Dr. Monique Meier
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Telefon
- +49 561 804-4825
- Fax
- +49 561 804-4012
- monique.meier[at]uni-kassel[dot]de
- Standort
- Universität Kassel
FB10 / Didaktik der Biologie
Heinrich-Plett-Straße 40
34132 Kassel
- Raum
- AVZ 1, 2115
- Sprechstunde
nach Vereinbarung (per Email)
Weitere Informationen zur Person
Berufstätigkeit und -erfahrung
Seit 08/2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt heiEDUCATION 2.1 im Bereich Digitalisierung, Heidelberg School of Education, Universität Heidelberg
Seit 04/2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc), Didaktik der Biologie, Universität Kassel
Arbeitsgruppenleiterin der „Experimentier-Werkstatt Biologie (FLOX)“
Arbeitsgruppenleiterin „Digitales Lehren und Lernen im Biologieunterricht“ (DiLL, seit 2017)
Seit 09/2018
Senior-Fellow im Programm Fellowship Fachdidaktik MINT der Deutschen Telekom Stiftung
07/2015 - 08/2018
Handlungsfeldkoordinatorin im Handlungsfeld III des Projekts „Professionalisierung durch Vernetzung“ (PRONET), Didaktik der Biologie, Universität Kassel
08/2014 – 12/2016
Redaktion und Autorin des digitalen, multimedialen Lernmittels (E-Book) „BioBook NRW“ für den Biologie-Unterricht vom FWU
2014 – 2015
2010 – 2012
Lehrbeauftragte an der Universität Kassel, Fachgebiet Didaktik der Biologie
Ausbildung
2015
Promotion zum Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) im Fachbereich Mathematik & Naturwissenschaften, Universität Kassel
2014
Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Beruflichen Schulen
Fächer: Ernährung/Hauswirtschaft, Biologie
2012 - 2014
Vorbereitungsdienst am Studienseminar Kassel
Ausbildungsschule: Berufliche Schulen des WMK Witzenhausen
2009-2011
Promotionsstipendium an der Justus-Liebig Universität in Gießen – Institut für Biologiedidaktik im Forschungsnetzwerk „Empirische Unterrichts- und Bildungsforschung“
2003-2008
Erstes Staatsexamen zur Studienrätin mit einer beruflichen Fachrichtung
Lebensmittel-/Ernährungswissenschaften, Biologie
Technische Universität und Freie Universität Berlin
- Experimentierkompetenz, Experimentieren (Experimentier-Werkstatt Biologie FLOX)
- Lehrerprofessionalisierung (Diagnosekompetenz, Einsatz von Vignetten)
- Lernen und Lehren mit digitalen Medien, digital-gestützter umweltbiologischer Freilandunterricht und Experimentalunterricht
- Lehr- Lern-Labore und Digitalisierung
- Mitglied im Leitungsteam von PRONET-D
- VidEX - Experimentiervideos zum Lehren und Lernen
- "Life Science Labore - Vernetztes Lehren und Lernen in der Biologie" (PRONET2, 2019-2023)
- Digital Media Handling - Studiumsbegleitende Förderung digitaler Basiskompetenzen im Fach Biologie (2020-2022)
- "Professionalisierung durch intelligente Lehr- /Lernsysteme (ProfiLL) - Förderung naturwissenschaftlicher und diagnostischer Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden im Lehr-Lernlabor FLOX (2020-2022)
- "ViBio-Videogestützte Online-Lerneinheiten zur Vernetzung von theoretischen Wissen und praktischer Umsetzung in der Grundlagen der Biologiedidaktik" (E-Learning-Förderlinie, Universität Kassel, 2019-2021)
- „Entwicklung und Prüfung der Wirksamkeit von adaptiv instruktionalen Lernunterstützungen in multimedialen Experimentiersettings“
- Kooptiertes Mitglied im Projekt KoVeLa - Kontrastieren und Vergleichen im Lehramtsstudium
Veröffentlichungen
Herausgeberschaften:
- Meier, M., Wulff, C. & Ziepprecht, K. (2021). Vielfältige Wege biologiedidaktischer Forschung – Vom Lernort Natur über Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung zur Lehrerprofessionalisierung (Festschrift für Jürgen Mayer). Münster: Waxmann.
