Übersicht der Lehrveranstaltungen im Fachgebiet
Wintersemester
Koordinator | Prof. Dr. A. Sundrum |
Sprache | Deutsch |
Credits | 6 |
Stud. Arbeitsaufwand | 180h, davon 60h Kontaktstunden |
Häufigkeit (WS / SS) | WS, jährlich |
Lehrinhalte | Tierernährung: Futtermittelkunde, Grundlagen zur Futteraufnahme, Verdauung und Intermediär-Stoffwechsel landwirtschaftlicher Nutztiere, Bedarfsermittlung und Rationsgestaltung unter den Rahmenbedingungen der Ökologischen Landwirtschaft, Auswirkung der Fütterung auf Produktqualität und Umweltverträglichkeit. |
Qualifikationsziel | Tierernährung: Vermittlung von Grundlagen der Tierernährung hinsichtlich Verfügbarkeit und Umsetzung von Nährstoffen im Hinblick auf verschiedene Produktionsziele. |
Literaturhinweis | Jeroch, H., W. Drochner und O. Simon 1999: Ernährung landwirtschaftlicher Nutztiere. |
Lehrform | Vorlesung 60h |
Leistungsnachweis | Klausur (2h) 100% oder Projektarbeit (ca. 20 S.) 50% + Klausur (1h) 50% |
Verwendbarkeit | Pflichtmodul gemäß §9 (3) PO Ökologische Landwirtschaft; Voraussetzung für die Module Tiernährung, Tierzucht, Tiergesundheit und Tierhaltung. |
Teilnahmevoraussetz. | Modul Biologie der Nutztiere |
Die Übungen zur Tierernährung sind ein Wahlfach.
Hauptstudium
Koordinator | Prof. Dr. U. Knierim |
Sprache | Deutsch |
Credits | 6 |
Stud. Arbeitsaufwand | 180h, davon 60h Kontaktstunden |
Häufigkeit (WS / SS) | WS, jährlich |
Lehrinhalte | Rinder: Planung von tiergerechten Stallungen, Beurteilung der Tiergerechtheit; spezielle Anforderungen an die Milchviehhaltung, praktische Fütterung von Kälbern, Aufzucht- und Mastrindern und Milchkühen, beispielhafte Analyse eines Betriebssystems; Schwerpunkte ökologischer Zuchtverfahren, Zucht auf Gesundheitsmerkmale Schafe und Ziegen: spezifische Haltungs- und Fütterungserfordernisse; Weidemanagement, Eignung alter Haustierrassen; Ökonomie von Schaf- und Ziegenprodukten (Fleisch, Milch, Wolle) |
Qualifikationsziel | Umsetzung von Grundlagenwissen in konkrete Optimierungs- und Handlungsstrategien; Verständnis von nutztierwissenschaftlichen Zusammenhängen, die die Eigendynamik und das Management von Haltungssystemen bestimmen; Erwerb von kommunikativen und didaktischen Kompetenzen; Reflexion über und Denken in vernetzten Systemen |
Literaturhinweis | Abel, H. et al. 1995: Nutztierernährung. Gustav Fischer Jena; Stein-Bachinger, K., J. Bachinger und L. Schmitt 2004: Nährstoffmanagement im Ökologischen Landbau. KTBL-Schriften. Landwirtschaftsverlag Münster; Phillips, C. 2002: Cattle behaviour and welfare. 2. Aufl.. Blackwell Science. Oxford; Bartussek, H. et al. 1995: Rinderstallbau. Leopold Stocker Verlag. Graz |
Lehrform | Seminar, Exkursion |
Leistungsnachweis | Klausur 2 Std. 100% oder Klausur 1 Std. 50% + Referat (ca. 20min + ca. 10 S) 50 % |
Verwendbarkeit | Wahlpflichtfach gemäß § 9 (6) PO Ökologische Landwirtschaft |
Teilnahmevoraussetz. | Module Biologie der Nutztiere, Tiergesundheit –haltung, Tiernährung |
Koordinator | Prof. Dr. A. Sundrum |
Sprache | Deutsch |
Credits | 6 |
Stud. Arbeitsaufwand | 180h, davon 60h Kontaktstunden |
Häufigkeit (WS / SS) | WS, jährlich |
Lehrinhalte | Schweine: züchterische und fütterungstechnische Anforderungen zur Erzeugung hochwertigen Schweinefleisches; Schweineaufzucht; spezifische Anforderungen der EU-Okotierverordnung Hühner: Verhalten, Haltung, Zucht und Fütterung von Geflügel; Auslaufgestaltung; Legehennenaufzucht |
