Marit Kastaun
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Telefon
- +49 561 804-4824
- Fax
- +49 561 804-4012
- m.kastaun[at]uni-kassel[dot]de
- Standort
- Universität Kassel
FB10 / Didaktik der Biologie
Heinrich-Plett-Straße 40
34132 Kassel
- Raum
- AVZ I, 2112
- Sprechstunde
Frau Kastaun befindet sich gerade in Elternzeit.
Weitere Informationen zur Person
Berufstätigkeit und -erfahrung
Seit 06/2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Abteilung Didaktik der Biologie, Universität Kassel
2013-2017
Studentische Hilfskraft
Abteilung Didaktik der Biologie, Universität Kassel
Ausbildung
Seit 06/2017
Arbeit an der Dissertation im Fachbereich 10 Mathematik & Naturwissenschaften: „Differentielle Förderung von wissenschaftsmethodischen Kompetenzen beim Experimentieren unter der Berücksichtigung von kognitiven Lernermerkmalen“ (Arbeitstitel)
2017
Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
Fächer: Biologie und Geschichte
2011
Allgemeine Hochschulreife
Johann Georg Lingemann Gymnasium, Heilbad Heiligenstadt
- Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Nähere Informationen zur Arbeitsgruppe "Digitales Lehren und Lernen" finden Sie hier.)
- Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung – Differentielle Förderung von wissenschaftsmethodischen Kompetenzen
- Eye Tracking (Blickbewegungsanalyse) als Forschungsmethode zur Messung visueller Aufmerksamkeit
- Lehrkräfteprofessionalisierung (v.a. im Einsatz digitaler Medien, Diagnosekompetenz)
- Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Nähere Informationen zur Arbeitsgruppe "Digitales Lehren und Lernen" finden Sie hier.)
- Fortbildungen und Weiterbildungsmaßnahmen in der 1. und 2. Phase der Lehrerbildung
- Digitalgestütztes Lehren und Lernen an außerschulischen Lernorten (Freilandlabor Dönche)
- Dissertationsprojekt: „Entwicklung und Prüfung der Wirksamkeit von instruktionalen Lernunterstützungen beim Experimentieren“ (seit 2018)
- Professionalisierung durch intelligente Lehr- /Lernsysteme (ProfiLL) - Förderung naturwissenschaftlicher und diagnostischer Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden im Lehr-Lernlabor FLOX
- VidEX - Experimentiervideos zum Lehren und Lernen
- Digital Media Handling - Studiumsbegleitende Förderung digitaler Basiskompetenzen im Fach Biologie (2020-2022)
- "ViBio-Videogestützte Online-Lerneinheiten zur Vernetzung von theoretischen Wissen und praktischer Umsetzung in der Grundlagen der Biologiedidaktik" (E-Learning-Förderlinie, Universität Kassel, 2019-2021)
Aktuelle Veröffentlichungen
- Kastaun, M. & Meier, M. (2023) Wahrnehmungsprozesse sichtbar machen – Eine qualitative Analyse von Blickdaten bei statischen und dynamischen Repräsentationen im naturwissenschaftlichen Erkenntnisprozess. In P. Klein, M. Schindler, N. Graulich & J. Kuhn (Hrsg.), Eye Tracking als Methode in der Mathematik- und Naturwissenschaftsdidaktik: Forschung und Praxis. Heidelberg: Springer Spektrum.
- Meier, M., Kastaun, M. & Ziepprecht, K. (2022). Videos in der universitären Lehramtsausbildung - Vorerfahrungen, Einstellungen und qualitätsbezogene Einschätzungen angehender (Biologie-)Lehrkräfte. MedienPädagogik, 113 – 136. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2022.10.20.X
- Kastaun, M., Meier, M., Küchemann, S. & Kuhn, J. (2021). Validation of cognitive load during inquiry-based learning with multimedia scaffolds using subjective measurement and eye movements. Frontiers Psychology Education, 12. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.703857. Verfügbar unter: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2021.703857/full
- Kastaun, M. & Meier, M. (2021). Digitale Messwerterfassung in der Umweltanalyse. In Maxton-Küchenmeister, J. & Meßinger-Koppelt, J. Naturwissenschaften digital: Toolbox für den Unterricht 2.0. Hamburg: Joachim Herz Stiftung. Verfügbar unter: https://www.mint-digital.de/experimente/naturwissenschaften-digital:-toolbox-fuer-den-unterricht-band-2/
- Meier, M. & Kastaun, M. (2021). Lernunterstützungen als Werkzeug individualisierter Förderung im naturwissenschaftlichen Erkenntnisprozess. In M. Meier, C. Wulff & K. Ziepprecht (Hrsg.), Vielfältige Wege biologiedidaktischer Forschung - Vom Lernort Natur zur Naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung in die Lehrerprofessionalisierung. Waxmann. Verfügbar unter: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4118
- Kastaun, M., Meier, M., Hundeshagen, N. & Lange, M. (2020). ProfiLL - Professionalisierung durch intelligente Lehr-Lernsysteme. In K. Kaspar, M. Becker-Mrotzek, S. Hofhues, J. König & D. Schmeinck (Hrsg.), Bildung, Schule und Digitalisierung. Münster: Waxmann. Verfügbar unter: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4246
Die vollständige Publikationsliste finden Sie hier.
Hier finden Sie eine Gesamtübersicht der Lehrveranstaltungen.
- Einführung in die Biologiediaktik - Übung
- Fachdidaktische Vertiefung - Lehren und Lernen an außerschulischen Lernorten/ Wahlpflicht - Digitales Lehren und Lernen im umweltbiologischen Freilandunterricht
- Fachdidaktische Vertiefung - Fachdidaktische Aspekte biologischer Unterrichtsthemen - Tablet, 3D-Drucker und Co. - Vom Novizen zum Experten im digitalen Zeitalter
- Fachdidaktische Vertiefung - Lehren und Lernen an außerschulischen Lernorten– Digitales Lehren und Lernen im umweltbiologischen Freilandunterricht (Freilandlabor Dönche)
- Fachdidaktische Vertiefung – Lehren und Lernen in der Experimentierwerkstatt Biologie - Experimentierfähigkeiten stärken, Diagnostizieren lernen und Feedback geben
National
Seit 2017
- Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO Verband Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin (VBio)
- ZELL (Zentrum für Empirische Lehr-Lernforschung , Universität Kassel)
Seit 2019
- Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts (MNU)
Seit 2020
- European Science Education Research Association (ESERA)
- ESERA SIG 7 – Eye Tracking in Science Education