DFG Forschungsgruppe FOR5903

Nachhaltige Rurbanität - Ressourcen, Gesellschaft und Regulierungssysteme

Antragstellende Universitäten: Universität Kassel  & Georg-August-Universität Göttingen

Sprecher

Prof. Dr. Andreas Bürkert
Ökologische Agrarwissenschaften
Universität Kassel

Co-Sprecher: 
Prof. Dr. Nikolaus Schareika, Ethnologie, Universität Göttingen

Projektmanagement: 
Ellen Hoffmann, Ökologische Agrarwissenschaften, Universität Kassel

Kontakt: for5903@uni-kassel.de

Phase 1: 2025 - 2029

Pressemitteilung der Universitäten

>>> Kassel
>>> Göttingen
>>> Download

Die menschliche Gesellschaft zeichnet sich durch komplexe soziale Organisationsformen aus, die im Laufe der Zeit weltweit vielfältige Siedlungsmuster hervorgebracht haben. Stadtgrenzen markieren eine willkürliche Trennung zwischen einem (urbanen) Innenraum unter starker menschlicher Kontrolle und einem (ruralen) Äußeren, das stärker natürlichen, biophysikalischen Prozessen ausgesetzt ist. Tatsächlich sind aber beide Räume seit jeher eng miteinander verknüpft, und werden mit immer intensiverer Nutzung natürlicher Ressourcen zunehmend durch rural-urbane Transformationsprozesse geprägt. Im Anthropozän haben Urbanisierung und die damit verbundenen sozialen und ökologischen Veränderungen globale Dimensionen erreicht. "Rurales" und "Urbanes" gehen dabei auf verschiedenen Skalenebenen immer wieder neue Beziehungen ein und werden zu einer sich oft selbst organisierenden Einheit von großer wissenschaftlicher, gesellschaftlicher und politischer Bedeutung. Der vorliegende Antrag zur Einrichtung der Forschungsgruppe „Nachhaltige Rurbanität“ (FOR5903) befasst sich mit diesem Phänomen und begreift es als einen sich ständig neu erfindenden Zustand des Seins und Werdens. Geleitet von drei übergeordneten Hypothesen nutzen die 10 natur-, sozial- und geisteswissenschaftlichen Projekte Fallstudien in rurbanen Ballungsgebieten Indiens, Westafrikas und des Nordwestlichen Maghreb, um Wirkmechanismen, Folgen und Steuerungsprozesse von Rurbanität beispielhaft zu untersuchen. Ein interdisziplinärer, sozial-ökologischer Forschungsansatz erlaubt die Schaffung von Synergien zwischen den Fachkulturen und verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen, unter Einbeziehung von Perspektiven des Globalen Südens. Dieser gemeinsame Rahmen ist Voraussetzung dafür, kontextuelle empirische Forschung mit theoriegeleiteten analytischen Vergleichen zu verbinden, sowie innovative Methoden für die Systemanalyse und die Synthese der Ergebnisse zu nutzen. Dadurch lassen sich rural-urbane Transformation und das daraus abgeleitete Phänomen der Rurbanität in seiner skalen- und regionsübergreifenden Komplexität verstehen und dessen zentrale Implikationen für eine nachhaltige Landnutzungs- und Gesellschaftsentwicklung bewerten.

Hoffmann, E.M., Schareika, N., Dittrich, C., Schlecht, E., Sauer, D., and Buerkert, A. 2023. Rurbanity: A concept for the interdisciplinary study of rural-urban transformation. Sustainability Science 18, 1739-1753. DOI: 10.1007/s11625-023-01331-2

Stellen-Ausschreibungen

Im Rahmen von "Sustainable Rurbanity" schreiben wir wissenschaftliche Stellen an den Universitäten Kassel, Göttingen und anderen beteiligten Einrichtungen aus. Sie richten sich an Interessenten aus Forschungsbereichen wie Land- und Ressourcennutzungsanalyse und -modellierung, Agrarökologie und Tierhaltungssysteme, Hydrologie und Bodenkunde, Agrarökonomie, Human- und Wirtschaftsgeographie, und Kulturanthropologie / Ethnologie.

Stellen-Ausschreibungen: Mehr lesen

Forschungs-Cluster

Cluster A

Rurbane Landnutzungsmuster und deren sozial-ökologische Treiber

Cluster C

Abstraktion und Ergebnis-Synthese

Cluster B

Rurbane Lebensbedingungen und deren sozial-ökologische Auswirkungen

Weitere beteiligte Institutionen

Leibniz Universität Hannover
Universität Vechta
Universität Leipzig
Freie Universität Berlin
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Weßling
Deutsches Institut für tropische und subtropische Landwirtschaft GmbH, Witzenhausen

Internationale Partnerinstitutionen

Indien

Indian Council of Agricultural Research (ICAR)

National Institute of Animal Nutrition and Physiology (NIANP), Adugodi, Bengaluru

Ashoka Trust for Research in Ecology and the Environment (ATREE), Srirampura, Bengaluru

University of Agricultural Sciences Bangalore (UASB), GKVK, Bengaluru

Azim Premji University (APU), Sarjapura, Bengaluru

Institute for Interdisciplinary Sustainability Research and Education (IISRE) New Delhi

Marokko

Institut Agronomique et Vétérinaire (IAV) Hassan II, Rabat

Université de Hassan II de Casablanca, Casablanca

Université Mohammed VI Polytechnic (UM6P), Ben Guerir

Ghana

University of Ghana (UG), Legon, Accra

University of the Cape Coast (UCC), Cape Coast

University for Development Studies (UDS), Tamale

Council for Scientific and Industrial Research – Soil Research Institute (CSIR-SRI),
Kwadaso-Kumasi

Council for Scientific and Industrial Research – Water Research Institute (CSIR-WRI)

Good scientific practice

DFG-Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“
>>> PDF