Matthias Middendorf
Gastwissenschaftler
- Telefon
- +49 561 804-1223
- m.middendorf[at]uni-kassel[dot]de
- Standort
- Steinstr. 19
37213 Witzenhausen
- Raum
- Kloster/Monastery, 2116
- Sprechstunde
nur nach Vereinbarung
Aktuell: Forschungsaufenthalt an der Humboldt-Universität zu Berlin (Albrecht Daniel Thaer - Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften)
Aufgabenbereich
Stipendiat des Promotionsprogramms der Heinrich-Böll-Stiftung
Kurzprofil
Matthias ist seit Sommer 2017 Teil des Teams und aktuell Research Fellow. Er war von 2019 bis 2023 Stipendiat im Promotionsprogramm der Heinrich-Böll-Stiftung und dort Mitglied im Themencluster Transformationsforschung. Vor seinem Promotionsstipendium war er im Fachgebiet als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschung und Lehre in den internationalen Masterstudiengängen tätig. In seiner Promotion nutzt er das Konzept der Ernährungssouveränität und betrachtet Akteure im Ernährungssystem aus Organisations-Perspektive. Sein Fokus liegt dabei auf alternativen Organisations- und Eigentumsformen und der Erforschung der r Vielfalt des Modells der solidarischen Landwirtschaft. Derzeit verbringt er einen Forschungsaufenthalt an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Promotion schließt er an der Universität Gießen ab.
Sein interdisziplinäres Studium der Politik- und Sozialwissenschaften (Ludwigs-Maximilians-Universität München) mit einem Fokus auf nachhaltiges Wirtschaften ergänzte er durch das zweijährige „Zertifikatsprogramm Gesellschaftliche Innovationen“ der Social Entrepreneurship Akademie, einer Netzwerkorganisation der vier Münchner Hochschulen. Neben seiner akademischen Ausbildung konnte Matthias Erfahrungen in der Land- und Ernährungswirtschaft, Entwicklungszusammenarbeit, bei Nichtregierungsorganisationen und Forschungsinstituten, im Journalismus, sowie in Stiftungen sammeln. Er verfügt über Auslandserfahrung u.a. in Ruanda und Israel.
Bereits seit 2015 ist er für die Münchner Schweisfurth Stiftung tätig und hat dort den Programmbereich „Stadt – Land – Tisch“ aufgebaut. Das entwickelte Format der Mitmach-Konferenz wird aktuell mit der Mitmach-Regionen Initiative in Deutschland, Österreich, Schweiz und Norditalien umgesetzt. Matthias ist heute für die Stiftungt als Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projektleiter und Projektmanager u.a. in geförderten Projekten vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) tätig.
Aufgabenbereich
Research Fellow; ehemaliger Stipendiat des Promotionsprogramms der Heinrich-Böll-Stiftung
Promotionsthema und -betreuung
Promotionsthema: Opening up food sovereignty and Community Supported Agriculture with organizational perspectives: zooming into the diversity of economic actors that are striving for food sovereignty (working title)
Betreuer: Prof. Dr. Christian Herzig (Universität Gießen) und Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald (HU Berlin)
Forschungsinteressen
- Alternative Organisations- und Eigentumsformen
- Ernährungssouveränität
- Nachhaltiges Unternehmertum
- Gemeinschaftsgetragenes Wirtschaften (insb. Solidarische Landwirtschaft)
- Nachfolge- und Übergabeprozesse
- Soziale Innovationen
Publikationen
- Middendorf, M., Herzig, C. 2025. Food sovereignty at the organizational level: a framework for characterizing the diversity of economic actors. Front. Sustain. Food Syst. 9:1258633, doi: 10.3389/fsufs.2025.1258633
- Middendorf, M., Kohlschütter, N., Steyrer, S. 2025. Ökologische Ernährung vor Ort anpacken. Die Mitmach-Regionen. In: Die Zukunft der Ernährung. Ökologie & Landbau 02/2025
- Middendorf, M., Rommel, M. 2024. Understanding the diversity of Community Supported Agriculture: a transdisciplinary framework with empirical evidence from Germany. Front. Sustain. Food Syst. 8:1205809. doi: 10.3389/fsufs.2024.1205809
- nascent & Netzwerk Solidarische Landwirtschaft. 2023 (Hrsg.): Handbuch Solidarische Landwirtschaft. Solawis erfolgreich gründen & gestalten (Wissenschaftliche Mitarbeit).
