Lehre

Der Lehrstuhl für Stahlbau bietet ein breites Angebot an Lehrveranstaltungen für Studierende des Bauingenieurwesens im Bachelor- und Masterstudiengang. In den Lehrveranstaltungen werden Grundlagen zur Planung im Stahlbau, zum Brückenbau oder zur Windschwingungen schlanker Stahltragwerke ebenso behandelt wie der Umgang mit vorhandener Bausubstanz. Das Fachgebiet verfolgt den Anspruch, eine theoretisch anspruchsvolle und zugleich praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten.

Studienarbeiten werden sowohl als Bemessungs- und Konstruktionsaufgaben oftmals in Kooperation mit Ingenieurbüros, aber auch mit wissenschaftlichen Fragestellungen angeboten.

Bachelor

Stahlbau I

Inhalte:
Überblick über die Stahlbauweise, Stahlerzeugnisse, werkstoffliche Grundlagen; Ermittlung von Querschnittswerten ; Nachweisverfahren Elastisch-Elastisch, Elastisch-Plastisch; Nachweis von Schrauben und Schweißverbindungen; Stabilitätsnachweise nach dem Ersatzstabverfahren; Stabilisierung von Bauwerken; Konstruktion und Bemessung von einfachen Elementen des Stahlbaus

Stahlbau II (Wahlpflicht)

Inhalte:
Modellbildung für die Bemessung von Stahltragwerken; Stabilitätsnachweise nach Theorie II. Ordnung; Konstruktion und Bemessung von Elementen des Stahlbaus, wie z.B. Stützenfüße, Rahmenecken, usw.; Überblick über die Verbundbauweise Ermittlung von Querschnittswerten von Verbundquerschnitten; Bemessung und Konstruktion von Verbundstützen, Verbundträgern und Verbunddecken.


Master

Vertiefungsmodul Stahlbau

Stabilitätstheorie
Lebensdauer & Ermüdung
Stahl- und Verbundbrückenbau
Windingenieurwesen & Tragwerksdynamik

Ausgewählte Kapitel aus dem Stahlbau

Stahlleichtbau
Erhalt von Stahlbaukonstruktionen