Qualifikationsziel | Umsetzung von Grundlagenwissen in konkrete Optimierungs- und Handlungsstrategien; Verständnis von nutztierwissenschaftlichen Zusammenhängen, die die Eigendynamik und das Management von Haltungssystemen bestimmen; Erwerb von kommunikativen und didaktischen Kompetenzen; Reflexion über und Denken in vernetzten Systemen |
Literaturhinweis | Busch W., W. Methling und W. M. Amselgruber 2004: Tiergesundheits- und Tierkrankheitslehre. Parey Verlag Stuttgart; Ulbrich M., M. Hoffmann und W. Drochner 2004: Fütterung und Tiergesundheit. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart; Kallweit E. et al. 1988: Qualität tierischer Nahrungsmittel - Fleisch – Milch – Eier. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart; Deerberg, F., Joost-Meyer zu Bakum, R., Staack, M. (Hrsg.) 2004: Ökologische Geflügelerzeugung. Fütterung und Management. Bioland Verlags GmbH. Mainz; Baumann, W. 2004: Artgerechte Hühnerhaltung. Bioland Verlags GmbH. Mainz |
Lehrform | Seminar 48h, Exkursion 12h |
Leistungsnachweis | Klausur (ca. 2h) 100% |
Verwendbarkeit | Wahlpflichtfach gemäß § 9 (6) PO Ökologische Landwirtschaft |
Teilnahmevoraussetz. | Module Biologie der Nutztiere, Tiergesundheit –haltung, Tiernährung -zucht |
Koordinator | Prof. Dr. A. Sundrum |
Sprache | Deutsch |
Credits | 6 |
Stud. Arbeitsaufwand | 180h, davon 60h Kontaktstunden |
Häufigkeit (WS / SS) | WS, in der Regel jährlich |
Lehrinhalte | Gesundheitsmanagement: Risikofaktoren für die Entstehung von Faktorenkrankheiten und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung unter Berücksichtigung betriebsspezifischer und ökologischer Rahmenbedingungen. Alternative Heilmethoden: Grundlagen der Homöopathie und der Akupunktur (traditionelle chinesische Medizin, TCM), Einsatz der Therapienmaßnahmen in der Rinderbestandbetreuung. |
Qualifikationsziel | Vertiefung von Kenntnissen zur Tiergesundheit und Erstellung von Tiergesundheitsplänen. Vermittlung der Möglichkeiten und der Grenzen des Einsatzes alternativer Heilverfahren in der Nutztierhaltung. |
Literaturhinweis | de Kruif, A., R. Mansfeld und M. Hoedemaker 1998: Tierärztliche Bestandsbetreuung beim Milchrind. Ferdinand Enke Stuttgart; Brand, A., J.P.T.M. Noordhuizen, und Y.H. Schukken 2001: Herd Health and Production Management in Dairy Practice. Wageningen Pers, Wageningen; Steingassner, H. M. 2004: Homöopathische Materia Medica für Veterinärmediziner. Wilhelm Maudrich, Wien – München – Bern |
Lehrform | Seminar 30h, Gruppenarbeit 30h |
Leistungsnachweis | Arbeitsbericht Gruppe (ca. 20 S) 50%, Präsentation (ca. 20min) 25% + Klausur über Blockveranstaltung (1h) 25% |
Verwendbarkeit | Wahlpflichtfach gemäß § 9 (6) PO BSc Ökologische Landwirtschaft |
Teilnahmevoraussetz. | Module Biologie der Nutztiere, Tiergesundheit –haltung, Tiernährung -zucht |
MSc
Koordinator | Prof. Dr. U. Knierim |
Sprache | Deutsch |
Credits | 6 |
Stud. Arbeitsaufwand | 180h, davon 60h Kontaktstunden |
Häufigkeit (WS / SS) | WS, jährlich |
Lehrinhalte | Umgang mit wissenschaftlicher Literatur Methoden verschiedener Disziplinen der Nutztierwissenschaften Wissenschaftliche Qualitätskriterien Versuchsplanung, Statistik Wissenschaftliche Präsentation |
Qualifikationsziel | Die Studierenden sollen die Grundprinzipien wissenschaftlichen Arbeitens erlernen und die Fähigkeit zu erlangen, eine Versuchsfragestellung vor dem Hintergrund existierender Literatur zu erarbeiten sowie einen entsprechenden Versuch zu planen und begründet darzustellen. |
