Neuigkeiten - Informationen - Termine
Veranstaltungen 2020
Januar 2020
- 28.01. - Veranstaltungsreihe Arbeitskämpfe auf dem Acker: "Arbeitsbedingungen im Zeichen des Klimawandels - Aktuelle Gesundheitsrisiken und Schutzmöglichkeiten" Vortrag von Yvonne Grau und Michael Baumgarten, 18:30 Uhr, in der kleinen Aula
- 22.01. - Veranstaltungsreihe Arbeitskämpfe auf dem Acker: "Immer als erstes im Kuhstall? Deine Rechte in Ausbildung, dualem Studium und Beruf" Vortrag von Ralf Helwerth, 18:30 Uhr, in der kleinen Aula
- 17.01. - Veranstaltungsreihe Arbeitskämpfe auf dem Acker: "Zwischen Idealismus und Selbstausbeutung – Arbeit in der Landwirtschaft" Workshop mit Sarah Wittkamp und Katharina Varelmann, 14:00 bis 18:00 Uhr, im Hörsaal 23, Anmeldung per Mail
- 17.01. - Studieninformationstag
- 16.01. - Ringvorlesung zur Agrargeschichte "Agrarfragen in der New History of Capitalism"
Veranstaltungen 2019
Dezember 2019
- 16.12. - "Prinzipien und Praxis sukzessionaler Agroforstsysteme" Vortrag von Joachim Milz, 16 Uhr in der kleinen Aula
- 12.12. - Veranstaltungsreihe Arbeitskämpfe auf dem Acker: "Gewerkschaft heißt Solidarität – Wie funktioniert Agrargewerkschaft in Deutschland?" Vortrag von Sarah Kuschel, 18:30 Uhr, in der kleinen Aula
- 03. - 07.12. - "Klima. Wandel. Landwirtschaft.", 27. Witzenhäuser Konferenz, Große Aula, Campus Nordbahnstraße, ausverkauft
- 02.12. - "Bodenfruchtbarkeit - Erkennen und Bewahren", Hochschultag des Fachbereichs, Große Aula, Campus Nordbahnstraße
November 2019
- 26.11. - Gast-Vortrag "Lachgas- & Methanemissionen im Kontext der Ökologischen Landwirtschaft" von Dr. Maike Krauss, 08:15 Uhr, in H1
- 21.11. - Ringvorlesung zur Agrargeschichte "Querverbindungen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede landwirtschaftlicher Versuche der SS in den KZ Ravensbrück und Auschwitz" Vortrag von Tanja Kinzel, 18:15 Uhr, in der kleinen Aula
- 20.11. - Dr. Fikreyesus Sirawdink winner of Green Innovation & Agritech Slam (GIAS 2019) Business Competition of the Category Legumes and Value Chain Challenge
- 18.11. - Veranstaltungsreihe Arbeitskämpfe auf dem Acker: "Arbeitskämpfe in Südafrika – Landarbeiter*innen wehren sich" Film und Filmgespräch mit Benjamin Luig, 19:30 Uhr, im Capitol Kino, Eintritt frei
- 17.11. - Vom Kakaobaum bis zur Schokocreme - ein Mitmachseminar für Großeltern, Eltern und Kinder ab 6 Jahre, 14- 16 Uhr im Tropengewächshaus, Erwachsene 8 €, Kinder 4 €, Nur mit Voranmeldung
- 14.11. - Ringvorlesung "Agrargeschichte weiter_denken!" 3.Termin
- 12.11. - Veranstaltungsreihe Arbeitskämpfe auf dem Acker: "Widerstand unter Plastik - Gewerkschaftliche Organisierung in Almeria" Vortrag vom Dorothea Hellenthal und Merlind Sauerland, 18:30 Uhr, in der kleinen Aula
- 10. - 16.11. - präsentiert sich der Fachbereich auf der AGRITECHNICA in Hannover (Halle 21, B22)
- 08.11. - Studieninformationstag
- 07.11. - Ringvorlesung "Agrargeschichte weiter_denken!" 2.Termin
- 06.11. - Lesung "Die Reise ins Reich" mit dem Autor Tobias Ginsberg, 18 bis 22 Uhr in der kleinen Aula
- 05. - 07.11. - Tagung "Entwicklungsperspektiven und Forschungsbedarfe Sozialer Landwirtschaft" in Witzenhausen
- 01.11. - "agrar aktuell" Sonderausgabe "10 years of Sustainaible International Agriculture (SIA)"
Oktober 2019
- 31.10. - Ringvorlesung "Agrargeschichte weiter_denken!" 1.Termin
- Einführungsvortrag der Vorlesungsreihe "Mensch-Tier-Verhältnisse verstehen und verändern" um 19 Uhr in der kleinen Aula
- 18. - 19.10. - Seminar im Tropengewächshaus Witzenhausen „Die Welt der Schokolade - bittere Wahrheiten und köstliche Details über unsere süße Schokolade“, Anmeldungen bis zum 12.10.2019 an: feiler@weltlaeden-hessen.de; Tel.: 06421/620127.
