Informationen neue Mitarbeiter

Erste Schritte für neue MitarbeiterInnen

Um mit den Systemen der Uni Kassel arbeiten zu können, benötigen Sie einen UniAccount. Als Mitarbeitende können Sie den Account über hier freischalten lassen.

Für die Nutzung von LSF muss ein Benutzerkonto angelegt werden. Sollten Sie noch keinen Account haben, füllen Sie bitte das folgende Kontaktformular möglichst vollständig aus, sobald das Nutzerkono angelegt wurde bekommen Sie eine Rückmeldung aus dem Studienbüro. Eine Erläuterung zu den wählbaren Rollen finden Sie über die gelben Boxen auf dieser Seite (siehe unten). Innerhalb von 24 Stunden nach dem Anlegen können Sie sich dann mit Ihrer UK-Nummer und Passwort auf dem HIS-Portal anmelden.

Die Veranstaltungen des Fachbereichs 10 haben immer eine Verantaltungsnummer und einen Titel. Der Aufbau der Nummern setzt sich folgendermaßen zusammen:

FB1017.1234 (Mathematik)

FB1018.1234 (Naturwissenschaften)

Der Zusatz w oder s gibt an, ob die Veranstaltung dem Wintersemester (w) oder dem Sommersemester (S) zugeordnet wird. Wiederholungsprüfungen die im Folgesemester stattfinden, nehmen das Kürzel aus ihrem Ursprungssemester mit.

Die Zusätze a, b, c, … weisen auf sogenannte Dummy-Veranstaltungen hin die ausschließlich für die Anmeldung von Leistungen angelegt werden.

Die Veranstaltungsplanung beginnt für das Sommersemester Ende Dezember und für das Wintersemester Ende Juni. Zum Start der Planung erhalten Sie eine Mail aus dem Studienbüro, in der Sie aufgefordert werden über den Account lsflesen (Passwort: uni-kassel) Ihre Veranstaltungen zu prüfen und die Änderungen/Wünsche für das neue Semester anzugeben.

Nach der Anmeldung sollten Sie unbedingt ganz oben rechts auf der Seite das zu planende Semester einstellen, damit Sie im Vorlesungsverzeichnis die richtigen Veranstaltungen angezeigt bekommen.

Folgende Punkte sind für die Planung relevant:

  • Sind alle Ihre Veranstaltungen aufgeführt?
  • Ist eine Veranstaltung eingetragen die nicht mehr stattfinden soll?
  • Sind alle Veranstaltungstermine korrekt?
  • Beginnt die Veranstaltung mit dem Beginn der Vorlesungszeit oder muss ein alternativer Termin eingetragen werden?
  • Ist bereits ein passender Raum eingetragen?
  • Wie viele Teilnehmende erwarten Sie bei einzelnen Veranstaltungen? 
  • Sind noch Bemerkungen oder Kommentare eingetragen, die nicht mehr aktuell sind?
  • Bieten Sie einen Moodle-Kurs an? Ist dessen Verlinkung aktuell?

Sollten Sie eine solche Mail bis Ende Juni bzw. Ende Dezember nicht erhalten haben, wenden Sie sich bitte an das Studienbüro (studienbuero-fb10@uni-kassel.de). Ihre Mailadresse ist dann noch nicht im Verteiler erfasst.

Die Planung der Klausuren des Fachbereichs beginnt für das Sommersemester Mitte Februar und für das Wintersemester Anfang September. Wie bei der Lehrveranstaltungsplanung erhalten Sie eine Mail sofern Sie im Verteiler erfasst sind. Falls Sie keine Mail erhalten wenden Sie sich bitte an das Studienbüro (studienbuero-fb10@uni-kassel.de).

Klausuren finden in der Regel in der vorlesungsfreien Zeit statt, wobei in der ersten Woche nach Vorlesungsende alle größeren Seminarräume und die Hörsäle für die Klausuren mit einer hohen Anzahl an Teilnehmenden (L1 und B.Sc. Bio) reserviert sind.

Alle Klausuren, auch mündliche Prüfungen, benötigen einen Prüfungstermin, da sich Studierende ansonsten wieder abmelden können nachdem die Prüfung abgenommen wurde. Gemäß des Kriterienkatalogs guter Bachelor vom 10.07.2024 sollten Klausuren mindestens nach 7 Monaten wiederholt werden können. Die An- und Abmeldung einer Klausur ist bis um 23:59 Uhr des Vortags möglich, Ausnahmen sind e-Klausuren deren Anmeldung nur bis eine Woche vor dem Termin möglich ist, da das e-Assessmentcenter die Anzahl der Teilnehmenden vorab benötigt. In Ausnahmefällen (Urlaub-/Krankheit o.ä.) kann die Anmeldefrist auch über das Studienbüro angepasst werden.

Neue Module im Pflichtbereich müssen über eine Änderungsordnung in des Modulhandbuch und die Prüfungsordnung aufgenommen werden, neue Module im Wahlbereich können vom Prüfungsausschuss beschlossen werden sofern eine entsprechende Klausel in der Prüfungsordnung vorliegt. Das Modul sollte nach dem Beschluss in der nächsten FBR-Sitzung vorgestellt und an das Studienbüro (samt Moduldatenblatt) gesendet werden.

Im Lehramt können Module nur über Änderungsordnungen hinzugefügt werden.

 

Neue Veranstaltungen können formlos per Mail an Studienbuero-fb10@uni-kassel.de gemeldet werden. Für die Eingabe ist entweder das Moduldatenblatt des zugehörigen Moduls notwendig oder mindestens folgende Informationen:

  • Veranstaltungsname
  • Lehrperson(en)
  • Angebotsrhytmus
  • Anzahl Teilnehmende
  • Sprache
  • Belegpflicht ja/nein (Erläuterung Belegpflicht)
  • Anzahl SWS und Credits
  • Terminvorschläge
  • Hyperlink (z.B. Link zum Moodle-Kurs)
  • Studiengänge
  • Prüfungsnummer(n) und/oder Modulzugehörigkeit

Bemerkungen, Kommentare und Literaturempfehlungen können selbst eingetragen und flexibel angepasst werden, eine Anleitung finden Sie hier.

 

Die rollierende Durchführung der Lehrveranstaltungsevaluation alle drei Semester ist im Fachbereich 10 im Studienbüro verortet. Die Erhebung erfolgt online über die Evaluationsplattform EvaSys. Durch die regelmäßigen Evaluationen sollen folgende Ziele der Qualitätssicherung erreicht werden:

  • Herstellung einer offenen und transparenten Feedback-Kultur zwischen Lehrenden und Studierenden.
  • Förderung der Reflexion über die Lehrqualität, Weiterentwicklung der Lehre und der Studiengänge.
  • Die Ermittlung und Förderung der Studierendenzufriedenheit am Fachbereich.
  • Langfristige Dokumentation der Entwicklung der Lehrqualität.

Interessierten möchten wir die Möglichkeit geben, Einblick in bereits erfolgte Lehrveranstaltungsevaluationen zu nehmen:

Aggregierte Version der Lehrveranstaltungsevaluation des Sommersemesters 2022

Die nächste Vollerhebung der Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Mathematik und Naturwissenschaften findet im Sommersemester 2024 statt. Neben der regelmäßig stattfindenden Evaluation bieten wir auch einzelne Erhebungen für Lehrveranstaltungen an. Bei Interesse senden Sie bitte eine Mail an das Studienbüro (studienbuero-fb10@uni-kassel.de).

Rollen im HIS-LSF

Fachbereich (für Raumanfragen)

Prüfer*in

Prüfervertretung wählen (in der Rolle Lehrende/-r)

Lehrende*r

Zentral verwaltete Räume im AVZ