Cluster C: Skalierung und Abstraktion
C01 - RurbanGeography: Die globale Geographie der Rurbanität - Entwicklung von Indikatoren zur Charakterisierung und Kartierung rurbaner Räume
Das bessere Verständnis der städtischen und ländlichen Entwicklung erfordert Kenntnisse über die bebaute Umwelt und ihre Interaktion mit menschlichen Aktivitäten auf der Landschaftsebene, die durch das Konzept der Rurbanität beschrieben werden. Das Projekt C01 zielt darauf ab, skalenübergreifend eine Reihe von Indikatoren zu entwickeln, mit denen das Phänomen der Rurbanität in Raum und Zeit quantitativ und qualitativ beschrieben werden kann, wobei Informationen über die bebaute Umwelt aus der Erdbeobachtung, Modellierungsergebnisse und weitere frei verfügbare Geodaten verwendet werden. C01 wird Zensus- und Erdbeobachtungsdaten mit Erkenntnissen aus anderen FOR5903-Projekten kombinieren, um Rurbanitätsindikatoren zu entwickeln und daraus durch Integration einen Rurbanitätsindex abzuleiten. Fallstudien werden durchgeführt um zu zeigen, dass das neue Konzept in der Lage ist, die Verflechtungen zwischen urbanen und ländlichen Räumen umfassender zu beschreiben als bisher verwendete Methoden, die auf Nachbarschaftsbeziehungen zwischen als urban oder rural klassifizierten Bildpunkten beruhen. Die Skalierbarkeit des Indexes von der regionalen zur globalen Ebene wird untersucht, wobei die entwickelten Rurbanitätsindikatoren angepasst werden um Unterschiede in der Datenverfügbarkeit zu berücksichtigen. Wir stellen die Hypothesen auf, dass (i) mit dem neu entwickelten Ansatz der „Grad“ der Rurbanität einer Landschaft generell bestimmt werden kann, unabhängig vom fallspezifischen Kontext, sowie dass (ii) die Rurbanität in den meisten Regionen als Folge von Globalisierung, Spezialisierung, erhöhter Mobilität und stark gestiegenem Informationsaustausch zugenommen hat. Konkret wird C01 Fernerkundungsmethoden, Modellierungsergebnisse und Zensusdaten nutzen, um empirische Belege und Indikatoren zur Spezifizierung raumzeitlicher Veränderungen der Rurbanität im regionalen Untersuchungsgebiet (zunächst Marokko) zu generieren. Eine Netzwerkanalyse wird den Rurbanitätsindex aller Gemeindeflächen innerhalb des Netzwerks modellieren. C01 wird die Ergebnisse aus den Clustern A und B in einer GIS-basierten Synthese zusammenführen. Marokkanische Partner mit Fachkenntnissen in der Fernerkundung und Zugang zu Regionaldaten werden an der Entwicklung der Methodik, ihrer Anwendung zur Erstellung detaillierter regionaler Rurbanitätsdatensätze sowie der Validierung des im Projekt entwickelten großskaligen Rurbanitätsdatensatzes beteiligt sein.
Projektleitung:
Stefan Siebert, Nutzpflanzenwissenschaften - Pflanzenbau, Universität Göttingen
Thomas Esch, DLR, Weßling
Safia Loulad, Geology, University of Casablanca und DITSL, Witzenhausen
Mitverantwortlich: Christoph Gornott, Agrarökosystem-Analyse und Modellierung, Universität Kassel
Internationale Partner:
Hassan Rhinane, University of Casablanca, Marokko
>>> Poster
Z - Projektkoordination und Ergebnis-Synthese
Das zentrale Koordinationsprojekt (Z) fördert die gemeinsame Umsetzung der FOR5903 und sorgt für seine Sichtbarkeit und Reputation im internationalen Forschungsfeld zum rural-urbanen Wandel. Es ist verantwortlich für das administrative Management, die internationale Kohärenz und Kooperation, die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und überwacht die Maßnahmen zur Nachwuchsförderung und Gleichstellung/Diversität. Es organisiert Projektveranstaltungen und Vortragsreihen. Wissenschaftlich unterstützt das Z-Projekt den interdisziplinären Diskurs, projektübergreifende Publikationen und die weitere Theorieentwicklung.
Projektleitung:
Andreas Bürkert, Universität Kassel
Koordination: Ellen Hoffmann, Universität Kassel
>>> Poster