Naturschutzberatung
8. Tagung Einzelbetriebliche Naturschutzberatung
Vom 26. -27. November 2013 findet in Witzenhausen die achte Tagung zur Einzelbetrieblichen Naturschutzberatung statt. Im letzten Jahr bildeten Erfahrungen mit Beratungsansätzen innerhalb der Förderprogramme der Bundesländer den Schwerpunkt. Weiter wurden zwei Positionspapiere präsentiert, eines zur Thematik „Blühstreifen und Ackerwildkrautschutz“ und ein zweites zur Einzelbetrieblichen Naturschutzberatung, das in Folge der Tagung 2011 erarbeitet worden war.
An das “Witzenhäuser Positionspapier zur Einzelbetrieblichen Naturschutzberatung“ wird auch bei der diesjährigen Tagung angeknüpft. Nach einer Übersicht über den möglichen künftigen Stellenwert der Naturschutzberatung in den Bundesländern (Jan Freese) sollen die Erfahrungen der Tagungsteilnehmer in eine Workshop-Arbeit mit einer SWOT-Analyse (Stärken-Schwächen-Chancen-Herausforderungen) zur *Einzelbetrieblichen Naturschutzberatung in der neuen Agrarförderperiode* einfließen; sie bildet den Rahmen und Abschluss der Tagung. Zwei Vorträge aus der Praxis zeigen Perspektiven auf, was alles an *Maßnahmen in der Kulturlandschaft auf Hofebene* möglich ist: Detlef Hack (Lämmerhof, Initiator des „Kolk“-Projekts) stellt die Frage nach Artenschutz mit der Landwirtschaft mittels flexibler hofindividueller Agrarumweltprogramme, und Marcus Sperlich (Berlin) berichtet über aktive Landschaftsgestaltung auf vier Höfen in Deutschland und Polen. Beide Landwirte sind langjährig in der Umsetzung von Maßnahmen engagiert. Weiter wird Laurens Bockemühl als Landschaftsplaner über Impulse der Europäischen Landschaftskonvention für die Naturschutzberatung referieren.
Am Mittwoch steht der “Fokus Naturtag“ im Mittelpunkt: ein Projekt der Bioland-Beratung, das durch die BLE gefördert wird. Bundesweit hat es im Jahr 2013 einer Reihe auch konventionell wirtschaftender Betrieben die kostenlose Teilnahme ermöglicht. Während halb- bis ganztägiger Beratungstermine erfahren die Landwirte, wie sich die Artenvielfalt fördern lässt. Zusammen mit der Beraterin werden gemeinsam Potenziale und neue Ideen für mehr Naturschutz auf dem Betrieb festgehalten. Die Dokumentation der Ideen findet noch während des Tages statt. Nach einer Vorstellung des Projekts, das auf dem „Kulturlandpläne“-Projekt aufbaut, berichten mehrere BeraterInnen mit verschiedenem Hintergrund von ihren Erfahrungen, unterschiedlich motivierte Landwirte zu beraten.
Zum Tagungsabschluss findet wiederum ein *Strategiegespräch im Plenum* statt: Wie geht es weiter mit der Thematik „Einzelbetriebliche Naturschutzberatung“, welche Initiativen gibt es, welche Zusammenarbeit ist möglich?
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung wiederum am Uni-Standort südlich der Werra in der Steinstraße 19 stattfindet, wie schon im letzten Jahr im Hörsaalgebäude im Raum "H 13". Vom Bahnhof dorthin sind 1,5 km Fußweg einzuplanen (dafür sind Hotel und Mensa dann in unmittelbarer Nähe). Wir bemühen uns, im Bedarfsfall einen Shuttle-Service zur Verfügung zu stellen.
Es erleichtert uns die Organisation, wenn Sie das Anmeldeformular frühzeitig ausgefüllt zurücksenden (Anmeldeschluss: 18.11.2013). Bitte auch angeben, wenn jemand ein Poster mitbringen möchte, damit wir Stellwände bereitstellen können.
Dr. Thomas van Elsen
UniversitÄt Kassel, FB 11
Fachgebiet Ökologischer Land- und Pflanzenbau
Nordbahnhofstr. 1a
D-37213 Witzenhausen
Tel.: +49 (0)5542 981655
Fax:Â +49 (0)5542 981670
E-mail: Thomas.vanElsen[at]uni-kassel[dot]de