Abschlussarbeiten

Informationen für Studierende

AKTUELLES

Wir übernehmen ab Mitte des Sommersemesters 2025 wieder die Betreuung für neue Abschlussarbeiten.

 

Hinweise zur Erstellung von Abschlussarbeiten am Fachgebiet

Wir empfehlen Ihnen generell den Besuch unserer Veranstaltungen, wenn Sie Ihre Abschlussarbeit bei uns schreiben wollen. Darüber hinaus betreuen wir Sie in Ausnahmefällen und nach Besuch von anderen Lehrveranstaltungen aus den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.

Mit einer universitären Masterarbeit belegen Sie, dass Sie wissenschaftlich arbeiten können. Bevor Sie an der Masterarbeit konkret arbeiten, ist eine Phase der Themenfindung notwendig, die noch nicht Teil der Bearbeitungszeit ist. Für diese Themenfindungsphase finden Sie hier und in unseren Veranstaltungen Hinweise.

In einer Erstkonsultation können Sie sich über aktuell zu vergebende Themen und unsere Arbeitsweise in der Betreuung am Fachgebiet informieren und mit uns Ihre eigenen Ideen für eine Abschlussarbeit diskutieren. Vereinbaren Sie mit uns per Mail einen Termin, in der Sie uns bitte auch schon eine aussagekräftige Motivation, Informationen zu Ihrem Studienstand und die Richtung Ihrer inhaltlichen Interessen für die Abschlussarbeit sowie für methodische Umsetzungsideen nennen. Fragen die Ihnen dabei helfen können: Was ist das Problem? Warum ist es ein relevantes Thema? Welche Frage(n) ist/ sind damit verbunden? Welche theoretische Perspektive kann Sie dabei unterstützen das Thema angemessen zu konzeptionalisieren? Wie wollen Sie vorgehen?

Nach der Erstkonsultation und wenn beide Seiten übereinkommen, dass eine Betreuung thematisch passend ist, geben wir Ihnen weitere Hinweise zur Themenausarbeitung und Erstellung eines Konzepts für Ihre Arbeit in Form eines Exposés.

Wir weisen Sie darauf hin, dass die vorherige Beschäftigung mit Theorien aus dem Bereich des Nachhaltigkeitsmanagements sowie Methoden der empirischen Sozialforschung von Vorteil ist, wenn Sie bei uns Ihre Arbeit schreiben wollen.

 

Themen abgeschlossener Abschlussarbeiten (Auszug)

Bildung für nachhaltige Entwicklung am Lernort Bauernhof: Eine vergleichende Untersuchung der Rahmenbedingungen für die strukturelle Verankerung in den Bundesländern

Nachhaltige Lieferketten für die Rohware Kakao im deutschen Lebensmitteleinzelhandel . Eine qualitative Analyse der Nachhaltigkeitskommunikation von Sustainable Supply Chain Management Praktiken

A sustainable business model approach to advance the adoption of agroforestry for the region of Lower Bavaria, Germany

Exploring the effects of the COVID-19 pandemic on human-nature interactions and people’s relationship with nature in Germany

Social Impacts and Adoption of Sustainable Practices in Conventional Banana Production. Combining quantitative methods and qualitative content analysis on data from the conventional banana sector in Ecuador and Colombia

Nachhaltige orts-gebundene Gemeinschaftsinitiativen als Mensch-Natur- Beziehungen stärkende Räume

Information und Kommunikation im Wandel – die Entwicklung digitaler Kompetenzen während der Corona-Pandemie

Verpackungsabfallvermeidung und Ressourcenschonung durch Mehrwegpfandsysteme für Speisen zum Mitnehmen – Eine qualitative Analyse von fördernden und hemmenden Faktoren aus Sicht der Konsument*innen

Online-Vermarktungsplattformen für regionale Ökoerzeuger – eine strategische Analyse am Beispiel Berlin-Brandenburg

Die Rolle von Verwaltungsmitarbeiter*innen als Change Agent für Innovationen für ein nachhaltiges Landmanagement - eine explorative Untersuchung am Beispiel Agroforst im Land Brandenburg

An Evaluation of Formative Influences and Perspectives of Early-Career Transdisciplinary Researchers

Potentiale und Grenzen von Insekten zur Schließung der Eiweißlücke in der Futtermittelwertschöpfungskette

Die Förderung von Paludikultur als Klimaschutzinstrument in der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Kommission

Der unverpackte Einkauf als soziale Innovation im Biosupermarkt – Eine Analyse der Kundenakzeptanz und -zufriedenheit der „unverpackt“-Abteilung

Ermittlung von Potentialflächen für den Wiesenschutz im Biosphärenreservat Spreewald mithilfe der Methode der Partizipativen Kartierung

Entwicklung von Innovationen für die extensive Bewirtschaftung von Moorstandorten: Managementherausforderungen für beteiligte Akteure

Umfeldanalyse für direktvermarktende Ziegenkäseproduzenten im Wendland

Social sustainability: a discourse analysis of biofuel stakeholders in Brazil and Germany

Cooperative innovation processes for sustainable land management - creation, development and achievements of innovation communities for integrated sustainable landscape management

Nachhaltige Lebensmittelsysteme und Quereinsteiger: Unternehmerische Herausforderungen und die Rolle von Innovationen

Analysis of egg consumtion in Taiwan

Die Agrarpolitik im Klimaschutzplan 2015: Eine Politikfeldanalyse der Strukturen, Prozesse, Akteure

Explorative Studie zur Vermarktung von Bier mit historischen Braugerstesorten

Spannungsfelder im Nachhaltigkeitsmarketing – Perspektiven zur Identifikation neuer Zielgruppen für das Zweinutzungshuhn

Participatory Decision Support Systems for Sustainability Assessment – Implications arising from Innovation Management in Sustainable Land Management

Institutionelle Rahmenbedingungen des Technologischen Innovationssystems “Aquaponik”

The potential of kitchen gardens as an innovation to improve food security and livelihoods for small scale farmers in rural Tanzania. Perspectives from three case studies in the Dodoma and Morogoro regions in Tanzania

Anforderungen von Nachhaltigkeitsinnovationen an das Innovationsmanagement – eine Analyse von Innovationsprozessen und –methoden

Innovation Pathway of Aquaponics and sustainability

Improving Resources of Small-Scale Aquaculture Farmers in the Philippines: Role and Potential of Cooperation