Themen für Abschlussarbeiten / Master
Die RASt behandeln den Entwurf und die Gestaltung von Erschließungsstraßen sowie angebauter Hauptverkehrsstraßen und anbaufreier Hauptverkehrsstraßen mit plangleichen Knotenpunkten. Sie gelten für die Kategoriengruppen VS, HS, ES der RIN.
Bei straßenbegleitenden Gehwege geben die RASt eine Regelbreite von 2,50 m vor, wenn keine zusätzlichen Anforderungen an den Seitenraum bestehen. Diese Arbeit soll untersuchen, inwiefern vergangene Straßenneu- und umbauten eines gewählten Raumes den Vorgaben der RASt zum Rad- und Fußverkehr entsprechen. Bei Abweichungen zum Regelwerk sollen die Gründe – soweit möglich – für diese Abweichung ermittelt werden (z.B. durch Expertenbefragungen).
Basierend auf den Erkenntnissen der eigenen Recherche und weiteren möglichen Interviews soll ein alternativer Entwurf für die gewählten Straßenneu- und umbauten erstellt werden
Eine leistungsfähiger ÖPNV und gute Erreichbarkeit gelten als Standortfaktoren für die wirtschaftliche Entwicklung ländlicher Räume. Die sog. Verkehrswende mit einer Verlagerung vom MIV hin zum Umweltverbund soll nicht nur die CO2-Bilanz des Verkehrssektors verbessern, sondern könnte auch die Attraktivität ländlicher Regionen als Wohn- und Wirtschaftsstandorte steigern. Doch wie wirken sich die Erreichbarkeit im ÖPNV tatsächlich auf die regionale Wirtschaft aus und welche direkten und indirekten wirtschaftlichen Effekte lassen sich in ländlichen Räumen nachweisen? Diese Forschungsfrage soll mit Hilfe einer Masterarbeit untersucht werden. Dabei ist folgendes methodisches Vorgehen denkbar:
- Fallstudienanalyse von Modellregionen mit Vorher-Nachher-Vergleich,
- Statistische Analysen zu Zusammenhängen zwischen ÖPNV-Angebot und wirtschaftlichen Kennwerten,
- Interviews mit regionalen Akteuren und Unternehmen.
Die Angehörigen der Universität Kassel sind für einen relevanten Anteil des Verkehrs in Kassel und dem Umland verantwortlich. Das Mobilitätsverhalten der Studierenden und Beschäftigten der Uni wurde und wird mit Befragungen 2022 und 2025 erhoben. Durch einen Vergleich der Daten können beispielsweise Veränderungen untersucht werden, die sich durch verschiedene Rahmenbedingungen (Pandemie, Deutschlandticket usw.) ergeben haben. Wir haben bereits einige interessante Fragestellungen bezüglich der Studierendenbefragung aber ihr könnt gern auch weitere Ideen entwickeln und in die Bearbeitung einbringen, wenn es passt.
Im März 2025 wurden die Ergebnisse der aktuellen Erhebung "Mobilität in Deutschland" (MiD 2023/24) veröffentlicht, die repräsentative Daten zum Mobilitätsverhalten der deutschen Bevölkerung liefert. Die MiD 2023/24 ermöglicht beispielsweise interessante Vergleiche zur Erhebung von 2017 sowie Einblicke in die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und aktueller Maßnahmen wie des Deutschlandtickets. Wir wollen ihnen die Möglichkeit bieten, im Rahmen von Abschlussarbeiten diese Daten zu analysieren, wobei sowohl die nachfolgende Fragestellung als auch eigene Themenvorschläge bearbeitet werden können. Eine Kombination der MiD-Daten mit anderen Panels (Bspw. SOEP oder SrV) ist ebenfalls möglich.
Fragestellung: Wie unterscheidet sich das Mobilitätsverhalten an Homeoffice-Tagen von dem an Präsenztagen? Welche Verkehrsverlagerungseffekte entstehen und wie wirkt sich Homeoffice auf verschiedene Wegezwecke aus?
Im März 2025 wurden die Ergebnisse der aktuellen Erhebung "Mobilität in Deutschland" (MiD 2023/24) veröffentlicht, die repräsentative Daten zum Mobilitätsverhalten der deutschen Bevölkerung liefert. Die MiD 2023/24 ermöglicht beispielsweise interessante Vergleiche zur Erhebung von 2017 sowie Einblicke in die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und aktueller Maßnahmen wie des Deutschlandtickets. Wir wollen ihnen die Möglichkeit bieten, im Rahmen von Abschlussarbeiten diese Daten zu analysieren, wobei sowohl die nachfolgende Fragestellung als auch eigene Themenvorschläge bearbeitet werden können. Eine Kombination der MiD-Daten mit anderen Panels (Bspw. SOEP oder SrV) ist ebenfalls möglich.
