Lehre

Wir vermitteln grundlegende sowie spezialisierte Kompetenzen für ein nachhaltiges Management im internationalen Ernährungssystem.

Unser Ziel ist es, zukünftige Führungskräfte auf verantwortungsvolle Aufgaben in verschiedenen Organisationsformen der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft vorzubereiten.

Im Mittelpunkt steht ein anwendungsorientierter und interdisziplinärer Zugang, der aktuelle Herausforderungen des Ernährungssystems aufgreift und praxisnah vermittelt.

 

Offene Einstiegsphase

Ein zentrales Element unseres Lehrkonzepts ist die offene Einstiegsphase: In den ersten beiden Wochen jedes Semesters erhalten Studierende die Möglichkeit, sich unverbindlich einen Überblick über die Inhalte und Anforderungen der jeweiligen Module zu verschaffen. Diese Phase unterstützt eine fundierte und selbstbestimmte Entscheidungsfindung hinsichtlich der Modulauswahl.

Ab der dritten Lehrveranstaltung gilt die Teilnahme als verbindlich, und die Studierenden werden

  • in den entsprechenden Moodle-Kurs eingeschrieben
  • für begleitende Prüfungsleistungen registriert

 

Lehrangebot im Sommersemester 2025

Im Sommersemester 2025 bieten wir Lehrveranstaltungen und Projektformate in mehreren Studiengängen an. Unser Fokus liegt auf interdisziplinärer Lehre, Praxisbezug und der wissenschaftlich fundierten Auseinandersetzung mit Fragen des Nachhaltigkeitsmanagements im Ernährungssystem.

 

Lehrveranstaltungen

Nachhaltiges Wirtschaften im Agrar- und Lebensmittelsektor

für Studierende der Bachelor- und Masterstudiengänge Ökologische Agrarwissenschaften

Diese Veranstaltung vermittelt wirtschaftliche, politische und ökologische Grundlagen nachhaltigen Wirtschaftens entlang der Wertschöpfungskette im Ernährungssystem.

 

Strategic Management

für Studierende der Studiengänge IFBC, SIA, AGES, Nachhaltiges Wirtschaften u.a.

Im Zentrum steht die strategische Gestaltung von Organisationen im Kontext globaler Nachhaltigkeitsherausforderungen. Die Veranstaltung verbindet Managementtheorie mit Fallstudien und praktischer Anwendung.

 

Beteiligungsprozesse für Wissenschaft und Praxis gestalten

für Masterstudierende der Ökologischen Agrarwissenschaften u.a.

Die Veranstaltung vermittelt methodische und konzeptionelle Grundlagen zur Gestaltung und Moderation partizipativer Prozesse. Der Fokus ist eine Design Challenge des Ernährungsrat Kassel.

 

Projektangebote

Im Rahmen des Studiengangs IFBC bieten wir zwei projektbezogene Lehrformate an.

Darüber hinaus wird ein interdisziplinäres Projekt speziell für Studierende des Studiengangs AGES angeboten. Die Projekte sind praxisnah konzipiert und eng an laufende Forschungsaktivitäten angebunden.

 

Abschlussarbeiten

Aktuell betreuen wir im Schwerpunkt neue Masterarbeiten, die in engerer Verbindung mit unseren laufenden Forschungsprojekten stehen. Die Ausschreibungen finden Sie im Moodle.

 

Ab Mitte des Sommersemesters 2025 öffnen wir die Betreuung auch wieder für Studierende, die eigene Themenvorschläge einbringen möchten – sowohl im Master- als auch im Bachelorbereich.

 

Bitte beachten Sie:

  • Themenvorschläge sollten idealerweise einen inhaltlichen Bezug zu unseren Forschungsschwerpunkten aufweisen.

Eine frühzeitige Kontaktaufnahme zur Themenfindung und Betreuung, in der Sie Ihre Motivation und Ideen kurz erläutern und uns über Ihren groben Studienverlaufsplan informieren wird empfohlen. Mehr Infos