Literaturhinweis | Martin, P., Bateson, P. 2007: Measuring Behaviour. An introductory guide. Cambridge UniversityPress |
Lehrform | Seminar 60h |
Leistungsnachweis | Studienarbeit (ca. 10 S.) 67 % + Projektpräsentation (ca. 20min) 33 % |
Verwendbarkeit | Wahlpflichtfach gemäß § 9 (6) PO Ökologische Landwirtschaft |
Teilnahmevoraussetz. | Zulassungsvoraussetzungen gemäß § 8 PO Ökologische Landwirtschaft |
Sommersemester
Grundstudium
Koordinator | Prof. Dr. A. Sundrum |
Sprache | Deutsch |
Credits | 6 |
Stud. Arbeitsaufwand | 180h, davon 60h Kontaktstunden |
Häufigkeit (WS / SS) | SS, jährlich |
Lehrinhalte | Anatomie: Bau und Funktion des passiven und aktiven Bewegungsapparates, Bau und Funktion von Geweben und Organen, physiologische Regulationsvorgänge ernährungsphysiologische Grundlagen. |
Qualifikationsziel | Anatomie: Einblick in anatomische und physiologische Zusammenhänge, Vermittlung von Grundlagen zum Verständnis der Voraussetzungen für eine tiergerechte Nutztierhaltung. Übungen: Einblick in anatomische, physiologische und pathologische Zusammenhänge und in die praktische Verhaltensbeobachtung bei Nutztieren |
Literaturhinweis | Loeffler, K. 1994: Anatomie der Haustiere. 9. Auflage. Eugen Ulmer Stuttgart; Nickel, R., A. Schummer und E. Seiferle 1999: Lehrbuch der Anatomie der Haustiere. Band II. Parey Berlin; |
Lehrform | Vorlesung 60h, plus 12 h Übungen (je 4 in Anatomie und Physiologie, Ethologie und Zoologie) |
Leistungsnachweis | Klausur (2h) 100% oder Projektarbeit (ca. 10 S) 25% + Klausur (1,5h) 75% |
Verwendbarkeit | Pflichtmodul gemäß §9 (3) PO Ökologische Landwirtschaft; Voraussetzung für die Module Tiernährung, Tierzucht, Tiergesundheit und Tierhaltung. |
Teilnahmevoraussetz. | keine |
Die Übungen vermitteln einen Einblick in anatomische, physiologische und pathologische Zusammenhänge. Sie finden in Gruppen am Tierärztlichen Institut in Göttingen statt.
In den ersten Vorlesungen des Moduls "Biologie der Nutztiere" werden die Teilnehmer gebeten, sich in Listen für die angebotenen Termine einzutragen.
Die Teilnahme an den Übungen zur Biologie der Tiere ist verpflichtend.
Koordinator | Prof. Dr. U. Knierim |
Sprache | Deutsch |
Credits | 6 |
Stud. Arbeitsaufwand | 180h, davon 60h Kontaktstunden |
Häufigkeit (WS / SS) | SS, jährlich |
Lehrinhalte | Tiergesundheit: Grundlagen der Immunabwehr; Keim-Wirtstier-Umwelt-Interaktionen; bakterielle, virale und parasitäre Infektionskrankheiten; Faktorenerkrankungen; Stoffwechsel- und Fruchtbarkeitsstörungen. |
Qualifikationsziel | Tiergesundheit: Vermittlung einer Übersicht über die wesentlichen Prozesse bei der Entstehung von Tierkrankheiten; Darstellung von Krankheitsbildern bei Rind und Schwein; Vermittlung von Basiswissen für die Erstellung von Gesundheitsplänen in der Ökologische Nutztierhaltung. |
Literaturhinweis | Haiger, A., Storhas, R., Bartussek, H. 1988: Naturgemäße Viehwirtschaft. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart |
Lehrform | Vorlesung 60h |
Leistungsnachweis | Klausur (2 h) 100 % oder Projektarbeit (ca. 20 S) 50 % + Klausur (1h) 50 % |
Verwendbarkeit | Pflichtmodul gemäß §9 (3) PO Ökologische Landwirtschaft; Voraussetzung für die Module Tiernährung, Tierzucht, Tiergesundheit und Tierhaltung. |
Teilnahmevoraussetz. | Modul Biologie der Nutztiere |
Koordinator | Prof. Dr. A. Sundrum |
Sprache | Deutsch |
Credits | 2 |
SWS | 2 |
Häufigkeit (WS / SS) | SoSe, jährlich |