Fragestellung: Wie wirken sich Mobilitätseinschränkungen auf das Verkehrsverhalten und die soziale Teilhabe aus? Welche unterschiedlichen Gründe für Mobilitätseinschränkungen (finanziell, gesundheitlich, angebotsbezogen) lassen sich identifizieren?
Im März 2025 wurden die Ergebnisse der aktuellen Erhebung "Mobilität in Deutschland" (MiD 2023/24) veröffentlicht, die repräsentative Daten zum Mobilitätsverhalten der deutschen Bevölkerung liefert. Die MiD 2023/24 ermöglicht beispielsweise interessante Vergleiche zur Erhebung von 2017 sowie Einblicke in die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und aktueller Maßnahmen wie des Deutschlandtickets. Wir wollen ihnen die Möglichkeit bieten, im Rahmen von Abschlussarbeiten diese Daten zu analysieren, wobei sowohl die nachfolgende Fragestellung als auch eigene Themenvorschläge bearbeitet werden können. Eine Kombination der MiD-Daten mit anderen Panels (Bspw. SOEP oder SrV) ist ebenfalls möglich.
Fragestellung: Eine verhaltenspsychologische Analyse der Diskrepanz zwischen Verkehrsmittelverfügbarkeit und tatsächlicher Nutzung als Indikator für Präferenzstrukturen. Wie lassen sich aus den Nutzungsmustern (Häufigkeit, Regelmäßigkeit, Situationsspezifität) implizite Präferenzen und Entscheidungsheuristiken ableiten?
Im März 2025 wurden die Ergebnisse der aktuellen Erhebung "Mobilität in Deutschland" (MiD 2023/24) veröffentlicht, die repräsentative Daten zum Mobilitätsverhalten der deutschen Bevölkerung liefert. Die MiD 2023/24 ermöglicht beispielsweise interessante Vergleiche zur Erhebung von 2017 sowie Einblicke in die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und aktueller Maßnahmen wie des Deutschlandtickets. Wir wollen ihnen die Möglichkeit bieten, im Rahmen von Abschlussarbeiten diese Daten zu analysieren, wobei sowohl die nachfolgende Fragestellung als auch eigene Themenvorschläge bearbeitet werden können. Eine Kombination der MiD-Daten mit anderen Panels (Bspw. SOEP oder SrV) ist ebenfalls möglich.
Fragestellung: Wie beeinflussen Begleitpersonen und Haushaltskonstellationen geschlechtsspezifische Mobilitätsmuster? Eine Analyse von Wegeketten, Begleitmustern (Anzahl/Art der Begleitpersonen) und deren Zusammenhang mit Wegezwecken wie 'Bringen/Holen von Personen' unter Berücksichtigung von Haushaltstyp und Erwerbsstatus.
Im März 2025 wurden die Ergebnisse der aktuellen Erhebung "Mobilität in Deutschland" (MiD 2023/24) veröffentlicht, die repräsentative Daten zum Mobilitätsverhalten der deutschen Bevölkerung liefert. Die MiD 2023/24 ermöglicht beispielsweise interessante Vergleiche zur Erhebung von 2017 sowie Einblicke in die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und aktueller Maßnahmen wie des Deutschlandtickets. Wir wollen ihnen die Möglichkeit bieten, im Rahmen von Abschlussarbeiten diese Daten zu analysieren, wobei sowohl die nachfolgende Fragestellung als auch eigene Themenvorschläge bearbeitet werden können. Eine Kombination der MiD-Daten mit anderen Panels (Bspw. SOEP oder SrV) ist ebenfalls möglich.
Fragestellung: Welche geschlechterspezifischen Unterschiede zeigen sich in der Verkehrsmittelwahl, Wegelängen und Wegezwecken, und wie variieren diese nach Haushaltstyp und Erwerbsstatus? Haben sich diese Unterschiede seit der letzten MiD-Erhebung verändert?
