Hensel, I. (2024). When Gorillas Strike: Constitutional Protection of Non-Market-Institutions in Labor Law. Zeitschrift für Rechtssoziologie, TBD. |
Hensel, I. (2024). Selbstbestimmte Erwerbsbiografien durch Wahlarbeitszeiten. In E. Flügel, N. Heinisch, L. Mändlen, & U. Zech (Hrsg.), Höchste Zeit für equal pay! : das Journal zum Equal Pay Day 2024 (S. 18). Berlin: BPW GERMANY e.V. Abgerufen von https://www.equalpayday.de/wp-content/uploads/2024/02/epd-journal-2024-240209-final.pdf |
Hensel, I. (2023). V. § 2 Abs. 2 Nr. 7: Ungleichbehandlung in Beschäftigung. In M. Kaltenborn, M. Krajewski, G. Rühl, & M. Saage-Maaß (Hrsg.), Lieferkettensorgfaltspflichtenrecht (S. 188–212). München: C.H. Beck. |
Hensel, I., & Henneberger, J. (2023). Unternehmensziel Geschlechtergerechtigkeit. Recht und Politik, 59(2), 200–202. https://doi.org/https://doi.org/10.3790/rup.59.2.200 |
Hensel, I., & Tempfli, J. (2023). Prämissen einer Gleichstellungsberichterstattung. Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes, 26(3), 116–121. https://doi.org/10.5771/1866-377X-2023-3-116 |
Hensel, I., & Herbig, M. (2023). Interview mit Dr. Philine Erfurt Sandhu. Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes, 26(4), 175–177. https://doi.org/10.5771/1866-377X-2023-4-175 |
Hensel, I. (2023). 45. djb-Bundeskongress „Unternehmensziel: Geschlechtergerechtigkeit“. Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes, 26(4), II. https://doi.org/10.5771/1866-377X-2023-4-159 |
Hensel, I., & Kocher, E. (2023). Abschnitt 3: Zivilprozess: Besondere Prozessstandschaft. In M. Kaltenborn, M. Krajewski, G. Rühl, & M. Saage-Maaß (Hrsg.), Lieferkettensorgfaltspflichtenrecht (S. 628–640). München: C.H. Beck. |
Hensel, I., & Sagmeister, M. (2023). Anmerkungen zum EGMR : Diskriminierungsschutz gegen pauschale Regeln zum Regelruhestandsalter für weibliche Beamtinnen (Nr. 53282/18 und 31428/20 – Moraru und Marin / Rumänien). Report zum Europäischen Arbeits- und Sozialrecht / Hugo Sinzheimer Institut für Arbeits- und Sozialrecht, 1, 13–24. Abgerufen von https://www.hugo-sinzheimer-institut.de/faust-detail.htm?sync_id=HBS-008611 |
Hensel, I. (2022). Gewerkschaft als kollektiver Prozess: Helmut Ridders Plädoyer für mehr Bewegung in der Tarifpolitik. In I. Feichtner & T. Wihl (Hrsg.), Gesamtverfassung : Das Verfassungsdenken Helmut Ridders (S. 207–230). Frankfurt am Main: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748910848 |
Hensel, I. (2022). Recht gegen Diskriminierung: die djb-Konzeption für ein Gleichstellungsgesetz in der Privatwirtschaft. Arbeit und Recht, (11), 465–469. |
Hensel, I., Pfarr, H., Stelkens, A., Weg, M., Wulfen, V., & Ambrosi, C. (2021). Konzeption eines Gleichstellungsgesetzes für die Privatwirtschaft. Berlin: Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb). Abgerufen von https://www.djb.de/fileadmin/user_upload/presse/stellungnahmen/st25-01_Gleichstellungsgesetz.pdf |
Hensel, I., & Höllmann, J. (2021). Kategorien in Bewegung: Nutzung vergeschlechtlichten Rechts in Gewerkschaften und Selbständigenkollektiven. Feministische Studien, 39(2), 244–262. https://doi.org/10.1515/fs-2021-0030 |
Hensel, I., Höllmann, J., & Kocher, E. (2020). Welcher Rechtsbegriff für die interdisziplinäre Rechtsforschung? History, sexuality, law, 06/08/2020. Abgerufen von https://hsl.hypotheses.org/1421 |
Hensel, I., & Höllmann, J. (2020). Geschlechtergerechtigkeit in der Lieferkette. Verfassungsblog, 11 June 2020. https://doi.org/10.17176/20200611-133710-0 |
Hensel, I. (2020). Genderaspekte von Plattformarbeit: Stand in Forschung und Literatur : Expertise im Auftrag der Sachverständigenkommission für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Berlin: Geschäftsstelle Dritter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V.}}}. Abgerufen von https://www.bmfsfj.de/resource/blob/227388/8969df822c22fec4d976cf66faecf136/hensel-isabell-genderaspekte-von-plattformarbeit-stand-in-forschung-und-literatur-data.pdf |
Hensel, I., Springmann, V., & Sußner, P. (2020). Geschlechtergerechtigkeit als kollektive Praxis: Geschichte - Gegenwart - Utopie. Kritische Justiz, 53(4), 425–431. https://doi.org/10.5771/0023-4834-2020-4-425 |
Hensel, I. (2020). Rechte Gewerkschaftsambitionen : Wie das „Zentrum Automobil“ bei Daimler um Arbeitnehmende buhlt. In N. Austermann, A. Fischer-Lescano, W. Kaleck, H. Kleffner, K. Lang, M. Pichl, R. Steinke, & T. Vetter (Hrsg.), Recht gegen rechts : Report 2020 (S. 223–230). Frankfurt a. M: Fischer Taschenbuch. |
