Lectures / Modules

This page contains automatically translated content.

All lectures can be found in the current module manuals of the corresponding bachelor and master programs. For the field of Urban Water Management, the lectures are listed below by module.


Modules

Module: Sanitary Environmental Engineering

Module:

  • Sanitary Environmental Engineering (Compulsory Module B.Sc. Civil Engineering and Environmental Engineering)

Courses

  • Lehrveranstaltungen: SWW GL
  • Studiensemester: 5., einsemestrig
  • Modulverantwortliche(r): V.-Prof. Dr.-Ing. J. Felmeden
  • Dozent(inn)en: V.-Prof. Dr.-Ing. J. Felmeden
  • Sprache: Deutsch
  • Zuordnung zum Curriculum: Pflichtmodul in der Hauptstudienphase B.Sc. Bauingenieurwesen.
  • Lehrform: Vorlesung, Hörsaalübung, freiwillige Hausübungen
  • Arbeitsaufwand: 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit
  • Credits: 6
  • Voraussetzungen nach Prüfungsordnung: 
  • Empfohlene Voraussetzungen:
  • Studien- und Prüfungsleistungen: Klausur (180 Minuten)
  • Medienformen: Powerpoint-Präsentation, Videos, Unterlagen in elektronischer Form, Hörsaaldemonstrationen
  • Angestrebte Lernergebnisse
    • Das Modul SWW GL versetzt die Studierenden in die Lage, die grundlegenden Zusammenhänge der Siedlungswasserwirtschaft und Gewässergütewirtschaft, auch im globalen Rahmen, zu verstehen. Sie erlangen Kenntnisse über die Verfügbarkeit der Ressource Wasser, die Gewinnung und Verteilung von Trinkwasser, die Entwässerung von Siedlungsgebieten, die Reinigung von kommunalen Abwässern mit allen Verfahrensbausteinen konventioneller Kläranlagen, die Behandlung der anfallenden Reststoffe der Abwasserreinigung und die ökologischen Auswirkungen der anthropogenen Wassernutzung auf die natürlichen Wasserressourcen. Darüber hinaus wird durch Vorstellung neuartiger Sanitärkonzepte (NASS) auch das Bewusstsein für einen nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen „Wasser/Abwasser“ geschult.
    • Die Studierenden erlangen die notwendigen Fertigkeiten zur Berechnung und Dimensionierung einfacher Wassergewinnungsanlagen, Trinkwasserspeicher und Pumpen. Weiterhin werden sie in der Lage sein, einfache Kanalnetze zu dimensionieren.
    • Die Studierenden erlangen umfassende Kenntnisse der Grundsätze zur Bemessung konventioneller Kläranlagen im Belebungs- und Biofilmverfahren. Sie werden durch begleitende Übungen in die Lage versetzt, diese selbständig anhand des Regelwerks der DWA zu bemessen.
  • Inhalt
    • Wassersituation weltweit
    • Ressourceneffizienz, virtuelles Wasser, Kommt ein Krieg um Wasser?
    • Grundlagen der Gewässergütewirtschaft und der Gewässerökologie
    • Inhaltsstoffe Trinkwasser/Abwasser, Parameter in der Siedlungswasserwirtschaft
    • Grundlagen der Trinkwassergewinnung und -aufbereitung mit: Wasserbilanzen und -kreisläufen, virtuelles Wasser, Trinkwasservorkommen, -gewinnung, -aufbereitung, -verteilung, Pumpen, Leitungen, Speicher, Notfallversorgung in Katastrophenfällen
    • Grundlagen der Kanalisationstechnik mit: Historie der Kanalisationstechnik, Situation in Deutschland, Entwäs-serungsverfahren, Art & Menge des Abwassers, Grundlagen des Abflusses, Querschnitte, Baustoffe, Bauwerke der Ortsentwässerung, Mischwasserentlastungsanlagen, Kanalbetrieb und Schadensbehebung, Neuartige Sanitärsysteme
    • Mechanische Abwasserreinigungsverfahren
    • Biologische Abwasserreinigung: Kohlenstoffelimination, Nitrifikation, Denitrifikation, Phosphorelimination
    • Grundlagen der Schlammbehandlung mit: Schlammanfall, -entwässerung, -stabilisierung, -entsorgung, Biogaserzeugung