Im März 2025 wurden die Ergebnisse der aktuellen Erhebung "Mobilität in Deutschland" (MiD 2023/24) veröffentlicht, die repräsentative Daten zum Mobilitätsverhalten der deutschen Bevölkerung liefert. Die MiD 2023/24 ermöglicht beispielsweise interessante Vergleiche zur Erhebung von 2017 sowie Einblicke in die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und aktueller Maßnahmen wie des Deutschlandtickets. Wir wollen ihnen die Möglichkeit bieten, im Rahmen von Abschlussarbeiten diese Daten zu analysieren, wobei sowohl die nachfolgende Fragestellung als auch eigene Themenvorschläge bearbeitet werden können. Eine Kombination der MiD-Daten mit anderen Panels (Bspw. SOEP oder SrV) ist ebenfalls möglich.
Fragestellung: Wie hat sich das Mobilitätsverhalten von 18-29-Jährigen zwischen den MiD-Erhebungen verändert? Lässt sich der oft diskutierte Bedeutungsverlust des Pkw empirisch anhand der reduzierten täglichen Nutzung bei gleichbleibender Verfügbarkeit bestätigen?
Das Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen (HBS) von 2015 enthält in Kapitel S7 ein analytisches Verfahren zur Bewertung der geschwindigkeitsbezogenen Angebotsqualität im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Dieses Verfahren hat einige Unzulänglichkeiten, die zu geringer Akzeptanz in der Praxis führen. Zu deren Behebung wurde in einem von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) beauftragten Forschungsprojekt ein Entwurf für eine Neufassung des Kapitels S7 erarbeitet, der u.a. auch den Anwendungsfall „Qualitätssicherung im Bestand“ abdeckt und die Einbeziehung von Messdaten erlaubt und regelt.
In dieser Arbeit soll dieses neue Verfahren für den Anwendungsfall „Qualitätssicherung im Bestand“ mit Nutzung von Messdaten für einige ÖPNV-Linien der Kasseler Verkehrsgesellschaft (KVG) und des Nordhessischen VerkehrsVerbunds (NVV) angewendet und evaluiert werden. Aus den Ergebnissen der Bewertung der geschwindigkeitsbezogenen Angebotsqualität sollen Vorschläge für Maßnahmen zu deren Verbesserung abgeleitet werden.
Diese Arbeit erfasst nationale und internationale Verkehrserziehungsmaßnahmen. Durch eine strukturierte Analyse nach Zielgruppen, didaktischen Konzepten und vermittelten Kompetenzen schließen Sie eine wichtige Forschungslücke in der Verkehrssicherheitsarbeit. Bestehende Maßnahmen sollen evaluiert, verglichen und kategorisiert werden. Für die Umsetzung als Masterarbeit ergänzen Experteninterviews die Literaturanalyse, wodurch praktische Erfahrungen und übergreifende Mobilitätsaspekte einfließen. Ihr Beitrag schafft eine fundierte Vergleichsbasis verschiedener Ansätze und bietet wertvolle Grundlagen für die evidenzbasierte Weiterentwicklung moderner Verkehrserziehungskonzepte.
In dieser Arbeit soll ein standardisierter methodischer Rahmen zur systematischen Erfassung und Auswertung von Eye-Tracking-Daten bei verschiedenen Verkehrsteilnehmenden entwickelt werden. Der Fokus liegt auf der Konzeption eines Erhebungsdesigns, der Definition relevanter Parameter und der Entwicklung von Protokollen für Datenaufbereitung und statistische Auswertung. Die Validierung erfolgt durch pilothafte Anwendung an ausgewählten Datensätzen, wobei methodische Grenzen reflektiert werden. Ziel ist die Ableitung praxistauglicher Leitlinien für die Verkehrssicherheitsforschung, die sowohl wissenschaftlich fundiert als auch praxisrelevant sind.
Neben seiner Funktion als wichtiger Baustein der Verkehrswende erfüllt der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) darüber hinaus auch eine tragende Funktion der Daseinsvorsorge. Vor diesem Hintergrund muss die ÖPNV-Planung verschiedenen Bedürfnissen unterschiedlicher Nutzungsgruppen gerecht werden. Einen zentralen Anhaltspunkt bietet hierfür die Strategie des Gender Mainstreaming.
Obwohl schon seit längerer Zeit bekannt ist, dass das genderspezifische Mobilitätsverhalten Unterschiede aufweist und darauf aufbauend unterschiedliche Anforderungen an die Verkehrssysteme entstehen, wurde in den letzten Jahren immer wieder die Kritik laut, die Verkehrsplanung orientiere sich vorrangig an Mobilitätsmustern von erwerbstätigen Personen, die frei von Sorgearbeit sind. Aus diesem Grund soll im Rahmen der Abschlussarbeit der Frage nachgegangen werden: „Welche Rolle spielen Gender-Aspekte in der ÖPNV-Planung?“.
