Prof. Dr. Alexandra Bach geb. Eder
Professorin für Berufspädagogik (gewerblich-technischer Schwerpunkt)
Anschrift
Universität Kassel
Institut für Berufsbildung am FB 07
Berufspädagogik
Henschelstraße 2
34127 Kassel
Institut für Berufsbildung am FB 07
Berufspädagogik
Henschelstraße 2
34127 Kassel
Raum
3124 / K10
Telefon +49 561 804-4415
Telefax +49 561 804-4345
E-Mail-Adresse alexandra.bach@uni-kassel.de
Sprechstunde:
Mi. 11:00 - 12:00 Uhr und nach Vereinbarung. Bitte die Termine über das Sekretariat von Frau Prof. Bach vereinbaren.
(In der vorlesungsfreien Zeit der Universität Kassel und in den hessischen Schulferien findet die Sprechstunde nur nach vorheriger Vereinbarung statt).

Aktuelle Lehrveranstaltungen
Vst.-Nr. | Veranstaltung | SWS |
---|---|---|
Facheinführung BA/MA Berufspädagokik Event, Max. 111 Teilnehmer | - | |
fb07.ibb.16 | Forschungs- und Promotionskolloquium Projektseminar, Max. 15 Teilnehmer | 2 |
fb07.ibb.17 | Technikdidaktik 2: Technikdidaktische Analyse und Anwendung von ausgewählten Theorien, Konzepten sowie Ergebnissen der Berufsbildungsforschung zum beruflichen Lehren und Lernen in der gewerblich-technischen Berufsbildung in den Domänen Metall- und Elektro Seminar, Max. 20 Teilnehmer | 4 |
fb07.ibb.6 | Vorlesung: Lehren, Lernen, Unterrichten in der beruflichen Bildung. Teil 1 Vorlesung, Max. 250 Teilnehmer | - |
fb07.ibb.6b | Vorlesung: Lehren, Lernen, Unterrichten in der beruflichen Bildung. Teil 1 Vorlesung, Max. 250 Teilnehmer | - |
Bach CV
Akademischer Werdegang
Forschungsinteressen - Berufliche Technikdidaktik - Didaktik der beruflichen Bildung - Mediendidaktik & Medienpädagogik in der gewerblich-technischen Berufsbildung - Inklusion in der gewerblich-technischen Berufsbildung - Professionalisierung von Lehrkräften in der beruflichen Bildung - Lernortkooperation in der beruflichen Bildung |
Bach Publikationen
Tenberg, R., Bach, A., Pittich, D., 2020. Didaktik technischer Berufe – Praxis & Reflexion. Franz Steiner Verlag, Stuttgart. |
Bach, A., Rexing, V., Korth, S., Lange, C., 2019. Potenziale digitaler Medien in „inklusiven“ Lernumgebungen am Lernort ÜBS in der Stufenausbildung der Bauwirtschaft, in: Baabe-Meijer, S., Kulmeier, W., Meyser, J. (Hrsg.), Trends beruflicher Arbeit – Tradition, Innovation, Transformation. Ergebnisse der Fachtagung Bau, Holz, Farbe und Raumgestaltung 2019. PubliQation, Norderstedt, S. 136–172. |
Bach, A., 2019. Kriterien zur Bewertung und Reflexion des digitalen Medieneinsatzes in der bautechnischen Berufsbildung, in: Mahrin, B., Meyser, J. (Hrsg.), Berufsbildung am Bau digital. Hintergründe – Praxisbeispiele - Transfer. Universitätsverlag der TU Berlin, Berlin, S. 44–65. |
Tenberg, R., Pittich, D., Bach, A., 2019. Didaktik technischer Berufe - Theorie & Grundlagen, 1. Aufl. Franz Steiner Verlag, Stuttgart. |
Bach, A., Rexing, V., Lange, C., Korth, S., 2019. Potenziale digitaler Medien in „inklusiven“ Lernumgebungen am Lernort ÜBS in der Stufenausbildung der Bauwirtschaft, in: Universität Siegen (Hrsg.), FT 03 Bau, Holz, Farbe und Raumgestaltung“ zum Thema „Bezugspunkte beruflicher Bildung – Tradition, Innovation, Transformation. S. 1–18. |
Bach, A., Schaub, C., 2018. Anspruch und Realität In Bezug auf den Umgang mit Heterogenität und Inklusion in der beruflichen Bildung im Bauwesen. Ansätze erster theoretischer und empirischer Analysen, in: Zinn, B. (Hrsg.), Inklusion und Umgang mit Heterogenität in der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung – eine Bestandsaufnahme im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Steiner Verlag, Stuttgart, S. 39–71. |