- Bosse, D., Meier, M., Trefzger, T. & Ziepprecht, K. (2020). Professionalisierung durch Lehr-Lern-Labore in der Lehrerausbildung. Themenheft. Lehrerbildung auf dem Prüfstand (LbP).
- Meier, M., Ziepprecht, K. & Mayer, J. (Hrsg.) (2018). Lehrerausbildung in vernetzten Lernumgebungen. Münster: Waxmann.
Beiträge in Zeitschriften:
- Hilfert-Rüppell, D., Meier, M., Horn, D. & Höner, K. (2021). Professional knowledge and self-efficacy expectations of pre-service teachers regarding scientific reasoning and diagnostics. Education Science, 11(10), 629. https://doi.org/10.3390/educsci11100629 (peer-reviewed)
- Kastaun, M., Meier, M., Küchemann, S. & Kuhn, J. (2021). Validation of cognitive load during inquiry-based learning with multimedia scaffolds using subjective measurement and eye movements. Frontiers Psychology Education, 12. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.703857 (peer-reviewed)
- Bosse, D., Meier, M., Trefzger, T. & Ziepprecht, K. (2020). Lehr-Lern-Labore – universitäre Praxis, empirische Forschung und zukünftige Entwicklung. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 13(1), 5-24.
- Horn, D. & Meier, M. (2020). Die Suche nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden in Schülerprotokollen – eine vignettengestützte Lehr-Lernmethode. MNU Journal, 5, 410-417.
- Kastaun, M., Hunold, C. & Meier, M. (2020). Eye-Tracking – Visuelle Wahrnehmung sichtbar machen. Biologie in unserer Zeit, 3, 172-173.
- Meier, M., Kastaun, M., Norðdahl, K., Magnúsdóttir, E., Snæbjörnsdóttir, R.A. & Hottmann, A. (2020). Blütenpflanzen im Rampenlicht - Konzept und Material zur Integration von Foto- und Videotechnik in den Biologieunterricht. MNU Journal, 1, 62-69.
Beiträge in Sammelbänden:
- Kastaun, M. & Meier, M. (im Druck). Eine qualitative Analyse von Blickdaten bei statischen und dynamischen Repräsentationen im naturwissenschaftlichen Erkenntnisprozess. In P. Klein, M. Schindler, N. Graulich & J. Kuhn (Hrsg.), Eye Tracking als Methode in der Mathematik- und Naturwissenschaftsdidaktik: Forschung und Praxis. Heidelberg: Springer Spectrum. (peer-reviewed)
- Horn, D. & Meier, M. (2021). Kontrastieren und Vergleichen mit Videovignetten – Konzeption einer Diagnose-Übungseinheit für Biologielehramtsstudierende. In M. Kubsch, S. Sorge, J. Arnold & N. Graulich (Hrsg.), Lehrkräftebildung neu gedacht – Ein Praxishandbuch für die Lehre in den Naturwissenschaften und deren Didaktiken (S. 126-130). Münster: Waxmann. (peer-reviewed)
- Meier, M. & Kastaun, M. (2021). „Ich würde mir jetzt eher zutrauen, im Unterricht eine Einheit zum Videodreh zu machen“ – Videoproduktion als Lehr-/Lernprozess in der hochschuldidaktischen Ausbildung angehender Biologielehrkräfte. In E. Matthes E., T. Heiland & A. von Proff (Hrsg.). Lehr- und Erklärvideos (S. 234-244). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt KG.
