Dr. Alexander Bergmann-Gering

Vertretungsprofessor

Standort
Universität Kassel
FB 10 / Didaktik der Biologie
Heinrich-Plett-Straße 40
34132 Kassel
Raum
AVZ I, 2145
Sprechstunde

Dienstag bis Donnerstag nach Vereinbarung.

Weitere Informationen zur Person

Berufliche Laufbahn

  • 09/2011 - 03/2014
    Wissenschaftliche Hilfskraft im Bereich Pädagogische Psychologie und Allgemeine Didaktik sowie im Prüfungsamt der Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie (Universität Leipzig)
  • seit 04/2014
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der AG Biologiedidaktik (Universität Leipzig)
  • seit 05/2017
    Mitgründer, Gesellschafter und Research Coach bei Empiriks GbR
  • seit 10/2019
    Studienkoordinator Biologie an der Fakultät für Lebenswissenschaften (Universität Leipzig)

Ausbildung

  • 10/2008 - 09/2011
    Studium des gymnasialen Lehramts mit der Fächerkombination Biologie und Philosophie an der Universität Leipzig (Abschluss Polyvalenter Bachelor Lehramt)
  • 10/2011 - 09/2013
    Studium des gymnasialen Lehramts mit der Fächerkombination Biologie und Philosophie an der Universität Leipzig (Abschluss Master of Education)
  • 05/2015 - 08/2020
    Promotion in Biologiedidaktik an der Universität Leipzig (Dr. rer. nat.) zum Thema "Mathematisch-naturwissenschaftliches Fachinteresse durch Profilunterricht fördern – Theoriebasierte Evaluation eines Thüringer Schulversuchs in der Sekundarstufe I"

Gremien Mitgliedschaften

  • seit 04/2014
    Mitglied in der Studienkommission Biologie an der Fakultät für Lebenswissenschaften (Universität Leipzig)
  • 04/2015 - 03/2019
    Sprecher des biologiedidaktischen Nachwuchses und Beisitzer im Vorstand der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB)
  • Evaluation des Thüringer Schulversuchs zur "Förderung mathematisch-naturwissenschaftlich hochbegabter, begabter und interessierter Schülerinnen und Schüler"

    Bergmann-Gering, Alexander

    Laufzeit: 10.2013 - 09.2018

    Mittelgeber: Ministerien anderer Bundesländer (ohne Sachsen)

    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Biologiedidaktik

    Details ansehen
  • Social Media and Biology Education (SoMeBE)

    Bergmann-Gering, Alexander

    Laufzeit: 10.2020 - laufend

    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Biologiedidaktik

    Details ansehen
  • Evaluation des Serious Games "Blue Brain Club"

    Bergmann-Gering, Alexander

    Laufzeit: 09.2018 - 04.2020

    Mittelgeber: Stiftungen Inland

    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Biologiedidaktik

    Details ansehen

Weitere Infos finden Sie hier:

  • Bergmann-Gering, A.

    Mathematisch-naturwissenschaftliches Fachinteresse durch Profilunterricht fördern – Theoriebasierte Evaluation eines Thüringer Schulversuchs in der Sekundarstufe I

    Dissertation. 2020

    Details ansehen
  • Bergmann-Gering, A.; Zabel, J.

    Biologieunterricht zum Gruseln – wie das Nachdenken über Menschmaschinen und skrupellose Hirnforscher den Biologieunterricht bereichern kann

    In: Beniermann, A.; Bauer, M. (Hrsg.)

    Nerven kitzeln Wie Angst unsere Gedanken, Einstellungen und Entscheidungen prägt. Berlin & Heidelberg: Springer. 2019. S. 163-184

    Details ansehen
  • Biomndo, B.; Bergmann-Gering, A.; Lahmann, N.; Atwoli, L.

    Intimate partner violence is a barrier to antiretroviral therapy adherence among HIV-positive women: Evidence from government facilities in Kenya

    PLOS ONE. 2021. 16 (4). S. e0249813.

    Details ansehen
  • Büssing, A. G.; Beniermann, A.; Bergmann-Gering, A.

    Social Media im Biologieunterricht: Lernpotenziale sozialer Medien erkennen und nutzen

    Unterricht Biologie. 2021. S. 44-47

    Details ansehen
  • Bergmann-Gering, A.; Büssing, A. G.; Beniermann, A.

    Social-Media-Diskurskarten zur Förderung der Argumentations- und Diskursfähigkeit in naturwissenschaftlichen Kontexten nutzen

    In: Graulich, N.; Kubsch, M.; Arnold, J.; Sorge, S. (Hrsg.)

    Lehrkräftebildung neu gedacht – Ein Praxishandbuch für die Lehre in den Naturwissenschaften und deren Didaktiken. Münster: Waxmann. 2021. S. 203-207

    Details ansehen

Weitere Veröffentlichungen finden Sie hier: