M. Sc. Sarah Dickel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Telefon
- +49 561 804-3203
- s.dickel[at]uni-kassel[dot]de
- Standort
- Kurt-Wolters-Str. 3
34125 Kassel
- Raum
- Ingenieurwissenschaften I, 4120
Curriculum Vitae
04/2014 - 11/2015 | Masterstudium Umweltingenieurwesen, Universität Kassel |
10/2010 - 04/2014 | Bachelorstudium Umweltingenieurwesen, Universität Kassel |
seit 12/2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft der Universität Kassel | |
05/2014 - 09/2015 | Studentische Hilfskraft im Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen, Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft | |
10/2013 - 01/2014 | Praktikum beim Regierungspräsidium Kassel, Außenstelle Bad Hersfeld, Bereich Oberirdische Gewässer, Hochwasserschutz | |
10/2011 - 09/2013 | Studentische Hilfskraft im Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen, Fachgebiet Baumechanik/Baudynamik |
Veröffentlichung
Vogtmann, T., S. Dickel & S. Theobald (2022): Modellbasierte prädiktive Regelung eines Talsperren-Verbundsystems zur Erfüllung von Bewirtschaftungszielen an der Weser. In: WasserWirtschaft 112 (2022). Heft 11, S. 26-33.
Dickel, S. & S. Theobald (2022): Adapted Control of a Cascade of Hydropower Plants for Flood Reduction. In: 39th IAHR World Congress: From Snow to Sea, 19. bis 24. Juni 2022 in Granada, Spanien.
Dickel, S. & S. Theobald (2022): Staustufenmanagement als Teil des Hochwassermanagements – Modellierung des bayerischen Inns. In: WasserWirtschaft 112 (2022), Heft 4, S. 50-55.
- Träbing, K., S. Dickel & S. Theobald (2019): Bauwerkshydraulik und Standortoptimierung für Kleinwasserkraftwerke in China. In: WasserWirtschaft 109 (2019), Heft 6, S. 36-42.
- Dickel, S. & C. Bouillon (2016): Aspekte zum Betrieb von Talsperren – Simulation und Optimierung von Betriebszielen im Talsperren-Verbund. Beitrag zum 18. Treffen junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wasserbaulicher Institute vom 24. bis 26. August 2016 an der ETH Zürich.