- Meier, M., Thoms, L.J., Becker, S., Finger, A., Kremser, E., Huwer, J., von Kotzebue, L., Bruckermann, T. & Thyssen, C. (2021). Digitale Transformation von Unterrichtseinheiten – DiKoLAN als Orientierungs- und Strukturierungshilfe am Beispiel Low-Cost-Photometrie mit dem Smartphone. In N. Graulich, J. Huwer & A. Banerji (Hrsg.), Digitalisation in Chemistry Education. Digitales Lehren und Lernen an Hochschule und Schule im Fach Chemie (S. 13-27). Münster: Waxmann. (peer-reviewed)
- Meier, M., Thyssen, C., Becker, S., Bruckermann, T., Finger, A., Kremser, E., Thoms, L.-J., von Kotzebue, L. & Huwer, J. (2021). Digitale Kompetenzen für das Lehramt in den Naturwissenschaften – Beschreibung und Messung von Kompetenzzielen der Studienphase im Bereich Präsentation. In H.-W. Wollersheim & N. Pengel (Hrsg.), Bildung in der digitalen Transformation (S. 184-189). Münster: Waxmann. (peer-reviewed)
- Thoms, L.J., Meier, M., Huwer, J., Thyssen, C., von Kotzebue, L., Becker, S., Kremser, E., Finger, A. & Bruckermann, T. (2021). DiKoLAN – A Framework to Identify and Classify Digital Competencies for Teaching in Science Education and to Restructure Pre-Service Teacher Training. In E. Langran & L. Archambault (Eds.), Proceedings of Society for Information Technology & Teacher Education International Conference (pp. 1652-1657). Online, United States: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE). Retrieved April 8, 2021 from https://www.learntechlib.org/primary/p/219329/. (peer-reviewed)
- Becker, S., Bruckermann, T., Finger, A., Huwer, J., Kremser, E., Meier, M., Thoms, L.-J., Thyssen, C. & von Kotzebue, L. (2020). Orientierungsrahmen Digitale Kompetenzen für das Lehramt in den Naturwissenschaften – DiKoLAN. In S. Becker, J. Meßinger-Koppelt & C. Thyssen (Hrsg.), Digitale Basiskompetenzen – Orientierungshilfe und Praxisbeispiele für die universitäre Lehramtsausbildung in den Naturwissenschaften (S. 14-43). Hamburg: Joachim Herz Stiftung.
- Kastaun, M., Meier, M., Hundeshagen, N. & Lange, M. (2020). ProfiLL - Professionalisierung durch intelligente Lehr-Lernsysteme. In K. Kaspar, M. Becker-Mrotzek, S. Hofhues, J. König & D. Schmeinck (Hrsg.), Bildung, Schule und Digitalisierung (S. 357-363). Münster: Waxmann. (peer-reviewed)
Vorträge:
- Kastaun, M. & Meier, M. (2021). Relationships between cognitive style and the use of multimedia scaffolds during experimentation – an eye tracking study. Vortrag im Symposium „ Eye tracking routes to a deeper understanding of science education” auf der ESERA online Conference 2021, 30.08. – 03.09.2021.
- Mahler, D. Meier, M. & Bruckermann, T. (2021). Erklärvideos im Biologieunterricht – Vom informellen zum formellen Lernwerkzeug. Round Table auf der Internationalen Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB im VBIO) 2021, 13.09. – 16.09.2021.
- Meier, M. (2021). Digital gestütztes (adaptives) Feedback als Lerngegenstand und Impuls zu digitalen Lehr-Lernkonzepten in der fachbezogenen Lehramtsausbildung. Symposium auf dem digiGEPF, Thementag „Digitalisierung im Bildungsbereich: Potentiale und Herausforderungen“, Tübinger Verbund Digitalisierung in der Lehrerbildung (TüDiLB), 22.09.2021.
- Meier, M., Kastaun, M. & Bothor, J.-M. (2021). Mit Tablet, digitalen Sensoren & 3D-Drucker vom Novizen zum Experten im digitalen Zeitalter. Vortrag auf dem 112. MNU-Bundeskongress, Online, Berlin, 04.03. – 06.03.2021.