Bach, A., Burda-Zoyke, A., Zinn, B., 2018. Inklusionsbezogene Handlungsfelder und Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften an beruflichen Schulen, in: BMBF (Hrsg.), Perspektiven für eine gelingende Inklusion. Beiträge der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ für Forschung und Praxis. Druck- und Verlagshaus Zarbock, Frankfurt/Main, S. 120–132. |
Bach, A., 2018. Medien für gewerblich-technisches Lernen und Lehren., in: Tenberg, R., Zinn, B., Pittich, D. (Hrsg.), Technikdidaktik. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme. Steiner Verlag, Stuttgart, S. 157–177. |
Bach, A., 2018. Inklusive Didaktik und inklusionsbezogene Professionalisierung von Lehrkräften in der Berufsbildung im Bauwesen, in: Tramm, T., Schlömer, T., Casper, M. (Hrsg.), Didaktik der beruflichen Bildung – Selbstverständnis, Zukunftsperspektiven und Innovationsschwerpunkte. WBV, Bielefeld, S. 155–174. |
Bach, A., Karl, C.K., Lang, M., Schmidt, C., Schaub, C., 2017. Inklusive Didaktik und inklusionsbezogene Professionalisierung von Lehrkräften in der Berufsbildung im Bauwesen, in: Meyser, J., Kuhlmeier, W., Baabe-Meijer, S. (Hrsg.), Fachtagung 03 Bau, Holz, Farbe und Raumgestaltung - Trends beruflicher Arbeit - Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Heterogenität. BAG Bau-Holz-Farbe – Bundesarbeitsgemeinschaft für Berufsbildung in den Fachrichtungen Bautechnik, Holztechnik sowie Farbtechnik und Raumgestaltung e. V., Köln, S. 1–26. |
Bach, A., 2017. Rezension zu: J. Seifried; B. Bonz (2016): Berufs- und Wirtschaftspädagogik – Handlungsfelder und Grundprobleme. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. |
Bach, A., 2017. Inklusion im Dualen System der gewerblich-technischen Berufsbildung – Empirische Vorstudie im Berufsfeld Bautechnik. Berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog 71, 6–8. |
Karl, C.K., Schaub, C., Lang, M., Schmidt, C., Bach, A., 2017. Inklusive Berufsbildung in bautechnischen Berufen - Perspektiven zur Professionalisierung von Lehrer/innen und Ausbilder/innen, in: Baabe-Meijer, S., Kuhlmeier, W., Meyser, J. (Hrsg.), Trends beruflicher Arbeit-Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Heterogenität. Veröffentlichung der BAG Bau-Holz-Farbe-Bundesarbeitsgemeinschaft für Berufsbildung in den Fachrichtungen Bautechnik, Holztechnik sowie Farbtechnik und Raumgestaltung e.V. im Rahmen der Hochschultage Berufliche Bildung 2017 in Köln. PubliQation, Norderstedt, S. 136–172. |
Bach, A., Schmidt, C., Schaub, C., 2016. Professionalisierung für eine inklusive gewerblich-technische Berufsausbildung. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online 1–25. |
Bach, A., 2016. Medienkompetenz als Zielperspektive beruflicher Bildung im Zeitalter von Industrie 4.0. Die berufsbildende Schule 2016/68, 302–307. |
Bach, A., 2016. Nutzung von digitalen Medien an berufsbildenden Schulen - Notwendigkeit, Rahmenbedingungen, Akzeptanz und Wirkungen., in: Seifried, J., Faßhauer, U., Seeber, S., Ziegler, B. (Hrsg.), Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2016. Budrich, Opladen, S. 107–123. |
Bach Vorträge
02/2017 |
Organisation und Leitung des 2. Arbeitsgruppentreffens „Inklusion und Umgang mit Heterogenität in der beruflichen Bildung“ "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" Universität Kassel Im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Universität Kassel, |