  • Literatur
    • Gujer, Willi (2007): Siedlungswasserwirtschaft. 3., bearb. Aufl.,Springer-Verlag.
    • Imhoff, Karl (2007): Taschenbuch der Stadtentwässerung. 30.,verb. Aufl., Oldenbourg.
    • Mutschmann,J.; Stimmelmayr,F. (2007): Taschenbuch der Wasserversorgung. 14., vollst. überarb. A. Vieweg+Teubner
    • DWA-Regelwerk: A-110, A-117, A-118, A-128, A-131, A-138, A-198, A-281
    • DWA-Themenband “Neuartige Sanitärsysteme” (2008)

Experimental environmental engineering (Bachelor compulsory module)

  • Bachelor Environmental Engineering
    Experimental Environmental Engineering (B1.22)

  • Semester: 6th, summer semester
  • Lecturer:
    Valerie Liese, M.Sc.
  • Contents and further information:
    see module handbooks

Module: Sanitary Environmental Engineering Expanded Knowledge

Module:

  • Sanitary Environmental Engineering Expanded Knowledge (Wahlpflichtmodul in der Hauptstudienphase B.Sc. Bauingenieurwesen für den Schwerpunkt Wasser)
  • Ergänzungsmodul Siedlungswasserwirtschaft (Ergänzungsmodul in der Hauptstudienphase B.Sc. Umweltingenieurwesen)
  • Studiensemester: 7. Semester , im jährlichen Rhythmus
  • Modulverantwortliche(r): V.-Prof. Dr.-Ing. J. Felmeden
  • Dozent(inn)en: Dr.-Ing. H. Exler
  • Sprache: Deutsch
  • Zuordnung zum Curriculum: Wahlpflichtmodul in der Hauptstudienphase B.Sc. Bauingenieurwesen für den Schwerpunkt Wasser, Ergänzungsmodul in der Hauptstudienphase B.Sc. Umweltingenieurwesen
  • Lehrform: Vorlesung, Hörsaalübung
  • Arbeitsaufwand: 90 Stunden, davon 2 SWS Präsenzzeit
  • Credits: 3
  • Voraussetzungen nach Prüfungsordnung: Bestandene Module Mathematik I, Mathematik II, Mechanik I und Mechanik II
  • Empfohlene Voraussetzungen: Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft (SWW GL)
  • Studien- und Prüfungsleistungen: Klausur 90min
  • Medienformen: Powerpoint-Präsentation, Videos, Unterlagen in elektronischer Form, Hörsaaldemonstrationen
  • Angestrebte Lernergebnisse:
    Im Teilmodul SWW 2 erwerben die Studierenden umfassende Kenntnisse im Bereich der Kanalisationstechnik. Sie erlangen das Verständnis für die komplexen Zusammenhänge des Niederschlags-Abfluss-Prozesses und sind in der Lage, gängige Berechnungsmethoden anzuwenden. Die Studierenden werden darüber hinaus befähigt, Kanalstrecken unter gegebenen Randbedingungen detailliert zu berechnen. Des Weiteren erwerben sie umfangreiches Wissen über Vor- und Nachteile der verschiedenen Entwässerungssysteme, kennen die Bauwerke der Mischwasserspeicherung und –entlastung und können diese mit konventionellen Bemessungsregeln berechnen. Weiterhin kennen die Studierenden Standard- und Spezialbaustoffe und Sanierungsmaßnahmen im Kanalbau und können unter den jeweiligen Randbedingungen das passende Bauverfahren bzw. das passende Sanierungsverfahren auswählen. Ferner werden die Studierenden auch für den geeigneten Umgang mit Regenwasser sensibilisiert. Sie lernen Versickerungsanlagen kennen und können diese bemessen.
  • Inhalt
    • Historie der Kanalisationstechnik, Situation in Deutsch-land
    • Entwässerungsverfahren
    • Menge des Abwassers
    • Berechnung von Kanalnetzen
    • Bauwerke der Haus-, Grundstücks- und Ortsentwässe-rung
    • Neuartige Sanitärsysteme
    • Mischwasserentlastungsanlagen: Bemessung, Nachweise
    • Bauweise & Betrieb
    • Weitergehende Anforderungen an Mischwasserentlas-tungsanlagen
    • Versickerungsanlagen
  • Literatur
    • Gujer, Willi (2007): Siedlungswasserwirtschaft. 3., bearb. Aufl., Springer-Verlag.
    • Imhoff, Karl (2007): Taschenbuch der Stadtentwässerung. 30., verb. Aufl., Oldenbourg.
    • DWA-Regelwerk: A-110, A-117, A-118, A-128, A-138, A-198
    • BWK-Regelwerk: BWK-M3
    • DWA-Themenband “Neuartige Sanitärsysteme” (2008)
    • ATV (1995): ATV-Handbuch Planung der Kanalisation. 4.Auflage. Ernst & Sohn
  • Studiensemester: 7. Semester , im jährlichen Rhythmus
  • Modulverantwortliche(r): V.-Prof. Dr.-Ing. J. Felmeden
  • Dozent(inn)en: V.-Prof. Dr.-Ing. J. Felmeden
  • Sprache: Deutsch
  • Zuordnung zum Curriculum: Wahlpflichtmodul in der Hauptstudienphase B.Sc. Bauingenieurwesen für den Schwerpunkt Wasser, Ergänzungsmodul in der Hauptstudienphase B.Sc. Umweltingenieurwesen
  • Lehrform: Vorlesung, Hörsaalübung
  • Arbeitsaufwand: 90 Stunden, davon 2 SWS Präsenzzeit
  • Credits: 3
  • Voraussetzungen nach Prüfungsordnung: Bestandene Module Mathematik I, Mathematik II, Mechanik I und Mechanik II
  • Empfohlene Voraussetzungen: Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft (SWW GL)
  • Studien- und Prüfungsleistungen: Klausur 90min
  • Medienformen: Powerpoint-Präsentation, Videos, Unterlagen in elektronischer Form, Hörsaaldemonstrationen
  • Angestrebte Lernergebnisse:
    Im Teilmodul SWW 7 erhalten die Studierenden umfassende Kenntnisse im Bereich des Baus und Betriebs siedlungswasserwirtschaftlicher Anlagen. Die Studierenden runden somit ihre baupraktischen Kompetenzen ab und sind in der Lage alle Ingenieuraufgaben von der Ideenfindung bis zum Abschluss eines Vorhabens im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft umzusetzen. Darüber hinaus sind die Studierenden durch die Vermittlung spezieller Anforderungen und Randbedingungen des Betriebs dieser Anlagen auf den Übergang in die Praxis vorbereitet.
  • Inhalt
    • Planung von Anlagen: Ermittlung der Grundlagendaten, Messprogramme
    • Ingenieurkenntnisse: Wettbewerbe, Regeln, Normen, Standards, VOB / VOL
    • Einführung in die HOAI
    • Einführung in die VOB
    • Variantenstudien
    • Beteiligte bei Planung und Bau von Anlagen
    • Projektmanagement
    • Kostenstruktur- und Kostenvergleichsrechnung
    • Betriebsführung Kläranlagen / Betriebsführung Kanal-netze
    • Organisation der Wasserwirtschaft und Spannungsfeld privat/öffentlich
    • Regionales Flussgebietsmanagement am Beispiel der Ruhr und aktuelle Themen
  • Literatur
    • Honorarordnung für Architekten und Ingenieure HOAI (2009)
    • Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen VOB (2009)

