Fog Computing zur dezentralen Datenverarbeitung in Echtzeit direkt am Rande des Netzwerks.

Analyse wie Unternehmen AIaaS, die KI-Funktionalitäten über Cloud-Plattformen anbieten, erfolgreich einsetzen können. 

Entwicklung von Methoden zur Festlegung, Überwachung und Steuerung von Service Level Agreements in föderierten Cloud-Umgebungen.

Untersuchung von Governance-, Architektur- und Kollaborationsmodellen digitaler Ökosysteme mit Fokus auf Souveränität und Interoperabilität.

Analyse der Anwendungsmöglichkeiten verteilter Technologien (z. B. Blockchain) für sichere, transparente und nachvollziehbare digitale Prozesse.

Beispielhafte Veröffentlichungen

  • Späthe, E.; Danylak, P.; Lins, S.; Sunyaev, A. (2024): “Two Sides of the Same Coin: Risks and Opportunities of ChatGPT in Higher Education”. In: Proceedings of the 10th International Conference on Educational Technologies
  • Brecker, K.; Lins, S.; Trenz, M.; Sunyaev, A. (2023). Artificial Intelligence as a Service: Trade-Offs Impacting Service Design and Selection. Proceedings of the 44th International Conference on Information Systems (ICIS).
  • Blume, M.; Lins, S.; Sunyaev, A. (2023). Uncovering effective roles and tasks for fog systems. Proceedings of the 10th European Conference on Service-Oriented and Cloud Computing (ESOCC).
  • Kannengießer, N.; Lins, S.; Sander, C.; Winter, K.; Frey, H.; Sunyaev, A. (2021). Challenges and Common Solutions in Smart Contract Development. In IEEE transactions on software engineering 48 (11), 4291–4318. doi:10.1109/TSE.2021.3116808
  • Kannengießer, N., Lins, S., Dehling, T., & Sunyaev, A. (2020). Trade-Offs between Distributed Ledger Technology Characteristics. ACM Computing Surveys, 53 (2), Art. Nr.: 42. doi:10.1145/3379463