- Meier, M., Thyssen, C., Becker, S., Bruckermann, T., Finger, A., Kremser, E., Thoms, L.J., von Kotzebue, L. & Huwer, J. (2021). Digitale Kompetenzen für das Lehramt in den Naturwissenschaften - Beschreibung und Messung von Kompetenzzielen der Studienphase im Bereich Präsentation. Vortrag auf der GMW Jahrestagung 2021, 20.10. – 22.10.2021.
- Stinken-Rösner, L., Weidenhiller, P., Nerdel, C., Weck, H., Kastaun, M. & Meier, M. (2021). Inklusives Experimentieren im naturwissenschaftlichen Unterricht digital unterstützen. Symposium auf der ZuS-Tagung „Inklusion digital!- – Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung.“ Universität zu Köln, 29.09. – 01.10. 2021.
- Kastaun, M. & Meier, M. (2020). Static or dynamic? Auditory or visual? – The role of cognitive learning styles in the selection and perception of digital scaffolds in the process of scientific inquiry-based learning. Vortrag auf der Earli SIG 6/7 meeting „Instructional Design and Technology: From the lab to the classroom", Eberhard Karls Universität Tübingen, 24.08. – 26.08.2020.
- Meier, M. (2020). Biologische Phänomene im Freiland digital erkunden und erforschen. Vortrag auf dem Symposium 04 Digitalisierung und Naturwissenschaften. Forschung, Lehre und Praxis. Bergische Universität Wuppertal, 31.01.2020.
- Thoms L.-T., Finger, A., Kremser, E., Meier, M.,Thyssen, C. & von Kotzebue L. (2020). Ansätze zur Strukturierung universitärer Lehre zu digitalen Kompetenzen von Lehramtskandidaten der Naturwissenschaften. Vortrag auf der 5. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung, Online-Konferenz, Hildesheim, 04.12. – 05.12.2020.
- Meier, M. (2019). Lehr-Lernprozesse naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung digital gestalten – Konzepte, Empirie und Implikationen. Vortrag in der Vortragsreihe zu aktueller Forschung im Programm Lehrerbildung@LMU, München, 05.12.2019.
- Meier, M. (2019). Erfahren, Anwenden und Nutzen - Professionalisierung digitaler Kompetenzen in Lehr-Lernlaboren. Vortrag im Rahmen des Workshops „Vermittlung digitaler Kompetenzen an Lehramtsstudierende in den MINT-Fächern“ auf der Fachtagung Lehrerbildung Baden-Württemberg an der Heidelberg School of Education, Heidelberg, 07.11.19.
Hier finden Sie eine Auswahl der Lehrveranstaltungen.
- Vom Offenen Experimentieren zur BNE – mit phänologischen Bezügen
- Diagnoseinstrumente im Biologieunterricht
- Einführung in die Biologiedidaktik – Übung
- Diagnose von Experimentierkompetenz mittels digitaler Medien bei FLOX
- Phänologie - Tablets als Lehr-Lernmedium zur Förderung von BNE im Freiland
- Erkenntnismethoden und Arbeitstechniken im Biologieunterricht
- Digitales Lehren und Lernen im umweltbiologischen Freilandunterricht
- Phänologie – Experimentieren im Freilandlabor Dönche
- Experimentierkompetenz diagnostizieren und beurteilen bei FLOX
- Tablet, 3D-Drucker, digitale Sensoren & Co - Vom Novizen zum Experten im digitalen Zeitalter
- Fachdidaktische Vertiefung - Lehren und Lernen an außerschulischen Lernorten– Digitales Lehren und Lernen im umweltbiologischen Freilandunterricht (Freilandlabor Dönche)
- Fachdidaktische Vertiefung – Lehren und Lernen in der Experimentierwerkstatt Biologie - Experimentierfähigkeiten stärken, Diagnostizieren lernen und Feedback geben
National
- Seit 2015
Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts (MNU) - Seit 2013
ZELL (Zentrum für Empirische Lehr-Lernforschung, Universität Kassel) - Seit 2009
Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO Verband Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin (VBio)