Lehrinhalte | Das Modul ist eine Ergänzung und Vertiefung zu Lehrinhalten der Vorlesung „Grundlagen der Tierernährung“. Es wird den Studierenden die Möglichkeit eröffnet, Inhalte der Vorlesung zu vertiefen und auf praktische Fragestellungen bei der Fütterung und Rationsoptimierung von polygastrischen Nutztieren anzuwenden. Neben der Einführung in die Futtermittelanalytik sind Übungen zu Rationsberechnungen, zur Bewertung von Einzelfuttermitteln und Futterrationen, sowie das Kennenlernen von Instrumenten zur Rationsüberwachung zentrale Lehrinhalte. Eine Exkursion zur Beurteilung einer TMR, der Anwendung des BCS sowie der Durchführung von Kot-Scoring wird durchgeführt. Nähere Informationen zum Modulablauf sind dem Aushang zu Beginn des jeweiligen Semesters zu entnehmen. |
Qualifikationsziel | Vertiefung der Grundkenntnisse |
Literaturhinweis | Jeroch, H., W. Drochner und O. Simon 1999: Ernährung landwirtschaftlicher Nutztiere, Ulmer Verlag. Spiekers et al., 2009:Erfolgreiche Milchviehfütterung, DLG-Verlag. |
Lehrform | Praktische Übungen |
Leistungsnachweis | Regelmäßige Teilnahme, Nachweis der Befähigung zur Berechnung einer Futterration |
Verwendbarkeit | Wahlmodul aus dem Bereich Aktuelle Themen aus Wissenschaft und Praxis |
MSc
Coordinator | Prof. Dr. A. Sundrum |
Language | Englisch |
Credits | 6 |
Workload | Attendance time 60 h; Self-study time: 120 h |
Course frequency (WS / SS) | SoSe |
Course | Animal Nutrition and Animal Health |
Content | Organic livestock production in Europe possibilities and limitations within organic farming to ensure a high level of animal health strategies in animal nutrition to increase the efficiency in the use of limited resources benefits of a system-oriented approach in comparison to technical approaches |
Learning outcome, core skills | Students get to know scientific tools for quantifying, assessing and evaluating problems within organic livestock production. |
Literature | Vaarst, M., Roderick, S., L. und, V., Lockeretz, W. (eds.) 2004: Animal health and welfare in organic agriculture. CABI Publishing |
Lehrform | Seminar 60h |
Examination | Written exam (2h) 100% |
Verwendbarkeit | Compulsory module § 9 (5) PO MSc Ökologische Landwirtschaft |
Admission requirements | Zulassungsvoraussetzungen gemäß § 8 PO Ökologische Landwirtschaft |
Koordinator | Prof. Dr. U. Knierim |
Sprache | Deutsch |
Credits | 6 |
Stud. Arbeitsaufwand | 180h, davon 60h Kontaktstunden |
Häufigkeit (WS / SS) | SS, jährlich |
Lehrinhalte | Wiss. Konzepte zur Beurteilung der Tiergerechtheit und Umweltverträglichkeit Emissionsentstehung (Schadgase, Nitrat etc.) und -minderung Steigerung der Nährstoffeffizienz Tierschutz- und Umweltrecht |
Qualifikationsziel | Fähigkeit, Haltungssysteme unter Tier- und Umweltschutzgesichtspunkten zu beschreiben und zu bewerten. Wissen über Möglichkeiten der Verbesserug der Tiergerechtheit und Umweltverträglichkeit Erfassen des Spannungsfeldes zwischen Tier- und Umweltschutz |
Literaturhinweis | KTBL (Hrsg.) 2006: Nationaler Bewertungsrahmen Tierhaltungsverfahren. KTBL-Schrift 446, KTBL, Darmstadt Stein-Bachinger, K., J. Bachinger, L. Schmitt (2004): Nährstoffmanagement im Ökologischen Landbau. KTBL-Schrift |
Lehrform | Seminar 60h |
Leistungsnachweis | Referat (ca. 20min + ca. 10 S.) 50 % + Fachgespräch (ca. 15min) 50 % |
Verwendbarkeit | Wahlpflichtfach gemäß § 9 (5) PO MSc Ökologische Landwirtschaft |
Teilnahmevoraussetz. | Zulassungsvoraussetzungen gemäß § 8 PO Ökologische Landwirtschaft |