Dr. Kathrin Ziepprecht
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Telefon
- +49 561 804-4416
- Fax
- +49 561 804-4012
- k.ziepprecht[at]uni-kassel[dot]de
- Standort
- Universität Kassel
FB10 / Didaktik der Biologie
Heinrich-Plett-Straße 40
34132 Kassel
- Raum
- AVZ II, 1235
- Sprechstunde
nach Vereinbarung (per Mail)
Weitere Informationen zur Person
Berufstätigkeit und -erfahrung
Seit 08/2020
Teil der Projektleitung und Projektmanagerin im Projekt „PRONET-D – Professionalisierung im Kasseler Digitalisierungsnetzwerk“
01/2019 – 07/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Innovationseinheit I „Curriculare Kohärenz“ im Projekt „PRONET2 – Professionalisierung durch Vernetzung – Fortführung und Potenzierung“
07/2018 – 07/2019
Stellvertretende Geschäftsführerin des Zentrums für Lehrerbildung
03/2016 - 07/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc)
Arbeitsgruppe Didaktik der Biologie, Universität Kassel
10/2015 - 12/2018
Handlungsfeldkoordinatorin im Handlungsfeld III des Projekts „Professionalisierung durch Vernetzung“ (PRONET)
12/2010 - 01/2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Evaluation der Standards in den Naturwissenschaften für die Sekundarstufe I" ESNaS
10/2011 - 09/2014
Stipendiatin des Otto-Braun Fonds, Doktorandin in der Arbeitsgruppe Didaktik der Biologie der Universität Kassel
12/2010 – 08/2011
Wissenschaftliche Hilfskraft
Abteilung Didaktik der Biologie, Universität Kassel
Ausbildung
2016
Promotion zum Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) im Fachbereich Mathematik & Naturwissenschaften
2010
Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
Fächer: Biologie und Spanisch
Universität Kassel
2006
Diplom Biologie
Universität Marburg
2002
Allgemeine Hochschulreife
Lehrerprofessionalisierung:
- Kooperativ Lernen mit digitalen Medien im Grundschullehramt
- Kontrastieren und Vergleichen als Lehr- und Lernmethode im Grundschullehramtsstudium
- Implementierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in die Lehrerbildung
- Vernetzung von Professionswissen und Überzeugungen, aktuelle Forschungsthemen im Biologieunterricht
- Handlungsfeldkoordinatorin im Handlungsfeld III des Projekts „Professionalisierung durch Vernetzung“ (PRONET)
- Mitarbeit im Teilprojekt „Contemporary Science in der Lehrerbildung“ (PRONET2)
Aktuelle Veröffentlichungen
- Gimbel, K., Ziepprecht, K. & Mayer, J. (2018, im Druck). Überzeugungen angehender Lehrkräfte fachspezifisch und inhaltsspezifisch operationalisieren und erfassen. In A. Borowski, I. Glowinski, J. Gillen, S. Schanze & J. von Meien (Hrsg.), Projekte und Ergebnisse zur Vernetzung von Fachdidaktik, Fachwissenschaft und Bildungswissenschaften im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung.
- Gimbel, K. & Ziepprecht, K. (2018, im Druck). Vernetzung fachlicher und fachdidaktischer Lerninhalte im Rahmen einer situierten Lernumgebung zum Thema Genetik. In M. Meier, K. Ziepprecht & J. Mayer (Hrsg.), Lehrerausbildung in vernetzten Lernumgebungen. Münster: Waxmann.
- Mayer, J., Ziepprecht, K. & Meier, M. (2018, im Druck). Vernetzung fachlicher, fachdidaktische und bildungswissenschaftlicher Studienelemente in der Lehrerbildung. In M. Meier, K. Ziepprecht & J. Mayer (Hrsg.), Lehrerausbildung in vernetzten Lernumgebungen. Münster: Waxmann.
- Gimbel, K., Ziepprecht, K. & Mayer, J. (2017). Verzahnung von Professionswissen in den Naturwissenschaften: Das PRONET-Projekt Contemporary Science. Journal für LehrerInnenbildung, 3, 29-33.
- Ziepprecht, K., Schwanewedel, J., Heitmann, P., Jansen, M., Fischer, H. E., Kauertz, A., ... Walpuski, M. (2017). Modellierung naturwissenschaftlicher Kommunikationskompetenz – ein fächerüber-greifendes Modell zur Evaluation der Bildungsstandards. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 1-13.
Die vollständige Publikationsliste finden Sie hier.
Hier finden Sie eine Gesamtübersicht der Lehrveranstaltungen. (Die aktuellen sind mit dem Vorlesungsverzeichnis verlinkt.)
- Themen und Konzepte des Biologieunterrichts / Themen des Biologieunterrichts der Mittelstufe
- Biologiedidaktische Analysen im Praxisfeld Schule
- Biologieunterricht aus Sicht der fachdidaktischen Forschung
National
- Seit 2012
ZELL (Zentrum für empirische Lehr-/Lernforschung) - Seit 2011
Verband Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin (VBIO), Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO
International
- Seit 2013
European Science Education Research Association (ESERA)