Planning, construction and operation (Bachelor elective module)

  • Bachelor Environmental Engineering
    Environmental Engineering Emphasis (B2.5)

  • Studiensemester: 6. Semester, im jährlichen Rhythmus
  • Modulverantwortliche(r): V.-Prof. Dr.-Ing. J. Felmeden
  • Dozent(inn)en: Prof. Dr.-Ing. J. Müller-Schaper
  • Sprache: deutsch
  • Zuordnung zum Curriculum: Wahlpflichtmodul in der Hauptstudienphase B.Sc. Bauingenieurwesen für den Schwerpunkt Wasser, Pflichtmodul in der Hauptstudienphase B.Sc. Umweltingenieurwesen
  • Lehrform: Vorlesung, Übungen
  • Arbeitsaufwand: 90 Stunden, davon 2 SWS Präsenzzeit
  • Credits 3
  • Voraussetzungen nach Prüfungsordnung: Bestandene Module Mathematik I, Mathematik II, Mechanik I und Mechanik II
  • Empfohlene Voraussetzungen: Grundlagen des Wasserbaus und der Wasserwirtschaft, Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft (SWW GL)
  • Studien- und Prüfungsleistungen: Teilmodul SWW 4: Klausur (90 Minuten)
  • Medienformen, Powerpoint-Präsentation, Videos, Unterlagen in elektronischer Form
  • Angestrebte Lernergebnisse
    Das Teilmodul SWW4 hat zum Ziel, die über das Grundlagenwissen hinausgehenden essentiellen Kenntnisse über die Klärschlammbehandlung zu vermitteln.
  • Inhalt:
    • Berechnung des Schlammanfalls
    • Schlammentwässerung
    • Schlammstabilisierung
    • Schlammkonditionierung
    • Schlammhygienisierung
    • Schlammentsorgung
    • Grundlagen der anaeroben Prozesstechnik
  • Literatur
    • ATV-DVWK-M 366, Maschinelle Schlammentwässerung, Oktober 2000 ISBN 3-933707-60-9
    • ATV-DVWK-M 368, Biologische Stabilisierung von Klärschlamm, April 2003 ISBN 3-924063-52-4 DWA-A 280
    • Behandlung von Schlamm aus Kleinkläranlagen in kommunalen Kläranlagen, Oktober 2006 ISBN-3-939057-45-2
    • DWA-Themen, Stand der Klärschlammbehandlung in Deutschland, Oktober 2005 ISBN-3-937758-29-1
    • Karl J. Thome – Kozmiensky, Klärschlammentsorgung – Enzyklopädie der Kreislaufwirtschaft, Verlag: TK Verlag, 1998, ISBN-10: 392451187X

