FÖL bei den Öko-Feldtagen in Canitz in Sachsen 18.-19.06.2025
Link zur Homepage: Öko-Feldtage
Übersicht über die Vorträge
Mittwoch
10:00 - 10:45
Führung: Kompostqualität, Qualität von Gärprodukten, Kompost- und Gärprodukt-Anwendung, Kompost als Torfersatzstoff
Forum Kompost, Kreisläufe & KI
Kurzbeschreibung
Wie bereits in den vergangenen Ökofeldtagen seit 2017 finden sich auf der Parzelle 5.8 die Universität Kassel, das Ingenieurbüro f. Sekundärrohstoffe, Abfall- und Kreislaufwirtschaft, das Witzenhausen Institut, die Bundesgütegemeinschaft Kompost und Gütegemeinschaft Kompost Ost, Netzwerke Ökolandbau und Kompost Hessen und Sachsen, Bioland und der Fachverband Biogas
Mittwoch
11.00 Uhr
Führung für Steuerungsgruppe Forschung
Mittwoch
14:00 - 14:45
Wassersparende Anbauverfahren und regionale Wertschöpfung als Anpassung an den Klimawandel im Biogemüsebau
Forum Pflanze, Ressourcen & Wasser
Wasser IconWasser,
WSK IconWSK
Kurzbeschreibung
Wassersparende Anbauverfahren spielen eine zentrale Rolle für die Landwirtschaft der Zukunft. Mirjam Westram (HS Geisenheim) zeigt, wie der gezielte Einsatz von Kompost und Stallmist die Wasserspeicherung im Boden erhöht, Erträge stabilisiert und langfristig gesunde Anbausysteme fördert – eine Chance für eine klimaangepasste Landwirtschaft. Benjamin Ruch (Uni Kassel) gibt kurze Einblicke in wie weit organischer Mulch den Wasserhaushalt im Porreeanbau beeinflussen kann. Darauf aufbauend zeigen Hanna Pohlmann & Benjamin Ruch (Uni Kassel) die Potentiale und Hindernisse in der Anpassung an den Klimawandel von Gemüseproduktion und Vermarktung in Nordhessen auf.
Referent*innen: Hanna Pohlmann & Benjamin Ruch (Uni Kassel); Mirjam Westram (HS Geisenheim)
Mittwoch
14:00 - 14:45
Stickstoffdynamik und Humusaufbau: Umbruchstrategien für Zwischenfrüchte im Test
Praxisforschungsnetzwerke, B 4.8
Kurzbeschreibung
Auf acht ökologischen Betrieben sowie dem Versuchsgut der Universität Kassel wurden unterschiedliche Anbau- und Umbruchstrategien für Zwischenfrüchte getestet. Neben dem klassischen Pflugumbruch und einem nicht wendenden Frühjahrsumbruch wurde auch der Einsatz eines neuen Häuflers (Prototyp der Firma Treffler) auf den Stickstoffkreislauf und die Nachfruchtentwicklung untersucht. Wir zeigen die ersten Ergebnisse.
Referent*innen: Johanna Hoppe (Uni Kassel)
Moderation: Esther Mieves (Praxisforschungsnetzwerk Hessen)
Mittwoch
15:00 - 15:30
Öko studieren! Uni, Fachhochschule oder Fachschule?
Universität Kassel, B 5.9
Kurzbeschreibung
Die Universität Kassel in Witzenhausen, die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und die Fachschule für Ökologischen Landbau Kleve haben jahrzehntelange Erfahrung in der Ausbildung von Fach- und Führungskräften für die Ökologische Landwirtschaft. Je nach persönlichen Fähigkeiten und Interessen kann es für Sie der beste Weg sein, an eine Fachschule, eine Fachhochschule oder eine Universität zu gehen. Nach einem Überblick über die Standorte und Studiengänge möchten wir im Format „kurze Frage – kurze Antwort“ die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Universität, Fachhochschule und Fachschule beleuchten.
Wie praxisnah sind die Programme? Welche Möglichkeiten bieten sich nach dem Abschluss? Wie kann man eigenen Interessen folgen? Gibt es die Möglichkeit eines Dualen Studiums? Anschließend besteht die Möglichkeit, sich mit den Ansprechpersonen und Studierenden über verbleibende Fragen auszutauschen. Das Format findet an beiden Tagen statt, die Fachschule Kleve kann nur am 18. Juni persönlich teilnehmen.
