2025 RoboCollect

RoboCollect - Emissions- und Eintragsminderung auf unbefestigten Ausläufen durch Robotereinsatz

Die Haltung von Nutztieren mit Weidegang und in Offenställen ist besonders tiergerecht und zudem zwischenzeitlich auch gesellschaftlich erwünscht. Insbesondere in der Rinderhaltung finden diese Systeme zunehmend Eingang in die landwirtschaftliche Praxis. Ein bislang ungelöstes Problem dabei ist jedoch die vor allem im stallnahen Bereich (Triebwege, Wartebereich, Standweiden etc.) auftretende hohe Konzentration an Mist, die zu starken punktuellen ungewollten Einträgen in den Boden führen und zudem auch relevante Emissionen verursachen. Während auf befestigten Flächen im und um den Stall bereits technische Hilfen existieren (Spaltenschieber, Kehrmaschinen, neuerdings auch akkuversorgte Entmistungsroboter), stehen bislang für den unbefestigten Außenbereich keine Lösungen zur Verfügung. Zum einen sind die Fahrwerke und Aufnahmeeinrichtungen nur für befestigte Flächen konstruiert, zudem arbeiten die Geräte nur nach einer flächigen Systematik, nicht aber mit einer Erkennung des tatsächlichen punktuellen Mistanfalles, was deren Flächenleistung dann im Außenbereich insbesondere bei der begrenzten Ladekapazität der Sammeleinrichtung stark begrenzen würde.

Als innovative Lösung soll ein sich frei orientierender, geländegängiger Mistsammelroboter entwickelt werden, der über eine auch in unebenem Gelände arbeitende Aufsammeleinrichtung verfügt, mit Hilfe der Digitalen Bildauswertung Kothaufen individuell erkennt und aufnimmt, und diese definiert zurück in den Nährstoffkreislauf (z.B. Güllekeller, Mistplatte oder Biogasanlage) zurückbringt. Da eine räumliche Orientierung (GPS-Position) integriert werden soll, lassen sich zusätzlich zum einen Bereiche hoher Kotbelastung kartieren und so später gegebenenfalls zur Regeneration zeitweise für die Tiere sperren, zum anderen kann diese Information über einen Ansatz des Maschinellen Lernens zur Fahrwegoptimierung (beispielsweise bevorzugtes Patrollieren auf oft verschmutzten Bereichen) genutzt werden, um so die Flächenleistung zu erhöhen.


Förderung: BLE


Partner:

digital workbench gmbh

St.-Gangolf-Str.2

85139 Wettstetten

www.digital-workbench.de