- Grenzdörffer, S., Kaiser, J., Mainz, F., Middendorf, M. 2022. Interdisciplinary perspectives on the diversity of property: potentials for a social-ecological transformation. GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society doi: 10.14512/gaia.31.2.3
- Middendorf, M. 2021. Gemeinschaftsgetragenes Wirtschaften: Mit dem CSX-Ansatz aus der Nische zur Ernährungswende?, Schweisfurth Stiftung (online).
- Middendorf, M. 2018. Soziale Innovationen brauchen ein passendes Umfeld, SzeneAlpen Nr. 103 Alpwil, CIPRA Internationale Alpenschutzkommission (Hrsg.), Schaan.
Organisation
Forschungsseminar, 2022. Mein? Dein? Unser? Interdisziplinäre Perspektiven auf die Bedeutung des Eigentums für die sozial-ökologische Transformation. Organisation durch Themencluster Transformationsforschung der Heinrich-Böll-Stiftung mit dem DFG-SFB Strukturwandel des Eigentums an der Uni Jena und Erfurt.
Vorträge und Workshops
Middendorf, M., 2023. Teilnahme am Podiumsgespräch zu Solidarischer Landwirtschaft, Reallabor Regionales & Kooperatives Wirtschaften im Werra-Meißner-Kreis, Witzenhausen.
Klerman, A., Middendorf, M., 2023. Webinar zur Gründung von Solidarischen Landwirtschaften (online).
Middendorf, M. 2021. Radioballett „Mensch-Umwelt“ mit Reflexionsworkshop, Zukunft für Alle Kongress, Leipzig (als Teil vom AckerEnsemble Kollektiv)
Herzig, C., Middendorf, M., 2019. Werteorientierte Unternehmensführung von Bio-Pionieren im Nachfolgeprozess. Praxisworkshop mit Jungunternehmer*innen der Jungen AöL, Brixen, Italien.
Herzig, C., Middendorf, M., 2019. Werteorientierte Unternehmensführung im Nachfolgeprozess bei Bio-Pionierunternehmen der Lebensmittelverarbeitung: Perspektiven und Herausforderungen für Partnerschaften mit dem Ökolandbau. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Kassel.
Herzig, C., Middendorf, M., 2019. Werteorientierte Unternehmensführung von Bio-Pionieren im Nachfolgeprozess. Biofach Kongress, Nürnberg.
Middendorf, M., 2017. Social Innovation Theory. Vortrag für CIPRA International (Commission Internationale pour la Protection des Alpes), Valle Maira, Italien.
Middendorf, M., 2017. Aktuelle Entwicklungen im Bereich „Neue Food Bewegungen“. Vortrag für Bioland Bayern e.V., München.
Middendorf, M., 2017. Zivilgesellschaftliche Gestaltung unserer Ernährung, Summer School Workshop, START-Stiftung, St. Peter-Ording.
Moderationen
Middendorf, M., 2019. Essen ist Politisch: wo geht's hier zur Ernährungswende, Diskussion u.a. mit Priska Hinz, Hessische Umwelt- und Landwirtschaftsministerin, Jugendfestival, Bad Vilbel.
Middendorf, M., 2019. Angezapft! Sauberes Grundwasser für Alle! Podiumsdiskussion, Viva con Agua Netzwerktreffen, Elsdorf.
Middendorf, M., 2019. Druck von Rechts auf landwirtschaftliche Verbände – Podiumsdiskussion zu rechter Einflussnahme auf Ökolandbau und bäuerliche Landwirtschaft, Witzenhausen.