Mittwoch
15.45 Uhr
BÖL Führung zu Wertschöpfungskette Verarbeitung
Mittwoch
17:00 - 18:00
Netzwerktreffen für Studierende und Ehemalige aus Witzenhausen
Universität Kassel, B 5.9
Kurzbeschreibung
Herzliche Einladung zum Netzwerktreffen ehemaliger und aktueller Witzenhäuser. Neben einem kurzen Einblick in aktuelle Entwicklungen des Fachbereichs wird es Gelegenheit bei Kaffee oder kalten Getränken geben, sich auszutauschen. Die Veranstaltung findet bei den Strohballen nahe der Theke statt.
Referent*innen: Prof. Dr. Detlev Möller & Holger Mittelstraß (Universität Kassel)
Donnerstag
10:00 - 10:45
Führung: Kompostqualität, Qualität von Gärprodukten, Kompost- und Gärprodukt-Anwendung, Kompost als Torfersatzstoff
Forum Kompost, Kreisläufe & KI
Kurzbeschreibung
Wie bereits in den vergangenen Ökofeldtagen seit 2017 finden sich auf der Parzelle 5.8 die Universität Kassel, das Ingenieurbüro f. Sekundärrohstoffe, Abfall- und Kreislaufwirtschaft, das Witzenhausen Institut, die Bundesgütegemeinschaft Kompost und Gütegemeinschaft Kompost Ost, Netzwerke Ökolandbau und Kompost Hessen und Sachsen, Bioland und der Fachverband Biogas
Donnerstag
12:00 - 12:45
Wasserschutzpotenzial des Ökolandbaus unterschätzt – ein kritischer Blick in die Forschung
Forum Pflanze, Ressourcen & Wasser
Kurzbeschreibung
Wir haben Studien zu Nitratausträgen des Ökolandbau (ÖL) im Verglich zur konventionellen Landwirtschaft (KL) in einer agronomischen Qualitätsbewertung analysiert. Die Auswertung nur geeigneter Studien führt zu einer signifikanten Verringerung der in Metaanalysen genannten hohen Varianz der Ergebniswerte. Das Ergebnis wird eindeutig: der Ökolandbau kann im Vergleich signifikant die N-Austräge um 32% reduzieren.
Referent*innen: Johanna Hoppe (Uni Kassel)
Donnerstag
11.45 Uhr
BÖL Führung zu Wertschöpfungskette Verarbeitung
Donnerstag
13:00 - 13:45
Edelpilze auf Holz – neue Wertschöpfungsmöglichkeiten für Biobetriebe?
Forum Kompost, Kreisläufe & KI
WSK IconWSK
Kurzbeschreibung
Holzzersetzende Pilze wie Austernseitlinge, Kräuterseitlinge oder Shitake erzeugen hochwertiges Eiweiß. Lassen sich damit landwirtschaftliche Reststoffe und Gebäude anders nutzen? Welche Chancen bestehen für Biobetriebe, in die Pilzproduktion einzusteigen? Impulse aus der Erzeugung werden in einer Diskussionsrunde mit dem Publikum und Vertreter:innen aus der Biobranche praxisnah dargestellt.
Referent*innen: Birge Wolf & Thorsten Michaelis (Universität Kassel)
Donnerstag
13:15 - 14:00
Führung: Kompostqualität, Qualität von Gärprodukten, Kompost- und Gärprodukt-Anwendung, Kompost als Torfersatzstoff
Forum Kompost, Kreisläufe & KI
Kurzbeschreibung
Wie bereits in den vergangenen Ökofeldtagen seit 2017 finden sich auf der Parzelle 5.8 die Universität Kassel, das Ingenieurbüro f. Sekundärrohstoffe, Abfall- und Kreislaufwirtschaft, das Witzenhausen Institut, die Bundesgütegemeinschaft Kompost und Gütegemeinschaft Kompost Ost, Netzwerke Ökolandbau und Kompost Hessen und Sachsen, Bioland und der Fachverband Biogas
Donnerstag
13:30 - 14:30
Netzwerktreffen für Studierende und Ehemalige aus Witzenhausen
Universität Kassel, B 5.9
Kurzbeschreibung
Herzliche Einladung zum Netzwerktreffen ehemaliger und aktueller Witzenhäuser. Neben einem kurzen Einblick in aktuelle Entwicklungen des Fachbereichs wird es Gelegenheit bei Kaffee oder kalten Getränken geben, sich auszutauschen. Die Veranstaltung findet bei den Strohballen nahe der Theke statt.
