Schulklassen
Hier finden Sie die Konzepte der mehrstündigen Veranstaltungen zum Herunterladen (Stand 02/20)
Zielgruppe | Dauer | Kosten | Titel der Veranstaltung | Inhalt | Methode | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einstündige Rundgänge | ||||||||||
alle | 1 h | 2 €/SuS | Einmal zum Äquator und z
urück | Wie kommt der Kaffee vom Baum in die Tasse, woraus entsteht Schokolade und wie wachsen Banane und Vanille? Wir begleiten die SchülerInnen zu den bekannten Nutzpflanzen dieser Welt. | Führung | |||||
alle | 1 h | 2 €/SuS | Bedrohte Schatzkammer Regenwald | SchülerInnen gehen mit allen Sinnen auf Entdeckungsreise, erfahren Spannendes über Anpassungsmechanismen von Regenwaldpflanzen und Bewegendes über Wert und Verlust der biologischen Vielfalt. | Handlungsorientierter Rundgang mit spielerischen Elementen | |||||
Führung | ||||||||||
ab 6. | 1 h | 2 €/SuS | Vom Pfeffer und anderen scharfen Früchtchen | Wir gehen auf eine Reise in das Land, wo der Pfeffer wächst, tauchen ein in die faszinierende Welt der Gewürze und hören von zarten Orchideen, edlen Rinden und geheimnisvollen Curries. | Führung | |||||
ab 6. | 1 h | 2 €/SuS | Dafür ist ein Kraut gewachsen | Viele Arzneimittel enthalten Substanzen, die aus den Tropen stammen. SchülerInnen erfahren, was Chili im Rheumapflaster zu suchen hat und was es mit der Aloe wirklich auf sich hat. Spannenden Heilpflanzen begegnen wir auf einem Rundgang. | Führung | |||||
ab 6. | 1 h | 2 €/SuS | Bekennen Sie Farbe | SchülerInnen erfahren, von welcher Pflanze die Jeans ihre blaue Farbe bekam, was die Currywurst gelb färbt und warum tropische Pflanzen in den prächtigsten Farben blühen. Wir berichten vom „Blaumachen“, Henna-Tatoos und den „Red hot chili peppers“. | Führung | |||||
ab 8. | 1 h | 2 €/SuS | Lassen Sie sich „Fair-Führen“ | Wen macht die Banane krumm? Schmeckt fairer ÖkoKaffee weniger bitter? Die SuS erfahren Wissenswertes über Produktionsbedingungen von Exportfrüchten und den Alltag von Arbeitern in den Anbauländern. | Führung | |||||
11.-13. | 1 h | 2 €/ Schüler | Biopiraterie | Wem gehört der indische Niembaum? Der Bevölkerung, die ihn seit Jahrhunderten nutzt oder der Industrie, die Patentrechte auf Pflanzenschutzprodukte beansprucht? SchülerInnen diskutieren mit uns die Konvention zur Biologischen Vielfalt und die Rechte auf geistiges Eigentum. | Führung | |||||
Mehrstündige Veranstaltungen | ||||||||||
Kindergarten (5-6 Jahre) | 2 h | 75 € | Gemeinsam mit dem Lama Alma erkunden die Kinder Stärkepflanzen aus der ganzen Welt. Im Lehr- und Lerngarten begegnet ihnen zunächst die Kartoffel, später führt Alma sie durch das Gewächshaus, in dem sie Maniok und Süßkartoffel kennenlernen und das tropische Klima erleben. | Sinnes- und Suchspiele, Gespräche im Kreis, Ausgraben von Kartoffeln, Probieren von Chips, Geschichten hören. | ||||||
1.-2. | 3 h | 100€ | Ausgehend von der titelgebenden Frage erkunden die Kinder mit all ihren Sinnen die Pflanzenwelt des Gewächshauses, lernen tropische Pflanzen kennen und erhalten einen Eindruck von den Bedingungen in tropischen Regionen. Ein Schwerpunkt der Erkundung der Pflanzenwelt liegt auf den Früchte Papaya, Ananas und Banane. | Kreisgespräch, Sinnengang, selbständiges und praktisches Arbeiten an Stationen, Verkostung, Reflektion | ||||||
3.-4. | 4 h | 100 € |
|
| ||||||
3.-4. | 1,5 h | 50€ | Schoko, Banane und Co. |
|
| |||||
3.-4. | 1,5 h |