10/2017 |
Kooperation und Lehrerprofessionalisierung unter Berücksichtigung von Diversität in beruflichen Bildungsgängen der Metall-, Elektro. & Bautechnik - initiieren, begleiten und reflektieren Projektvorstellung Diversity VET-M.E.B., Profilierung-Vernetzung-Verbindung: Kooperation in der Lehrerausbildung - Bonn |
02/2017 |
Empirische Ergebnisse zum Projekt: DIVERSITY VET - M.E.B.: Lehrerprofessionalisierung unter Berücksichtigung von Diversität in beruflichen Bildungsgängen der Metall-, Elektro. & Bautechnik – initiieren, begleiten und reflektieren. "Inklusion und Umgang mit Heterogenität in der beruflichen Bildung" Universität Kassel/Institut für Berufsbildung Vortrag im Rahmen des 2. Arbeitsgruppentreffens zur „Inklusion und Umgang mit Heterogenität in der beruflichen Bildung“ |
09/2017 |
Berufliche Schule der Vielfalt als Herausforderung der Lehrerausbildung Tagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft Universität Stuttgart, Workshopleitung (gemeinsam mit Prof. M. Niethammer und Prof. U. Bylinski) |
09/2017 |
Berufliche Schule der Vielfalt als Herausforderung der Lehrerausbildung. Tagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Universität Stuttgart, Workshopleitung - (gemeinsam mit Herrn Prof. M. Niethammer und Prof. U. Bylinsky) Tagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. |
05/2017 |
Lehrerprofessionalisierung unter Berücksichtigung von Diversität in beruflichen Bildungsgängen der Metall-, Elektro. & Bautechnik – initiieren, begleiten und reflektieren "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" Universität Heidelberg Projektvorstellung Diversity VET – M.E.B., Poster im Rahmen des DLR Programm-Workshop der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, „Inklusion und Heterogenität als Thema der Lehrer_innenbildung: Theorien, Konzepte, Methoden“, |
09/2017 |
Herausforderungen an Lehrpersonen in berufsbildenden Schulen beim Umgang mit Heterogenität und Vielfalt – Ergebnisse einer bundesweiten Interview-Befragung von Lehrkräften Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik 2017 der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft Universität Stuttgart, Ergebnisse einer bundesweiten Interview-Befragung von Lehrkräften. Vortrag im Rahmen der Sektionstagung Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Universität Stuttgart, |
11/2016 |
DIVERSITY VET - M.E.B.: Lehrerprofessionalisierung unter Berücksichtigung von Diversität in beruflichen Bildungsgängen der Metall-, Elektro. & Bautechnik – initiieren, begleiten und reflektieren – Forschungsfragen und Forschungsdesign Inklusion und der Umgang mit Heterogenität in der beruflichen Bildung Universität Stuttgart Vortrag im Rahmen des 1. Arbeitsgruppentreffens von Projektleitern der Qualitätsoffensive Lehrerbildung zur „Inklusion und dem Umgang mit Heterogenität in der beruflichen Bildung“ Stuttgart, |
02/2016 |
Mitwirkung an 5 Netzwerktreffen des Innovationsnetzwerks der Initiative „Berufsschullehrkräfte dringend gesucht“ im Zeitraum 2016-2018 Mitwirkung an 5 Netzwerktreffen des Innovationsnetzwerks der Initiative „Berufsschullehrkräfte dringend gesucht“ im Zeitraum 2016-2018 Bonn/Essen (kurz: Berufsschullehrerinitiative) des Stifterverbandes der deutschen Wissenschaft). |
11/2016 |