- 14.10. - Einführungen zum Semesterbeginn
- 12.10. - Herbsternte im Lehr- und Lerngarten: Letzte Gartenführungen am um 15:30 Uhr
- 05.10. - Herbsternte im Lehr- und Lerngarten: Letzte Gartenführungen am um 15:30 Uhr
September 2019
- 30.09. - 02.10. - Forschungswerkstatt Bambus - ein starkes Stück Gras! FerienKinderUni im Tropengewächshaus Witzenhausen, jeweils 9:00-13:15 Uhr
- 20.09. "Getting your assumptions right" Vortrag (in Englisch mit Übersetzung) mit Tony Rinaudo, (Alternativer Nobelpreisträger 2018) 17:00-18:30 Uhr,Große Aula, Witzenhausen, Nordbahnhofstr. 1a
- 18. - 21.09. - Tropentag: Annual interdisciplinary conference on research in tropical and subtropical agriculture, natural resource management and rural development; this year´s theme: "Filling gaps and removing traps for sustainable resources management"
- 09.09. Neues Terminal im Tropengewächshaus erklärt tropische Agrarforschung
- 08.09. - „Bier: von Hopfen, Hirse und anderen Zutaten“ Vortrag und Rundgang im Tropengewächshaus und im Lehr- und Lerngarten, 14:00 - 15:30 Uhr, Eintritt 5 €
August 2019
- 19.08. Stellungnahme des FB 11 zum geplanten Sondergebiet Logistik in der Gemeinde Neu-Eichenberg
- 18.08. Die Gurke - Gemüse des Jahres 2019/20 - Vorträge mit Führung und Verkostung im Tropengewächshaus und im Lehr- und Lerngarten Witzenhausen, nur mit Voranmeldung bis 12.8. Eintritt 5€
- 09.08. - 13.09. Das 4. interaktive Pflanzenlabyrinth des Bundesinstituts für Risikobewertung zum Thema Ei und Huhn, BfR - Eiland
Juli 2019
- 10.07. "Auf dem Weg zur ökologischen Staatlichkeit? Die Agrar- und Forstgeschichte des 18. Jahrhunderts im Zeichen des Anthropozän - Vortrag von Dr. Richard Hölzl (Kassel/Göttingen) im Rahmen der Ringvorlesung "Agrargeschichte weiter_denken!". 18:15 Uhr, Kleine Aula, Nordbahnhofstr.1a, Witzenhausen
- 07.07. - "Wer die Saat hat, hat das Sagen" - Vortrag und Diskussion mit Anja Banzhaf, 14:00 - 15:30 Uhr im Tropengewächshaus Witzenhausen, Eintritt frei
- 03. - 04.07. - Ökofeldtage auf dem Lehr- und Versuchshof Frankenhausen
- Studieninformation für Studieninteressierte am 03.07. ab 10.00 Uhr im Festsaal auf dem Lehr- und Versuchshof Frankenhausen
- Ehemaligentreff am 03.07. ab 16.00 im Park neben dem Verwaltungshaus
- Mitgliederversammlung des Hochschulverbandes Witzenhausen am 03.07. ab 17.00 im Blauen Raum des Verwaltungshaus - 01. - 05.07. - FerienKinderUni, Forschungswerkstatt: Wasser
Juni 2019
- 26.06. "Globale Agrargeschichte im Klimawandel" - Vortrag von Dr. Franz Mauelshagen (Potsdam) im Rahmen der Ringvorlesung "Agrargeschichte weiter_denken!". 18:15 Uhr, Kleine Aula, Nordbahnhofstr.1a, Witzenhausen
- 19.06. Umweltprotest, Alternativmilieu und der ländliche Raum in der "Ära der Ökologie" - Vortrag von Dr. Birgit Metzger (Saarbrücken/Freiburg) im Rahmen der Ringvorlesung "Agrargeschichte weiter_denken!". 18:15 Uhr, Kleine Aula, Nordbahnhofstr.1a, Witzenhausen
Mai 2019
- 10.05. - Infotag für Studieninteressierte, Freitag, 10.00 -15.00 Uhr, Treffpunkt Kleine Aula, Campus Nordbahnhofstraße
- 19.05. - Vortrag im Tropengewächshaus "Forscher, Sammler, Pflanzenjäger – unterwegs mit Humboldt & Co" von Prof. Dr. Karl Hammer, 14:00 - 15:30 Uhr, Ein Beitrag zur Woche der Botanischen Gärten, Eintritt 5 €
April 2019
