Kreislaufschließung in der Freilandhaltung von Legehennen: Substrate & Zuschlagstoffe für den Nahbereich „KLUFT“ (2019 – 2025)

Projektziel:
Das übergeordnete Ziel des Vorhabens ist, die in der Freilandhaltung von Legehennen im stallnahen Bereich anfallenden, hohen Nährstofffrachten durch den Einsatz von Substraten und Zuschlagsstoffen aufzufangen und nutzbar zu machen. Im Sinne einer Kreislaufschließung sollen die Nährstoffe für die innerbetriebliche Verwertung verfügbar gemacht und somit Nährstoffverluste sowie die damit einhergehenden Umweltbelastungen minimiert werden.

Projektstruktur:
In zwei Exaktversuchen (2019/20 und 2020/21) werden unterschiedliche Substrate und Zuschlagsstoffe auf ihre Fähigkeit geprüft, Nährstoffeinträge im darunter liegenden Boden zu reduzieren (Arbeitspaket 1). Basierend auf den Erkenntnissen des ersten Exaktversuches 2019/2020, wird im zweiten Projektjahr der Einsatz ausgewählter Substrate auf Praxisbetrieben unter dem Nährstoff- (Arbeitspaket 2) sowie dem Tierwohlaspekt (Arbeitspaket 3) erprobt. Für die erfolgreiche Implementierung der Substratanwendung werden die Ökonomie des Verfahrens untersucht (Arbeitspaket 4) und ein erfolgreicher Transfer der Projektergebnisse in die Praxis angestrebt (Arbeitspaket 5).

In der Projektverlängerung sollen zusätzlich noch Untersuchungen zu bestimmten Substrateigenschaften und – qualitäten in einem Laborversuch durchgeführt werden (Arbeitspaket 6). Hier werden beispielsweise Holzhackschnitzel in verschiedenen Größen/Sortierungen aus Hart- und Weichholz auf ihr physikalischen und chemischen Eigenschaften, sowie ihre Nährstoffhaltekapazität untersucht. Neu hinzu kommen Gasmessungen klimarelevanter Gase in Echtzeit (Arbeitspaket 7). Diese sollen sowohl in einem weiteren Exaktversuch (Arbeitspaket 1) und auf Praxisbetrieben (Arbeitspaket 2) gemessen werden.  


Arbeitspakete:

1. Substratversuche

  •  Untersuchung verschiedener Substrate und Zuschlagsstoffe in drei Exaktversuchen (2019/20 und 2020/21 sowie 2023/24), in denen der stallnahe Bereich über je eine Sickerwasserperiode simuliert wird
  •   Ermittlung der Nmin-Dynamik, N- und P-Bilanz sowie Feuchte im Boden unter der Substratauflage
  •   Untersuchung der Nährstoffsorbtionsfähigkeit der Substrate
  •    Entwicklung eines Management-Tools für die Praxis zur Einschätzung der Nährstoffsituation im stallnahen Bereich mithilfe von Nitrat-Schnelltestverfahren

2. Erprobung der Substrate unter Praxisbedingungen

  •  Einsatz ausgewählter Substrate im stallnahen Bereich von Praxisbetrieben über die Sickerwasserperiode 2020/21
  •  Ermittlung der Nmin-Dynamik sowie N- und P-Bilanz im Boden unter der Substratauflage

3. Tierwohl (abgeschlossen)

  •  Literaturrecherche, Experten- und Praktikerbefragungen zum Substrateinsatz im witterungsausgesetzten Außenbereich
  •   Einsatz ausgewählter Substrate im stallnahen Bereich von Praxisbetrieben über die Sickerwasserperiode 2020/21:

      - Fotodokumentation der Tiere im Umgang mit dem Substrat
      - Beurteilung der Fußballengesundheit
      - Untersuchung des Parasitendrucks

4. Ökonomische Aspekte

  •  Betriebswirtschaftliche Kalkulation (Kosten-Nutzen-Analyse)
  •  Abschätzung gesellschaftlicher Leistungen der Substratanwendung durch verminderte Umweltbelastungen

5. Transfer und Implementierung

  •  Publikationen in wissenschaftlichen Fachjournalen und landwirtschaftlichen Printmedien
  • Vorträge auf Fachtagungen und im Rahmen von Fortbildungen
  • Workshops mit Expertinnen und auf Tagungen

6. Testung verschiedener Substratqualitäten (Labor)

  •   Literaturrecherche zu physikalischen und chemischen Eigenschaften ausgewählter Substrate unterschiedlicher Herkunft
  •   Untersuchung ausgewählter Substrate unterschiedlicher Herkunft auf verschiedene physikalische und chemische Parameter
  • Testung der Substrate auf ihre Wasser bzw. Nährstoffhaltekapazität (Labor)

7. Messung von Emissionen

  •  Messung der Gase N2O, NH3, CH4 und CO2 in Echtzeit (Mittel- bzw. Nahinfrarotspektroskopie)
  •  Feststellung der emittierten Gase im Substratversuch
  •  Messung der Gase im Nahbereich von Legehennenausläufen (Praxis)

 

https://www.oekolandbau.de/landwirtschaft/oekologische-tierhaltung/oekologische-gefluegelhaltung/legehennen/wie-lassen-sich-naehrstoffueberhaenge-im-legehennen-auslauf-vermeiden/

Interview Frauke Deerberg: Vorstellung des Projektes KLUFT - 06.2023 (4:59 min.)

Vorstellung des Projektes KLUFT - Kreisläufe bei der Freilandhaltung von Legehennen schließen
Öko-Feldtage Ditzingen 14.-15.06.2023
www.gefluegelnews.de/article/kreislaufe-bei-der-freilandhaltung-von-legehennen

Laufzeit

01.10.2019 – 31.03.2025

Beteiligte am FÖL

Förderung

BMEL (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft)

BÖLN (Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft)