Dr. Elizabeth Watts
Dr. Elizabeth Watts
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Standort
- Universität Kassel
FB 10, Didaktik der Biologie
Heinrich-Plett-Straße 40
34132 Kassel
- Raum
- AVZ I, 2109
- Sprechstunde
Frau Watts befindet sich gerade in Elternzeit.
Weitere Informationen zur Person
Berufstätigkeit und -erfahrung
Seit 01/2022
Post-Doc Biologiedidaktik / Universität Kassel
Seit 04/2018
Projektkoordinatorin Bereich Diversiät / Bauhaus-Universität Weimar
Koordinatorin digitales und analoges Orientierungssystem für das Programm »Inklusive Hochschulen Thüringen«
Seit 08/2015
Lehrbeauftragte für besondere Aufgaben / Bauhaus-Universität Weimar
Gruppenleiterin für Englisch im Sprachenzentrum
04/2018 – 12/2021
Post-Doc AG Biologiedidaktik / Friedrich-Schiller-Universität Jena
Projektleiterin von „Von Digitalisierung zur Differenzierung“ und „Progressive Science Education“
08/2014 – 08/2018
Projektkoordinatorin Universit / Bauhaus-Universität Weimar
Projektkoordinatorin für Übersetzungen und Corporate Image bei Studium.Bauhau
08/2009 – 08/2014
Lehrbeauftragte / Friedrich-Schiller-Universität Jena
Kurse Englisch für Biologen und Englisch für Mediziner
02/2008 – 08/2011
Lehrerin / Berlitz, Erfurt
Englisch Kurse für Schüler:innen und Erwachsene
01/2007 – 12/2007
Lehrbeauftragte / Moorpark College, Moorpark California
Kurse Introduction to Biology, Animal Behavior, und Animal Diversity
01/2006 – 12/2006
Lehrerin / Princeton Review, Irvine California
Englisch und Mathe Kurse für Schüler:innen
Ausbildung
05/2011-12/2016
Dr. rer. nat. Biologie (Biologiedidaktik) / Friedrich-Schiller-Universität Jena
Abschluss mit summa cum laude. Ausgezeichnet mit Promotionspreis und Caspar-Friedrich Wolff Medaille
10/2002 – 12/2006
Diplom Biologie (Zoologie, Humanbiologie, Neurobiologie) / Friedrich-Schiller-Universität Jena
Forschungsaufenthalt in Cape Town, Süd Afrika.
08/1999 – 05/2002
Bachelor’s Biology (Minor German) / New Mexico State University, Las Cruces
Austauschsemester: University of Texas und Julius-Maximilians-Universität of Würzburg
- Inklusiver Unterricht in der Naturwissenschaften
- Science Identity
- Lernen und Lehren mit digitalen Medien
- "Von Digitalisierung zur Differenzierung" (Sep 2020-Dez 2021) Finanzierung von Akademie für Lehrentwicklung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- "Progressive Science Education" (Jan 2021 - Dez 2021) Finanzierung von Impulse Programm Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Digitale NAWIgation von Inklusion (Tagung) Finanzierung von Joachim Herz Stiftung
Aktuelle Veröffentlichungen
- Watts, E., Hoffmann, C. (Eds.) (in Druck) Digitale NAWIgation von Inklusion - Digitale Werkzeuge für einen inklusiven Naturwissenschaftsunterricht: Springer.
- Watts, E. (in Druck) Lessons learned beyond the controversy: How an examination of Ernst Haeckel’s work can be applied to modern science education and communication practices. Leopoldina Conference Proceedings.
- Watts, E. (2022) Training Preservice Science Teachers to Teach Inclusively. Innovations in Science Teacher Education.
- Watts, E., Hoffmann, C. (2022) Digital und differenziert: Naturwissenschaftliche Bildung für alle. In L. Schulz (Ed.), Diklusive Lernwelten.
- Watts, E. Fleischmann, J. (2021) Verwendung digitaler Modelle im naturwissenschaftlichen Unterricht. MINT Zirkel.
- Watts, E., Fleischmann. (2021) Digital gestütztes Praktikum zum Anfassen. Digital Unterrichten Biologie.
- Watts, E., Kutschera, U. (2021) On the historical roots of creationism and intelligent design: German Allmacht and Darwinian evolution in context. Theory in Biosciences
- Watts, E. (2021) Beyond Survival of the Fittest – a look at students’ misconceptions about natural selection and evolutionary theory. In: Desile, R. (Hrg.) Natural Selection - Revisiting its Explanatory Role in Evolutionary Biology. Springer.
- Watts, E. (2021) In the interest of supporting conceptual change - the how and why of mindfulness in biology education. ESERA 2019 Series - The beauty and pleasure of understanding: engaging with contemporary challenges through science education.
- Watts, E., Hoffmann, C. (2021) The two-sided coin of effective evolution education: teachers’ competencies and students’ receptivity. ESERA 2019 Series - The beauty and pleasure of understanding: engaging with contemporary challenges through science education.
- Watts, E. (2021) Beyond Survival of the Fittest – a look at students’ misconceptions about natural selection and evolutionary theory. In: Natural Selection - Revisiting its Explanatory Role in Evolutionary Biology. Springer.
Die vollständige Publikationsliste finden Sie hier.