Ass. iur. Johannes Müller, MLE.

Johannes Müller Ass. jur., MLE.
Pfannkuchstr. 1
34109 Kassel
Raum: 2180
Telefon: +49 561 804-6093
Fax: +49 561 804-6081
E-Mail: johannes.mueller[at]uni-kassel[dot]de


  • Seit August 2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt GEMIMEG-II
  • Seit April 2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt AUDITOR (European Cloud Service Data Protection Certification)
  • Seit Februar 2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem Projekt IUNO Nationales Referenzprojekt IT-Sicherheit in der Industrie 4.0.
  • 2011 bis 2015: Rechtsanwalt
  • 2010: Zweites Juristisches Staatsexamen.
  • 2008 bis 2010: Juristischer Vorbereitungsdienst am LG Darmstadt.
  • 2008: Erstes Juristisches Staatsexamen - Verleihung des akademischen Grades "Diplomjurist".
  • 2008: Erlangung des Hochschulgrades Magister Legum Europae (MLE.).
  • 2004 bis 2007: Ergänzungsstudiengang „Rechtsintegration in Europa“ an der Georg-August-Universität zu Göttingen.
  • 2001-2008: Studium der Rechtswissenschaft an der Georg-August-Universität zu Göttingen und an der Eötvös Loránd Tudományegyetem (ELTE) zu Budapest mit Wahlfach im Europarecht.

Veröffentlichungen

  • Data Governance in Germany – An Introduction , ITeG Technical Reports, Band 14 (zus. m. C.L. Geminn, P.C. Johannes,  M. Nebel).
  • Is that even legal? A guide for builders experimenting with data governance in Germany,Is that even legal? der Mozilla Foundation, veröffentlicht am 15. Februar 2023 (zus. m. C.L. Geminn, P.C. Johannes, M. Nebel).
  • Alternative Daten-Governance – Länderreporte für Deutschland, die USA, Kenia und Indien, ZD-aktuell 2023, 01102 (zus. m. C.L. Geminn, P.C. Johannes, M. Nebel).
  • Auswirkungen ausländischer Gesetzgebung auf die deutsche Cybersicherheit Datenschutz und Datensicherheit 3/2022, S. 156–163 (zus. m. A. Roßnagel, C. L. Geminn, P. C. Johannes). 
  • Pegasus und Smartphone: Formatierte Freiheit, ZD-Aktuell 2021, 05457
  • Der „digitale Zwilling“, ZD-Aktuell 2021, 05096
  • Mobilität und Verkehr, in: Hornung/Schallbruch (Hrsg.), IT-Sicherheitsrecht, Praxishandbuch, Baden-Baden 2021, S. 520 bis 553 (zus. m. C. Geminn).
  • “Germany’s Search for a Viable Tracing App”, Beitrag v. 7.7.2020, Data Protection Issues related to Covid-19, Ressources pour chercheurs en droit, e-conference des blogdroiteuropéen (abrufbar unter https://blogdroiteuropeen.com/) (zus. m. C. Geminn).
  • “COVID-19 and Data Protection in Germany”, Beitrag v. 6.7.2020, Data Protection Issues related to Covid-19, Ressources pour chercheurs en droit, e-conference des blogdroiteuropéen (abrufbar unter https://blogdroiteuropeen.com/) (zus. m. C. Geminn).
  • Nutzung von Mobildaten zur Eindämmung der Pandemie - Anforderungen an eine datenschutzrechtsverträgliche technische Gestaltung, Multimedia und Recht, MMR 6/2020, S. 355-360
  • Anonymität und Corona-App aus Sicht des Datenschutzrechts, Blogbeitrag v. 17.4.2020, Corona-Tracing – Ein Blog des Forum Privatheit (abrufbar unter corona.forum-privatheit.de) (zus. m. Christian Geminn).
  • Daten gegen die Pandemie – TK-Verkehrsdaten und technische Mittel: Rechtsstaat und Ausnahmezustand? ZD-Aktuell 2020, 07072
  • USA: Stand der Modernisierungsbemühungen des Rechtsrahmens zur IT-Sicherheit im Fahrzeug, ZD-Aktuell 2019, 06895 (zus. m. C. Geminn). 
  • Dateneigentum in der vierten industriellen Revolution? Datenschutz und Datensicherheit 3/2019, S. 159-166
  • IUNO: Erfolgreicher Abschluss des Referenzprojekts IT Sicherheit in Industrie 4.0, ZD-Aktuell 2018, 06290
  • „Datenschutz stärken, Innovationen ermöglichen – Wie man den Koalitionsvertrag ausgestalten sollte“, Policy Paper, Schriftenreihe Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt, Karlsruhe: Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI, 2018 (zus. m. A. Roßnagel, T. Bile, C. Geminn, O. Grigorjew, P. C. Johannes, M. Karaboga, N. Krämer, N. Maier, N. Martin, M. Nebel, M. Friedewald, B. Bremert).
  • IUNO-Newsletter, Interview: Drei Fragen an…,  Juni 2017
  • IUNO: Nationales Referenzprojekt IT-Sicherheit in Industrie 4.0, ZD-Aktuell 2017, 05531
  • Deception in Information Security: Legal Considerations in the Context of German and European Law., in: The 10th International Symposium on Foundations & Practice of Security. International Symposium on Foundations & Practice of Security (FPS-17), 23., 24.10.2017, Nancy, France, Springer, 2018 , S. 259-274 (zus. m. Fraunholz, D., Lipps, C., Zimmermann, M., Duque Antón, S., Schotten, H.D.).
  • Auskunfteien, Bonitätsauskünfte, Scoring in: Roßnagel, A. (Hrsg.), Das neue Datenschutzrecht – Europäische Datenschutz-Grundverordnung und deutsche Datenschutzgesetze, Baden-Baden 2018, Seiten 385 bis 396.
  • Datenschutz, Datensicherheit und IT-Sicherheit in der Arbeitswelt im Zeichen von Industrie 4.0 und Big Data, in: sicher ist sicher, 9/10/11 /2017, S. 367-372, 446-451, 506-509 (zus. m. Philipp Richter).
  • Datenschutz und Datensicherheit –  Bedeutung für die Arbeitswelt im Zeichen von ‚Big Data‘, in: Pieper, Ralf / Lang, Karl-Heinz (Hrsg.), Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2015- 2016 (Band 12), ASER Forschungsberichte, 2017, S.17-37 (zus. m. Philipp Richter)
  • Arbeitshilfe zur Datenschutz-Grundverordnung, Synopse der deutschen Übersetzung der DSGVO in der Entwurfsfassung vom 28. Januar 2016 zur verkündeten Fassung, Roßnagel, A. (Hrsg.), ITeG Technical Report, Band 4, Kassel 2016 (zus. mit Barlag, C., Blazy, S., Geminn, C., Hofmann, J., Hohmann, C., Hoidn, D., Jandt, S., Johannes, P. C., Laubach, A., Maier, N., Marschall, J., Nebel, M., Ossoinig, V., Richter, P., Schaller, F., Weinhold, R.)