Zur Beantwortung der Forschungsfrage soll eine quantitative Befragung mittels Online-Fragebogen vorbereitet, durchgeführt und ausgewertet werden. Die anonyme Befragung richtet sich an Mitarbeitende deutscher ÖPNV-Planungsbüros und ÖPNV-Aufgabenträger. Mithilfe der Ergebnisse sollen Hürden identifiziert und Handlungsempfehlungen abgeleitet werden, mit dem Ziel, die ÖPNV-Planung zielgruppengerechter gestalten zu können.
Verkehrsteilnehmer sind verschiedenen Stressoren ausgesetzt, die langfristig auch negative Auswirkungen auf die individuelle Gesundheit haben können. Eine außergewöhnlich hohe Verkehrsnachfrage kann beispielsweise zu Konflikten oder Zeitverlusten in allen Verkehrssystemen führen und Stress verursachen. Im Rahmen der Arbeit soll ein Konzept für den Einsatz eines am Markt verfügbaren "Stresssensors" entwickelt werden, um die Eignung für Messungen im Feld zu prüfen (Vorstudie). Der Sensor kann für einen Monat bereitgestellt werden und soll in verschiedenen Situationen zum Einsatz kommen. Dabei soll durch eine hohe Variabilität von möglichen Stressoren, aber auch anderer möglicher Einflussfaktoren, wie bspw. körperlicher Aktivität, ein umfassendes Bild der möglichen Messergebnisse erzielt werden. Die Arbeit kann je nach zeitlichen Rahmenbedingungen auch den einmonatigen Feldtest und die entsprechende Auswertung umfassen oder sich ausschließlich mit der Erstellung des Konzepts befassen. Das angestrebte Ziel des Feldtests sind Aussagen über einen möglichen Einsatz der Sensorik für Stressmessungen mit Probanden im ÖPNV und ggf. in anderen Verkehrssystemen.
In einer Kooperation mit dem VDV sollen wichtige Entscheidungstragende im ÖPNV-Bereich zu ihrer Verkehrsmittelwahl interviewt werden. Es geht dabei um ihren Alltag, ihre Strategien und wie sie mit kognitiven Dissonanzen umgehen.
Wie ist der Stand der Forschung zu diesem Thema (Literaturrecherche)?
Wie kann der ungewollte Verzicht auf Wege im Sinne fehlender Teilhabe von einer ökologisch erwünschten Verkehrsvermeidung unterschieden werden? Über welche Fragen kann man sich der Immobilität differenziert annähern?
Die großen kommerziellen Carsharing-Anbieter konzentrieren sich nach wie vor auf die großen Städte. Dennoch werden auch in ländlichen Räumen Autos untereinander verliehen und gemeinsam genutzt. Diese Verleihvorgänge sind jedoch von Außenstehenden nicht als solche erkennbar und kaum wissenschaftlich erforscht. Im Rahmen dieser Arbeit sollen am Beispiel einer ländlichen Gemeinde untersucht werden, wie oft, aufgrund welcher Umstände, nach welchen Entscheidungskriterien und für welche Zwecke zurzeit informell private Pkw zwischen Haushalten verliehen werden.
Hierfür ist auf Basis einer Literaturrecherche ein Fragebogen zu entwickeln, der die Alltagspraktiken und Einstellungen zum informellen Carsharing mit unterschiedlich vertrauten Personengruppen ermittelt. Mit diesem Fragebogen ist ein Pretest durchzuführen und mit einfachen statistischen Verfahren auszuwerten. Auf Basis des Antwortverhaltens ist die Eignung des Fragebogens für das Untersuchungsziel zu reflektieren, inklusive konkreter Änderungsvorschläge. Der Fragebogen kann von der Zielgruppe in Präsenz oder online ausgefüllt werden.
Hierfür ist auf Basis einer Literaturrecherche ein Fragebogen zu entwickeln, der die Alltagspraktiken und Einstellungen zum informellen Mitnehmen und Mitbringen mit unterschiedlich vertrauten Personengruppen ermittelt. Mit diesem Fragebogen ist ein Pretest durchzuführen und mit einfachen statistischen Verfahren auszuwerten. Auf Basis des Antwortverhaltens ist die Eignung des Fragebogens für das Untersuchungsziel zu reflektieren, inklusive konkreter Änderungsvorschläge. Der Fragebogen kann von der Zielgruppe in Präsenz oder online ausgefüllt werden.
Bei Interesse füllen Sie bitte das folgende Kontaktformular aus
* Pflichtfelder