Referent*innen: Prof. Dr. Detlev Möller & Holger Mittelstraß (Universität Kassel)
Donnerstag
15:00 - 15:30
Öko studieren! Uni, Fachhochschule oder Fachschule?
Universität Kassel, B 5.9
Kurzbeschreibung
Die Universität Kassel in Witzenhausen, die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und die Fachschule für Ökologischen Landbau Kleve haben jahrzehntelange Erfahrung in der Ausbildung von Fach- und Führungskräften für die Ökologische Landwirtschaft. Je nach persönlichen Fähigkeiten und Interessen kann es für Sie der beste Weg sein, an eine Fachschule, eine Fachhochschule oder eine Universität zu gehen. Nach einem Überblick über die Standorte und Studiengänge möchten wir im Format „kurze Frage – kurze Antwort“ die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Universität, Fachhochschule und Fachschule beleuchten.Wie praxisnah sind die Programme? Welche Möglichkeiten bieten sich nach dem Abschluss? Wie kann man eigenen Interessen folgen? Gibt es die Möglichkeit eines Dualen Studiums?
Anschließend besteht die Möglichkeit, sich mit den Ansprechpersonen und Studierenden über verbleibende Fragen auszutauschen.
Das Format findet an beiden Tagen statt, die Fachschule Kleve kann nur am 18. Juni persönlich teilnehmen.
Donnerstag
14:00 - 14:45
Der Landwirt als Wasserwirt vor dem Hintergrund der Bewässerungsprojektionen bis 2100
Forum Kompost, Kreisläufe & KI
Wasser IconWasser
Kurzbeschreibung
Agrarlandschaften gestalten die Wasserkreisläufe der terrestrischen Ökosysteme in hohem Maße. Eine Wasserbedarfsanalyse für Deutschland hat gezeigt, dass die Menge des Bewässerungswassers in Deutschland voraussichtlich um das 3-fache ansteigen könnte. Ob Regenwasser unproduktiv oder produktiv wird oder den Bodenwasservorrat auffüllt, bestimmt neben Wetterbedingungen und Standortfaktoren der Landbau. Welche Prozesse zukünftig dominieren, bestimmt „Der Landwirt als Wasserwirt“ maßgeblich mit.
Referent*innen: Prof. Tobias Weber (Universiät Kassel)
Donnerstag
15:00 - 15:45
Qualitätsdifferenzierte Ernte – ökonomisches Potential und Umsetzbarkeit im Bio-Anbau
Forum Kompost, Kreisläufe & KI
Kurzbeschreibung
Der Vortrag widmet sich einer an Qualitätsunterschieden innerhalb eines Feldes ausgerichtet differenzierten Ernte in Öko-Getreide. Damit können z.B. Futter- und Brotweizen getrennt geerntet und vermarktet werden. Durch den Einsatz von NIRS (Nahinfrarotspektroskopie) und Drohnenaufnahmen lassen sich Qualitätsunterschiede präzise erfassen und in der Planung berücksichtigen. Dazu wird die Qualitätserwartung für Teilflächen eines Schlages bereits vor der Ernte berechnet.
Referent*innen: Anna Prasun (Universität Göttingen)
Donnerstag
16:00 - 16:45
Automatisches Monitoring Funktionaler Biodiversität in Agroökosystemen mit Digitalen Sensoren
Forum Kompost, Kreisläufe & KI
Kurzbeschreibung
Wie erfasst man funktionale Biodiversität in Agrarökosystemen schnell und minimalinvasiv? Zentral wird ein automatisches Monitoring von Insekten mithilfe digitaler Sensoren basierend auf akustischen Verfahren erläutert, das in Kombination mit KI neue Möglichkeiten zur kontinuierlichen Erfassung biologischer Vielfalt eröffnet. Die Praxis des sensorbasierten Biodiversitätsmonitorings wird beleuchtet und warum es für die Integration von Biodiversität in Anbausysteme eine zentrale Rolle spielt.
Referent*innen: Christian Bödeker (Universität Kassel)