3€/SuS (min.50€) |
|
| ||||||
3.-4. | 2,5 h | 100 € | Rund um Kakao und Schokolade | Im Zentrum stehen immer der Weg vom Kakaobaum zur Schokolade – Anbau, Ernte, Weiterverarbeitung bis zum Produkt - und die Menschen, die diesen Weg begleiten. Ergänzend geht es um das Erleben und Verstehen von tropischem Klima im Vergleich zur gemäßigten Zone, die Vielfalt tropischer Pflanzen in unserem Alltag und den Fairen Handel. | Gruppenarbeit an Stationen, Schokoladencreme herstellen, Sinnliches Erleben, Pantomime, Rundgang | |||||
4.-7. | 2,5 h | 75 € | Spielerisch entdecken SuS die Vielfalt von uns genutzter tropischen Pflanzen. In Kleingruppen beschäftigen sich SchülerInnen mit alltäglichen Nahrungsmitteln, tragen in einem Rundgang ihre Ergebnisse vor und klären mit uns offene Fragen. | Rallye – Kleingruppenarbeit mit Führung und spielerischem Element | ||||||
5.-7. | 3 h | 100 € | Schüler*innen erarbeiten an Forschungsstationen Wissen rund um den Regenwald – über Ökologie, Nutzen, Zerstörung und Handlungsmöglichkeiten und lernen, was sie selbst zum Schutz beitragen können. | Stationenlernen | ||||||
6.-8. | 3 h | 100€ | Students work in teams in tropical atmosphere on 5 stations to learn about ecology, use, destruction and protection of tropical rainforest. Discussion and practical demonstration of tropical climate and typical features of tropical plants are an integral part of it. | Stationenlernen | ||||||
ab 7. | 3,5-4 h | 150 € | Die Teilnehmer*innen lernen in Stationenarbeit den Weg des Kakaos bis zur Schokolade kennen. Sie stellen eine Produktions- und Verarbeitungskette nach und lernen in einer Kakaopflanzung Anbau- und Arbeitsbedingungen kennen, analysieren die Produktionsschritte der Verarbeitung von der Frucht bis zum Rohkakao, transportieren einen Kakaosack und handeln an der Börse einen Preis dafür aus. Sie rösten, brechen und mahlen Rohkakao zu Schokocreme und reflektieren zum Ende der Veranstaltung das Erlebte. | Stationenlernen | ||||||
7.-10. | 3 h | 100 € | Tank, Trog oder Teller? | Die Schüler*innen lernen in Gruppen verschiedene tropische Energiepflanzen kennen. Sie bearbeiten im „Weltspiel“ globale Aspekte von Energiepflanzen. Zudem lernen sie das Thema Energie aus Pflanzen anhand von kleinen Versuchen kennen. Ihre Ergebnisse präsentieren die Gruppen im Plenum. Diskussion und eigene Handlungsalternativen runden die Veranstaltung ab. | Gruppenarbeit, Experimente, Diskussion | |||||
7.-10. | 3 h | 100 € | Den Fasern auf der Spur | Stecken Bananen in deinem Auto? Anhand von lebenden Pflanzen wie Baumwolle, Kokospalmen oder Agaven und deren Alltagsprodukten, mit Experimenten und Hintergrundinformation erarbeiten sich SchülerInnen die Faserpflanzen als nachwachsende Rohstoffe. Sie präsentieren ihre Ergebnisse in einem anschließenden Rundgang, in dem es auch um Nachhaltigkeit und Fairen Handel geht. | Gruppenarbeit, Experimente, Diskussion | |||||
ab 10. | 3,5 h | 150 € | Von der Pflanze bis in unsere Tasse legt der Kaffee einen weiten Weg mit harter Arbeit und profitablen Geschäften zurück. Diesen verfolgen die Schüler aktiv im Erlebnisparcours – und am Ende gibt es dann die selbst geröstete Tasse Kaffee zum Probieren. | Stationenlernen | ||||||