- 15.04. - Einführungen zum Semesterbeginn
- 07.04 - Rundgang und Führung „Frühling im Gartenjahr“ 11:00 - 12:30 Uhr im Lehr- und Lerngarten am Tropengewächshaus Witzenhausen - nur mit Voranmeldung bis 01.04.2019 im Bistro Ringelnatz, Eintritt 5 €
- 01. - 02.04 - Statistics intensive course III for agricultural scientists and soil scientists (in English) at the Department of Environmental Chemistry
März 2019
- 28. - 29.03 - Statistics intensive courses I & II for agricultural scientists and soil scientists (in English) at the Department of Environmental Chemistry
- 05. - 08.03. - 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau: Unter dem Motto „Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft“ fanden Vorträge zu aktuellen Forschungen sowie Dialoge zwischen erfahrenen und jungen Forschern statt.
- 17.03 - Vortrag Sisal, Tee, Vanille – die Rolle der Botanischen Gärten einst und jetzt mit Marina Hethke von 14:00 - 15:30 Uhr im Tropengewächshaus – Eintritt frei
- 11.03. - Wissenschaftler des Fachgebietes Ökologischer Pflanzenschutz der Uni Kassel haben auf einem Versuchsfeld eine neue Nematoden-Art entdeckt
- 06.-09.03 - Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau 2019 - „Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft“, Campus Center, Kassel
Februar 2019
- 17.02 - Vortrag Nutzpflanzen in Vietnam von Holger Schmedes (Agraringenieur), Beginn um 14:00 Uhr, Eintritt 5 €
- 13.02 - 16.02 präsentiert sich der Fachbereich auf der Biofach in Nürnberg (Halle 9-565). Alumniempfang am Stand: 14.02. um 17.00 Uhr
- 05.02 - Präsentation der IFBC-Projektarbeiten, 13.45 - 16.00 Uhr, Steinstr., Raum H13.
- 04.02 - Gastvortrag Dr. Thomas Vorderbrügge (Hess. Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie) zum Thema Bodenschutz - Historie, Ziele, Instrumente, Praxis von 16.15 -17.30 Uhr, Große Aula, Campus Nordbahnhofstraße
Januar 2019
- 30.01 - Vortrag von Michael Buschheuer (Gründer des Vereins Sea-Eye e.V.) zum Pressezitat: „Während Malta unser Schiff blockierte, Premier Joseph Muscat uns als politische Geiseln festhielt, um 7 weitere EU-Mitgliedsstaaten zu erpressen und wir anschließend weitere 10 Tage nach einem Hafen für unser Schiff suchten, ertranken erneut mehr als 200 Menschen auf der Flucht über das Mittelmeer“ um 17:00 Uhr in der großen Aula, Campus Nordbahnhofstraße
- 24.01 - guest lectures
- 14:00 Uhr: “ECOVIN – More than 3 decades of competence in organic viticulture” by Ralph Dejas, room H23
- 16:30 - 18:00 Uhr: "A historical analysis of gender integration in International agricultural research and development: the Consortium of International Agricultural Research Institutes (CGIAR)" by Dr. Margreet van der Burg (University of Wageningen, Department of Social Sciences), room H23.
- 21.01. - Vortrag Prof. Dr. M.R. Finckh zum Thema Glyphosat und sein Einflulss auf Umwelt und Mensch, 19.30 Uhr Große Aula, Campus Nordbahnhofstraße
- 21.01. - Vortrag mit anschließender Diskussion von Christof Potthof (Gen-ethischen-Netzwerk) zum Thema neue molekularbiologische Verfahren des Genome Editing (bspw. Crispr/Cas), 09:50 Uhr in Raum 1703, Campus Nordbahnhofstraße
- 18.01. - Infotag für Studieninteressierte, Freitag, 10.00 -15.00 Uhr, Treffpunkt Kleine Aula, Campus Nordbahnhofstraße