„Didaktik der beruflichen Bildung – Selbstverständnis, Zukunftsperspektiven und Innovationsschwerpunkte“ „Didaktik der beruflichen Bildung" Universität Hamburg und Helmut Schmidt Universität Inklusive Didaktik und inklusionsbezogene Professionalisierung von Lehrkräften in der gewerblich-technischen Berufsbildung. Vortrag im Rahmen des AG BFN Forums |
09/2016 |
ePortfolio, Kompetenzraster, Lernjobs & Co – Instrumente zum reflexiven, individualisierten und selbstgesteuerten Lernen in der gewerblich-technischen Berufsausbildung Vortrag im Rahmen der „Internationalen Tagung Kompetenzorientiertes Lernen mit Portfolio und ePortfolio. Kassel Vortrag im Rahmen der „Internationalen Tagung Kompetenzorientiertes Lernen mit Portfolio und ePortfolio. |
09/2016 |
ePortfolio, Kompetenzraster, Lernjobs & Co – Instrumente zum reflexiven, individualisierten und selbstgesteuerten Lernen in der gewerblich-technischen Berufsausbildung Internationale Tagung Kompetenzorientiertes Lernen mit Portfolio und ePortfolio Universität Kassel Vortrag im Rahmen der „Internationalen Tagung Kompetenzorientiertes Lernen mit Portfolio und ePortfolio. |
11/2016 |
Inklusive Didaktik und inklusionsbezogene Professionalisierung von Lehrkräften in der gewerblich-technischen Berufsbildung. "Didaktik der beruflichen Bildung - Selbstverständnis, Zukunftsperspektiven und Innovationsschwerpunkte" Universität Hamburg Vortrag im Rahmen des AG BFN Forums zum Thema „Didaktik der beruflichen Bildung – Selbstverständnis, Zukunftsperspektiven und Innovationsschwerpunkte“ |
01/2016 |
„Berufsschullehrkräfte dringend gesucht“ (kurz: Berufsschullehrerinitiative) Initiative"Berufsschullehrkräfte dringend gesucht" Bonn und Essen Mitwirkung an den bisher 4 Netzwerktreffen des Innovationsnetzwerks der Initiative „Berufsschullehrkräfte dringend gesucht“ (kurz: Berufsschullehrerinitiative) |
09/2015 |
Nutzung von digitalen Medien in der beruflichen Bildung der Metall- und Elektrotechnik – Varianten, Rahmenbedingungen, Akzeptanz und Wirkungen Jahrestagung Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft Universität Zürich Vortrag im Rahmen der Jahrestagung Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. |
10/2015 |
Akzeptanz medialer Lernräume in der beruflichen Bildung vor dem Hintergrund von Industrie Vortrag im Rahmen des Führungskräftekongress berufliche Schulen am 02.10.2015 des Bundesverbands der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schule e.V. in der Kalkscheune Berlin. Kalkscheune Berlin Vorträge (2x) im Rahmen des Führungskräftekongresses berufliche Schulen am 02.10.2015 des Bundesverbands der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schule e.V. in der Kalkscheune Berlin. |
04/2015 |
„Connected Learning“ Technikdidaktische Implementierungsstudien mit Tablet-Computern zur Umsetzung kompetenzorientierten Lernens Vortrag im Rahmen der Bildungsleiterrunde VW Haus Rhode/ Königsluther |
09/2015 |
Fachdidaktische Lernprozesse - unter Berücksichtigung von Diversität in beruflichen Bildung Metall- und Elektrotechnik - initiieren, begleiten und reflektieren. "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" Universität Kassel Vortrag im Rahmen der Auftaktveranstaltung „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ |
09/2014 |
Moderation eines Workshops zur reaktivierten Arbeitskreises Technikdidaktik Arbeitskreis Technikdidaktik Kassel Implementierung eines dauerhaften Kooperationsforums zur Gestaltung der Zusammenarbeit zwischen dem Fachgebiet Technikdidaktik und den Fachleitern Metall- und Elektrotechnik sowie des pädagogischen Fachleiters im Studienseminar Kassel |