Vorträge

  • Präsentation des Projekts AUDITOR (European Cloud Service Data Protection Certification) am 15.6.2020 vor Vertretern internationaler und europäischer Akkreditierungs- und Datenschutzaufsichtsbehörden sowie Zertifizierungsstellen und Cloud-Anbietern im Rahmen der Web-Session: „Discussion on how to amend the criteria catalogue to include national requirements of EU member states“
  • „Rechtsverträgliche Gestaltung“, KORA-Workshop, Stufen 3 und 4: technische Gestaltungsziele und technische Gestaltungsvorschläge, ITeG, 7. Juni 2018, Kassel
  • „Rechtsverträgliche Gestaltung“, Ringvorlesung: Neue Sicherheitskultur für die Industrie 4.0, TU Darmstadt, 8.Februar 2017, Darmstadt.
  • „Rechtsverträgliche Gestaltung“, KORA-Workshop , Stufen 1 und 2: rechtliche Anforderungen und rechtliche Kriterien, ITeG, 15. September 2016, Kassel
  • „KORA, Konkretisierung rechtlicher Anforderungen“, Einführung in die Arbeit mit der Methode KORA, Fraunhofer IESE, 31. August 2016, Kaiserslautern

Sonstiges

  • Betreuung der studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräfte 
    • 6/2016 – 12/2018 zusammen mit Anne Laubach
    • 2/2019 – 3/2021 zusammen mit Nadine Miedzianowski
    • ab 4/2021
  • Vertreter der wissenschaftlichen Mitarbeiter im Direktorium des Wissenschaftlichen Zentrums für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG), 2016 - 2018