Environmental practice (Bachelor elective module)

  • Bachelor ofCivil Engineering, Key Qualifications
    Environmental Practice
  • Bachelor Environmental Engineering, Environmental Engineering Concentration
    Environmental Practice (B2.10)

  • Semester: Summer semester
  • Lecturer:
    Prof. Dr.-Ing. Tobias Morck
    Valerie Liese, M.Sc.
  • Contents and further information:
    see module handbooks

Sustainable water supply and industrial wastewater treatment (Master's elective module)

  • Master Civil Engineering, Urban Water Management Advanced Knowledge
    Urban Water Management Advanced Knowledge (V Was 2b)
  • Master Environmental Engineering, Urban Water Management Advanced Knowledge
    Urban Water Management (M1.3.2)

  • Semester: Winter semester
  • Lecturers:
    Prof. Dr.-Ing. Tobias Morck
    Dr.-Ing. Wernfried Schier
  • Contents and further information:
    see module handbooks
  • Semester: Winter semester
  • Lecturer:
    Dr.-Ing. Wernfried Schier
  • Contents and further information:
    see module handbooks

Processes and requirements of advanced wastewater treatment (Master's elective module)

  • Master's inCivil Engineering, Urban Water Management in-depth knowledge
    Urban Water Management in-depth knowledge (V Was 2a)
  • Master's degree inEnvironmental Engineering, Urban Water Management in-depth knowledge
    Urban Water Management (M1.3.1)

  • Semester: Summer semester
  • Lecturers:
    Prof. Dr.-Ing. Tobias Morck
    Dr.-Ing. Wernfried Schier
  • Contents and further information:
    see module handbooks

Dynamic modeling of biological wastewater treatment processes (Master elective module)

  • Master's inCivil Engineering, Urban Water Management in-depth knowledge
    Urban Water Management in-depth knowledge (V Was 2a)
  • Master's degree inEnvironmental Engineering, Urban Water Management in-depth knowledge
    Urban Water Management (M1.3.3)

  • Semester: Summer semester
  • Lecturer:
    Prof. Dr.-Ing. Tobias Morck
    Janna Parniske, M.Sc.
  • Contents and further information:
    see module handbooks

Urban Water Management Supplement (Master elective module)

  • Master Civil Engineering, Water Specialization Supplement
    Urban Water Management Supplement (E Was 3)
  • Master Environmental Engineering, Environmental Engineering Supplement
    Urban Water Management - Water Chemistry, Water Infrastructure Systems, Energy from Wastewater Systems (M3.9)

  • Semester: Winter semester
  • Lecturer:
    Dipl.-Chemieing. Ulla Telgmann
  • Contents and further information:
    see module handbooks
  • Semester: Winter semester
  • Lecturer:
    Dr.-Ing. Wernfried Schier
  • Contents and further information:
    see module handbooks
  • Semester: Summer semester
  • Lecturers:
    Prof. Dr.-Ing. Johannes Müller-Schaper
    Dr.-Ing. Wernfried Schier
  • Contents and further information:
    see module handbooks

MoVIn (Master's elective module)

  • Master Mobility, Transport and Infrastructure (MoVIn), Transport Supplement
    Municipal Water Infrastructure

  • Semester: Summer semester
  • Lecturer:
    Dr.-Ing. Wernfried Schier
  • Contents and further information:
    see module handbooks
  • Semester: Winter semester
  • Lecturer:
    Dr.-Ing. Wernfried Schier
  • Contents and further information:
    see module handbooks