Research Project

Occurrence of feather pecking and cannibalism in non beak-trimmed laying hens in barn systems with daylight - Influence of the rearing period, genetic and husbandry factors

Projekttext

The aim of this PhD study was to investigate factors which promote feather-pecking and cannibalism in barn-systems with daylight and non beak-trimmed hens. The influences of breed, stocking density, organic and conventional feed and use of perches. During the laying period possible effects of types of nests were also considered. Plumage condition and injuries are indicators for the extent of feather-pecking and cannibalism. Therefore, different scoring methods were compared and evaluated.

Responsible

  • Christiane Keppler
  • Detlef W. Fölsch
  • Klaus Lange
  • Ute Knierim

Bachelor thesis and publications

  • Keppler, C., Schubbert, A., Knierim, U. (2005): Plumage condition and injuries as indicators of welfare in layers – Which scoring-method is suitable? Animal Science Papers and Reports. Proceedings of the 7th European Symposium on Poultry Welfare, Lublin, Poland, 15. -19.06,  273-274.
  • Keppler, C., Krajewsky, V., Kaleta, E. F. (2005): Studie zur Optimierung der Aufzucht von Legehennen für Boden- und Volierenhaltungen mit Tageslicht. Abschlussbericht zum Projekt 01-HS 076 der Bundesanstalt für Landwirtschaft, 120 S. (unveröffentlicht)
  • Keppler, C., Lange, K., Fölsch, D.W., Knierim, U. (2004): Influence of breed and stocking density on feather pecking in pullets reared with natural daylight. In: Hänninen, L., Valros, A. (eds.): Proc. 38th Int. Congr. Int. Soc. Appl. Ethol., Helsinki, Finland,  44
  • Keppler, C., Schubbert, A., Knierim, U. (2004): Welche Methoden sind zur Beurteilung von Hühnern im Hinblick auf Federpicken und Kannibalismus geeignet? Erste Untersuchungen zum Vergleich verschiedener Methoden im Hinblick auf Durchführbarkeit, Aussagekraft und Wiederholbarkeit. In: Tagungsband 11. Freiland/17. IGN-Tagung: Auf dem Weg zu einer tiergerechteren Haltung, Wien, Östereich,  71-74
  • Keppler, C., Lange, K., Fölsch, D.W. (2003): Einfluss von Herkunft und Besatzdichte von Legehennen in verbesserten Aufzuchtsystemen mit Tageslicht auf Verhalten, Gefiederzustand und Verletzungen. Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 2002, Vorträge anläßlich der 34. Internationalen Arbeitstagung Angewandte Ethologie bei Nutztieren der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft e.V. , KTBL Schrift 418, KTBL Darmstadt, 19-29.
  • Schubbert, A. (2004): Vergleichende Untersuchung zur Durchführbarkeit, Zuverlässigkeit und Aussagekraft verschiedener Methoden der Gefiederbeurteilung bei Legehennen. Diplomarbeit am FG Nutztierethologie und Tierhaltung des FB Ökologische Agrarwissenschaften, Universität Kassel.
  • Dissertation

In cooperation with

  • Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Funding

  • HDLGN (Hessisches Dienstleistungszentrum für Landwirtschaft, Gartenbau und Naturschutz)
  • „STS Schweizer Tierschutz Basel“
  • „Züricher Tierschutz“
  • „Felix Wankel Stiftung“
  • „Schweisfurth Stiftung“
  • „Lohmann Tierzucht“
  • BMELV (Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz) via BLE (Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung)

Duration

2003 - 2008