Hensel, I., & Teubner, G. (2020). Matrix Reloaded : Critica dell’effetto orizzontale dei diritti fondamentali centrato sullo Stato sull’esempio del publication bias (errore sistematico di pubblicazione). In Riccardo Prandini/Gunther Teubner (Hrsg.), Il diritto (auto-)sovversivo: Contestazioni, collisioni, sabotaggi nel sistema giuridico transnazionale (S. TBD). Milano: FrancoAngeli. Abgerufen von http://confinideldiritto.istitutosvizzero.it/wp-content/uploads/2015/04/Gunther-Teubner-Matrix-Reloaded.pdf |
Hensel, I. (2020). Grundrechtskonflikte im Vertrag. Verfahrensrecht für die Kooperation von Hochschulen und Wirtschaft. Nomos Verlag, Frankfurt am Main. https://doi.org/10.5771/9783748923916 |
Hensel, I., Schönefeld, D., Kocher, E., Schwarz, A., & Koch, J. (2019). Selbstständige Unselbstständigkeit : Crowdworking zwischen Autonomie und Kontrolle. Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845293356 |
Hensel, I. (2019). Chancen gendersensibler Regulierung von Plattformarbeit. Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes, 22(4), 201–202. https://doi.org/10.5771/1866-377X-2019-4-201 |
Hensel, I. (2019). Wissenschaftskampfrecht: „… einige heilige Kühe also auch hier schlachten“. Kritische Justiz, 52(4), 449–478. https://doi.org/10.5771/0023-4834-2019-4-449 |
Hensel, I. (2017). Fall 14: Hire me! Arbeiten in der Crowd. In B. Lomfeld (Hrsg.), Die Fälle der Gesellschaft (S. 183–196). Tübingen: Mohr Siebeck. |
Schönefeld, D., Hensel, I., Koch, J., Kocher, E., & Schwarz, A. (2017). Jobs für die Crowds : Werkstattbereicht zu einem neuen Forschungsfeld = Jobs for the crowds : work in progress on a new field of labour research. Frankfurt (Oder): Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). https://doi.org/10.11584/arbeit-grenze-fluss.1 |
Hensel, I. (2017). Soziale Sicherheit für Crowdworker_innen? Zu Regulierungsproblemen am Beispiel der Alterssicherung für Selbstständige. Sozialer Fortschritt, 66(12), 897–918. https://doi.org/10.3790/sfo.66.12.897 |
Hensel, I., & Teubner, G. (2016). Horizontal fundamental rights as conflict of laws rules. In K. Blome, A. Fischer-Lescano, H. Franzki, N. Markard, & S. Oeter (Hrsg.), Contested regime collisions : Norm fragmentation in world society (S. 139–168). Cambridge: Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/CBO9781316411230.007 |
Hensel, I., Koch, J., Kocher, E., & Schwarz, A. (2016). Crowdworking als Phänomen der Koordination digitaler Erwerbsarbeit – Eine interdisziplinäre Perspektive. Industrielle Beziehungen, 23(2), 162–186. Abgerufen von https://www.jstor.org/stable/24889876 |
Hensel, I. (2016). Eugen Ehrlich (1862-1922) : Verbindungslinien zwischen Leben und Recht. In Kritische Justiz (Hrsg.), STREITBARE JURISTiNNEN : Eine andere Tradition (S. 162–185). Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845244495 |
Kocher, E., & Hensel, I. (2016). Herausforderungen des Arbeitsrechts durch digitale Plattformen - ein neuer Koordinationsmodus von Erwerbsarbeit. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, (16), 984–990. |
Hensel, I., & Teubner, G. (2014). Matrix Reloaded. Kritik der staatszentrierten Drittwirkung der Grundrechte am Beispiel des Publication Bias. Kritische Justiz, 47(2), 152–170. https://doi.org/10.5771/0023-4834-2014-2-152 |
Hensel, I. (2013). Klangpotentiale: Eine Annäherung an das Rauschen des Rechts. In C. (Ed. . Joerges & P. (Ed. . Zumbansen (Hrsg.), Politische Rechtstheorie Revisited: Rudolf Wiethölter zum 100. Semester (S. 69–100). Bremen: Universität Bremen. |
Hensel, I. (2013). Ideologiekritik der vernetzten Weltwirtschaft: Paradoxien der Arbeit. In M. Amstutz & A. Fischer-Lescano (Hrsg.), Kritische Systemtheorie : Zur Evolution einer normativen Theorie (S. 255–284). Bielefeld: Transcript-Verl. https://doi.org/10.1515/transcript.9783839424124.255 |
Hensel, I. (2011). A Change in Addressee. In C. Joerges & T. Ralli (Hrsg.), After globalisation (S. 467–500). Oslo: ARENA, Centre for European Studies, University of Oslo. Abgerufen von https://pure.au.dk/ws/files/70590248/After_Globalization.pdf |
Hensel, I. (2009). Sozietale Konstitutionalisierung des europäischen Privatrechts. In A. Fischer-Lescano, F. Rödl, & C. Schmid (Hrsg.), Europäische Gesellschaftsverfassung : Zur Konstitutionalisierung sozialer Demokratie in Europa (S. 93–111). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG}. https://doi.org/10.5771/9783845220376-93 |
Hensel, I. (2009). Grundrechtskollisionen in der Stiftungsuniversität: überwältigte Einheit oder organisierte Vielfalt? In G.-P. Calliess, A. Fischer-Lescano, D. Wielsch, & P. Zumbansen (Hrsg.), Soziologische Jurisprudenz : Festschrift für Gunther Teubner zum 65. Geburtstag (S. 509–530). Berlin: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783899496352.3.509 |