Jan-Philipp Stroscher
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Telefon
- +49 561 804-2018
- Fax
- +49 561 804-3621
- Jan-Philipp.Stroscher[at]uni-kassel[dot]de
- Standort
- Henschelstraße 4
34127 Kassel
- Raum
- K33, 2102
- Sprechstunde
nach Vereinbarung
Curriculum Vitae
- Seit Februar 2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Öffentliches Recht, IT-Recht und Umweltrecht von Herrn Prof. Dr. Gerrit Hornung, LL.M. an der Universität Kassel und im Projekt emergenCITY - The Resilient Digital City.
- 2020: Zweites Juristisches Staatsexamen.
- 2017 - 2020: Rechtsreferendariat im Oberlandesgerichtsbezirk Frankfurt am Main (Landgericht Wiesbaden).
- 2017: Erstes Juristisches Staatsexamen in Rheinland-Pfalz mit u.a. dem Schwerpunkt „Medienrecht“.
- Studium der Rechtswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Veröffentlichungen
BVerwG: Datenschutzrechtliches „non liquet“ – ein Sonderfall in Sachen Beweislast? ZD-Aktuell 2022, 01284 (zusammen mit Lorenz, L.).
Anmerkung zu BVerfG, Urteil v. 26.04.2022 – 1 BvR 1619/17 (BayVSG teilweise verfassungswidrig), Zeitschrift für Datenschutz 2022, 449-451 (zusammen mit Schaller, T.).
BVerfG: Verfassungsschutzbehörden müssen sich neu aufstellen, ZD-Aktuell 2022, 01170 (zusammen mit Schaller, T.).
OVG Schleswig: Kapitel Facebook-Fanpage vorerst beendet, ZD-Aktuell 2022, 01035 (zusammen mit Lorenz, L.).
VG Wiesbaden: Art. 22 DS-GVO auf dem Prüfstand, ZD-Aktuell 2021, 05560.
Connected Self-Organized Citizens in Crises: An Interdisciplinary Resilience Concept for Neighborhoods, CSCW '21: Companion Publication of the 2021 Conference on Computer Supported Cooperative Work and Social Computing, October 2021, Pages 62–66, dl.acm.org/doi/abs/10.1145/3462204.3481749 (zusammen mit Haesler, S. / Mogk, R. / Putz, F. / Logan, K. T. / Thiessen, N. / Kleinschnitger, K. / Baumgärtner, L. / Reuter, C. / Knodt, M. / Hollick, M.).
Datenschutz in der Katastrophe. Zulässigkeitstatbestände und Vorgaben für die Datenverarbeitung zur Katastrophenvorsorge und -bekämpfung - Teil 2, Zeitschrift für das Gesamte Sicherheitsrecht 2021, 185-191 (zusammen mit Hornung, G.).
Technical & Data Protection Aspects of a Smart Digital Control Center for Smart Cities, in: Gesellschaft für Informatik (Hrsg.), INFORMATIK 2021: Computer Science & Sustainability, Bonn 2021, 1047-1058 (zusammen mit Schnaubelt, M. / Sanchez Guinea, A. / Fabian, S. / von Willich, J. / Alhamwy, Y. / Bauer, M. / von Stryk, O. / Mühlhäuser, M. / Geihs, K. / Klingauf, U. / Hornung, G.).
Das Ende der Cookie-Paywalls?, ZD-Aktuell 2021, 05337.
Datenschutz in der Katastrophe. Anwendbarkeit, Systematik und Kompetenzfragen - Teil 1, Zeitschrift für das Gesamte Sicherheitsrecht 2021, 149-154 (zusammen mit Hornung, G.).
Telekommunikations-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG) – Was gibt es Neues?, ZD-Aktuell 2021, 05222.
Digitale Kontaktnachverfolgung per App – ist ein Ende der Zettelwirtschaft in Sicht?, ZD-Aktuell 2021, 05138 (zusammen mit Schomberg, S.).
IT-Sicherheitsgesetz 2.0 – Was gibt’s Neues?, ZD-Aktuell 2021, 05098.
- Enquete-Kommission: Wie steht es um die „Künstliche Intelligenz“ in Deutschland?, ZD-Aktuell 2020, 07440 (zusammen mit Lurtz, H.).
- BVerwG: Insolvenzverwalter erhält keine Auskunft - Neues zu Art. 15 DS-GVO, ZD-Aktuell 2020, 07338.
- Was gibt es Neues von GAIA-X?, ZD-Aktuell 2020, 07389.
- Datensicherheit von Corona-Apps nach der DSGVO, Datenschutz und Datensicherheit 2020, 501-505 (zusammen mit Schomberg, S. / Heinrich, A. / Grube, T.).
- BGH: I accept Cookies - Die „Cookie-Entscheidung“, ZD-Aktuell 2020, 07176.
- Corona-Virus - eine Herausforderung auch für den Datenschutz?, ZD-Aktuell 2020, 07074 (zusammen mit Schomberg, S.).
- LOEWE: The Emergency Responsive Digital City - Die Resiliente Digitale Stadt, ZD-Aktuell 2020, 07023.
Vorträge
„Knowledge Base – eine Datenplattform für resiliente Städte von morgen“, im Rahmen der Veranstaltung „Wissensspeicher – 100 Ideen für die Welt von morgen“, 28. Juli 2022, Kassel.
Podiumsredner beim „ZUKUNFTSDIALOGE | Dialog 3: Zukunft der Technik“ zu den Fragen „Was kann Technologie überhaupt leisten? Wie kann sie uns unterstützen und wann stellen uns Technologien vor soziale oder auch geopolitische Probleme?“, 15. März 2022, Staatstheater Kassel.
- „Technical & Data Protection Aspects of a Smart Digital Control Center for Smart Cities“ im Rahmen des Tracks „Recht und Technik: Datenschutz im Diskurs“ auf der INFORMATIK 2021: Computer Science & Sustainability, 27. September 2021 (online).