05/2014 |
Lernortkooperation in der beruflichen Erstausbildung – Bedingungsfaktoren und Wirkungen Runder Tisch für Ausbilderinnen und Ausbilder II: Perspektiven für die Zusammenarbeit von Betrieben und Schulen Hannover |
10/2013 |
Theorie trifft Praxis – Impulse für eine stärkere Verzahnung der unterschiedlichen Phasen der Lehrerbildung. Berufsfeldorientierung in der Lehramtsausbildung Leibniz Universität Hannover |
09/2013 |
Implikationen von Lernkooperation und Ausbildungsqualität in der dualen Erstausbildung. Explorativ-empirische Studie im Ausbildungsberuf zum/zur Mechatroniker(in). Herbsttagung Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft Universität Chemnitz |
10/2013 |
Ausgangspunkte und Weiterentwicklung des Schulpraktikums für das Lehramt an berufsbildenden Schulen im Studiengang Bachelor of Science in Technical Education Vortrag im Rahmen der Klausurtagung des Instituts für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung Kassel |
03/2011 |
Medientechnik: Berufliche Bildung in Medienberufen - Medien in der beruflichen Bildung: Überänge erfolgreich gestalten Im Rahmen der 16. Hochschultage Berufliche Bildung / Übergänge in der Berufsbildung nachhaltig gestalten: Potenziale erkennen - Chancen nutzen Osnabrück |
10/2011 |
Integration digitaler Medien an berufsbildenden Schulen aus Perspektive der Lehrkräfte Gastvortrag an der Universität Paderborn am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Berufspädagogik von Prof. Dr. Hugo Kremer Universität Paderborn |
06/2010 |
Lernkooperation im Dualen System - Stand und Perspektiven Qualität in der betrieblichen Ausbildung Hannover |
06/2010 |
Lernortkooperation im Dualen System – Stand und Perspektiven. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Qualität in der betrieblichen Ausbildung“ Hannover |
01/2009 |
Art, Vielfalt und Intention der Computernutzung von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen Vortrag im Rahmen der Frühjahrstagung Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Universität Mannheim Mannheim |
01/2009 |
Auf- und Nachbereitung von lernortkooperativen Fortbildungsveranstaltungen von Ausbilder(inne)n und Lehrkräften der Mechatronik zu den Themenfeldern Hydraulik, Instandhaltung mechatronischer Systeme und zur SPS Lernortkooperativen Fortbildungsveranstaltungen von Ausbilder(inne)n und Lehrkräften der Mechatronik Universität Hannover und Berufsbildende Schule Neustadt Moderation von vier Transfertagen an der Leibniz Universität Hannover bzw. der Berufsbildenden Schule Neustadt am Rübenberge zur didaktischen Auf- und Nachbereitung von lernortkooperativen Fortbildungsveranstaltungen von Ausbilder(inne)n und Lehrkräften der Mechatronik zu den Themenfeldern Hydraulik, Instandhaltung mechatronischer Systeme und zur SPS sowie die Leitung von drei Projektworkshops zur strategischen Planung des Projektes |
03/2008 |
Unterrichtsqualität und digitale Medien Vortrag im Rahmen des Workshops „Digitale Medien“ der 15. Hochschultage Berufliche Bildung/ Qualität in Schule und Betrieb, Universität Erlangen-Nürnberg Nürnberg |
09/2006 |
Didaktische Implementierung von neuen Medien an den beruflichen Schulen der Stadt München Vortrag im Rahmen der Herbsttagung Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft Berlin |
Bach Projekte
Drittmittelprojekt