ab 10. | 3 h | 100 € | Heilpflanzen – zwischen Tradition und Wellness | Die SchülerInnen lernen in einem Suchspiel die Vielfalt tropischer Heilpflanzen kennen und bearbeiten in Kleingruppen verschiedene Aspekte - wie Anbau oder Wildsammlung, Artenschutz und Biopiraterie - je einer Heilpflanze. Ihre Ergebnisse präsentieren die Gruppen mit unterschiedlichen Methoden im Plenum. Eine Diskussion und die Erarbeitung eigener Handlungsmöglichkeiten schließen die Veranstaltung ab. | Handlungsorientierte Gruppenarbeit, Unterrichtsgang mit Präsentation, Diskussion | |||||
Junge Erwachsene Sekundarstufe II., Berufsschulen, Studierende, FSJ/FÖJ | 3,5 h | 150€ | Was hat biologische Vielfalt (Biodiversität) mit dir zu tun? Wo nutzen wir ganz selbstverständlich Pflanzenvielfalt? Wir setzten uns die Biodiversitätsbrille auf und gehen auf Entdeckungstour an ganz alltäglichen Orten wie Apotheke und Supermarkt aber auch an besonderen Orten wie dem Tropengewächshaus. Die Nutzung der Pflanzenvielfalt steht im Mittelpunkt des Urban Biodiversity Trail. Auf kreative Weise werden verschiedene Aspekte von Erhaltung und Nutzung der Biodiversität beleuchtet und neue Perspektiven deutlich! | Eigenständiges Stationenarbeiten an acht Lernorten, mit Präsentationen und Reflektion | ||||||
Berufs- und Fachoberschule (Köche, Hauswirtschaft) | 3 h, Mai bis Oktober | 100€ | Die Gemüsewerkstatt vermittelt einen Einblick in verschiedene Ernährungsformen und -regeln und setzt diese darüber hinaus in Bezug zur Nutzung der Pflanzenvielfalt in der Küche, Kosmetik sowie Hausapotheke. Ein Schwerpunkt liegt auf der sinnlichen Erfahrung von Kräutern, Getreiden und Gemüse. Nachhaltigkeit, Saison und Regionalität von Lebensmitteln sind weitere Aspekte, mit denen sich die Teilnehmer/innen auseinandersetzen. | Führung mit Dialog, Gruppenarbeit an Lernstationen; Vor-/Nachbereitungs-unterlagen (erhältlich) mit Webquest und Diskussion für Schulunterricht | ||||||
Jugendliche von 12 - 15 Jahren, Jugendgruppen, KonfirmandInnen | ca. 7 h | 200€ Grundbetrag + 4-5 €/TN für Einkauf | Mein Essen und die Welt - globale Ernährungszusammenhänge erkunden | Die Jugendlichen reflektieren unterschiedliche Ernährungsgewohnheiten in dieser Welt und ihre eigene Beziehung zum Thema Essen. Sie suchen im Tropengewächshaus und im Lehr- und Lerngarten Pflanzen, die in ihren täglichen Mahlzeiten eine Rolle spielen. Sie legen die Kriterien für die Auswahl der Zutaten für ihr Mittagsbuffet fest. Gemeinsam versuchen wir herauszufinden, welche lokalen, regionalen und globalen Auswirkungen diese Auswahl hat. Die Jugendlichen kaufen mit einem Budget von 4-5 €/Person selbstständig und eigenverantwortlich für ein Mittagsbuffet ein, bereiten die Speisen zu und genießen das Essen gemeinsam. Anschließend reflektieren sie ihre Einkäufe und die Gruppenprozesse. Eine Diskussion über Werte und Handlungsmöglichkeiten als Konsumierende sowie ein letzter Besuch mit Arbeitsauftrag im Tropenhaus und ein Feedback runden die Veranstaltung ab. | Rundgang, Gruppenarbeit, Präsentation, Diskussion, Reflexion |
Die Veranstaltungen richten sich an Schulklassen aller Schultypen. Über die Homepage des Bildungszentrums „WeltGarten-Witzenhausen“ (www.weltgarten-witzenhausen.de) können diese und andere Angebote auch im Verbund als Projekttage für 2 oder 3 Lernorte (Weltladen und Völkerkundliches Museum) gebucht werden. Die Gruppenpreise beziehen sich auf ca. 25 Personen.
Informationen/Buchungen:
Universität Kassel, Gewächshaus für tropische Nutzpflanzen
Steinstraße 19
37213 Witzenhausen
Tel. 05542 - 981231 Fax: 05542 - 981230
Email: tropengewaechshaus@uni-kassel.de