Tahireh Setz

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Setz, Tahireh
Telefon
+49 561 804-2793
Fax
+49 561 804-3621
E-Mail
Standort
Henschelstraße 4
34127 Kassel
Raum
K33, 2112
Sprechstunde

nach Vereinbarung


Curriculum Vitae  (Tahireh Setz)

  • Seit September 2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Öffentliches Recht, IT-Recht und Umweltrecht von Herrn Prof. Dr. Gerrit Hornung, LL.M. an der Universität Kassel und im Projekt Dynamiken der Desinformation Erkennen und Bekämpfen (DYNAMO).
  • 2021: Zweites juristisches Staatsexamen.
  • 2019 - 2021: Juristischer Vorbereitungsdienst beim Oberlandesgericht Frankfurt a.M. (Landgericht Wiesbaden).
  • 2019 - 2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Leinemann & Partner Rechtsanwälte mbB am Standort Frankfurt a.M.
  • 2019: Erste juristische Staatsprüfung mit dem Schwerpunkt „Völker- und Europarecht“ in Hessen.
  • 2013 - 2019: Studium der Rechtswissenschaften an der Philipps-Universität Marburg.

Veröffentlichungen  (Tahireh Setz)


Vorträge  (Tahireh Setz)

  • „Messenger & Co - Das Unsichtbare regulieren?“ im Rahmen des Panels „Soziale Medien“, Jahreskonferenz des Verbundprojekts „Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung“ (MOTRA-K 2023), 28. Februar - 01. März 2023, Wiesbaden (zusammen mit Zurawski, P.).

  • „Dark Social - Das Unsichtbare regulieren?“, XIV. Interdisziplinärer Workshop „Privacy, Datenschutz & Surveillance“ des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft, 13. Dezember 2022, Berlin (zusammen mit Zurawski, P.).

  • Auftritt bei ZDF-Format „13 Fragen“ zum Thema: „Elon Musk zerlegt Twitter: Sollten wir unsere Accounts löschen?“, 29. November 2022.

  • „Die Erkennung und Bekämpfung von Desinformation in Diensten mit Messenger-Funktionen - Eine interdisziplinäre Analyse mit dem Fokus auf Telegram“, Jahreskonferenz Forum Privatheit 2022: Daten-Fairness in einer globalisierten Welt - Grundrechtsschutz und Wettbewerb für eine internationale Data Governance, 13./14. Oktober 2022, Berlin (zusammen mit Bader, K. / Vogel, I.). Video Abrufbar unter: www.forum-privatheit.de/jahreskonferenz-2022/.

  • „Natural Language Processing (NLP) und der Datenschutz - Chancen und Risiken für den Schutz der Privatheit“ im Rahmen des Tracks „Recht und Technik - Datenschutz im Diskurs“ auf der INFORMATIK 2022: Informatik in den Naturwissenschaften, Gesellschaft für Informatik, 26.-30. September 2022, Hamburg (zusammen mit Vogel, I.). 

  • „Hochdynamische Verbreitungsformen von Desinformation verstehen, erkennen und bekämpfen“ im Rahmen des Panels „Radikalisierung & Soziale Medien“, Jahreskonferenz des Verbundprojekts „Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung“ (MOTRA-K 2022), 01./02. September 2022, Wiesbaden (zusammen mit Kluck, J. / Vogel, I.).

  • „Facts and Fake - dissemination and operation of disinformation about the climate crisis”, im Rahmen der internationalen Jugendbegegnung „Exchange for future”, 26. Juli 2022, Kassel.

  • „Desinformation in Messenger-Diensten und Hybrid-Medien – Sind NetzDG und MStV geeignete Blaupausen für die EU?“ im Rahmen der 7. Tagung GRUR Junge Wissenschaft Kolloquium zum Gewerblichen Rechtsschutz, Urheber- und Medienrecht: „Immaterialgüter und Medien im Binnenmarkt: Europäisierung des Rechts und ihre Grenzen“, 24./25. Juni 2022, Bonn (online). 

  • „Fake News und Desinformation in sozialen Medien“, Vortrag mit anschließender Diskussion, 27. Februar 2022, Museum im „Stern“, Warburg.

  • „Das Wir-Gefühl stärken“, 9. Integrationskongress Ostwestfalen-Lippe, 23. Mai 2019, Marienmünster.