Diversity VET-M.E.B.² - Lehrer*innenprofessionalisierung - unter Berücksichtigung von Diversität in beruflichen Bildungsgängen der Metall-, Elektro- und Bautechnik - initiieren, begleiten und reflektieren. Drittmittel: 102.000 Euro / BMBF 01/2019 - 12/2022 Projektleitung: Prof. Dr. Bach, Alexandra Projektbeteiligte: Diplom Handelslehrer Schaub, Christian https://www.uni-kassel.de/themen/pronet/projektbeschreibung/handlungsfeld-ii/projekt-44.html |
Das Projekt widmet sich der Fragestellung: „Welche Kompetenzentwicklung muss im Rahmen der universitären Lehrerbildung angelegt werden – in curricularer und in methodischer Hinsicht –, damit die späteren Absolventen dem Anspruch einer auf Inklusion ausgerichteten Berufsbildung gerecht werden können?“ Dazu wird ein universitäres Seminar angeboten, das entlang zuvor recherchierter realer Anforderungssituationen konzipiert ist und nach dem Design-based-Research-Ansatz weiterentwickelt wird. Im ersten Blockteil des Seminars werden der Stand der Forschung herausgearbeitet, Rahmenbedingungen einer inklusiven Berufsbildung diskutiert und Begrifflichkeiten der Inklusion geklärt. Das auf den Theorieteil aufbauende Prinzip des Seminars ist das forschende Lernen, nach dem die Studierenden an den Kooperationsschulen und dem BBW eigene Forschungsvorhaben im Themengebiet Inklusion durchführen. Hiermit sollen die Studierenden die Dimensionen inklusionsorientierter Lehrerbildung: Wissen, Handeln und Einstellung verknüpfen und Handlungsstrategien für eine inklusive Berufsbildung entwickeln, bspw. individuelle Förderung, Planung, Durchführung und Evaluation von differenzierten Lehr-Lern-Prozessen und die Diagnose des Lernstandes in heterogenen Gruppen am schulischen Lernort. Seminarevaluationen, wie Kompetenzraster, Kompetenztests und die Portfolioarbeit, geben Aufschluss über den Lernerfolg der Seminarteilnehmer und über Verbesserungspotenziale. Neben der Konzeption des Seminars werden in der Begleitforschung Lehrkräfte an beruflichen Schulen qualitativ zu den Anforderungen im inklusiven Unterricht befragt. |
Projekt ohne Drittmittelfinanzierung
DIVERSITY VET - M.E.B: Lehrerprofessionalisierung-unter Berücksichtigung von Diversität in beruflichen Bildungsgängen der Metall-, Elektro- und Bautechnik - initiieren, begleiten und reflektieren - 01/2015 - 12/2020 Projektleitung: Prof. Dr. Bach, Alexandra |
Projekt im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Fördervolumen des Teilprojektes Bach 130.000 Euro |
WILKO -"Umseztzung, Erfolgsfaktoren und Wirkung von Lernortkooperation in der dualen Erstausbildung von Metall- und Elektroberufen in Industrie und Handwerk" 01/2014 - 12/2019 Projektleitung: Prof. Dr. Bach, Alexandra |
Fördervolumen: Zunächst 21.000 Euro |
Projekt ohne Drittmittelfinanzierung außerhalb der Universität Kassel
"Qualitätsentwicklung in der Ausbildung in Handwerksbetrieben: Entwicklungsinstrumente und Qualifizierungskonzepte" 01/2011 - 12/2012 Projektleitung: Prof. Dr. Bach, Alexandra |
|
LEKOMECH- "Lernortkooperative Fortbildungen von Lehrerinnen und Lehrern sowie Ausbilderinnen und Ausbildern in der dualen Ausbildung von Mechatronikerinnen und Mechatronikern". Drittmittel: 255.000 Euro / EFRE 01/2009 - 12/2012 Projektleitung: Prof. Dr. Bach, Alexandra; Rütters, Klaus |
Förderer: Europäischer Regionalfond (EFRE) |
"Information und Kommunikation" 01/2004 - 12/2009 Projektleitung: Prof. Dr. Bach, Alexandra |
Projekt der Stadt München zur Implementierung und Akzeptanz digitaler Medien an berufsbildenden Schulen. Fördervolumen: 80.000 Euro |