Alle Meldungen
Policy Brief Januar 23: Wie wir Holz nachhaltiger nutzen
High und Low Tech, neue Geschäftsmodelle und soziale Innovationen können beim Wandel der Bioökonomie Deutschlands…Was bringen Challenges fürs Klima?
Welchen Impact haben Challenges für den Klimaschutz? Umweltpsychologe Prof. Dr. Andreas Ernst erzählt im Podcast,…ARD-Nachhaltigkeits-Challenge
Nachhaltiger, klimafreundlicher Leben, geht das? Dieser Frage widmet sich eine neue dreiteilige Dokumentation, die ab…Holz als das neue Plastik: Warum wir den Rohstoff gerade nicht nachhaltig nutzen · Dlf Nova
Policy Brief Juli 22: Tank oder Teller, Trog oder Textilien: Der Wettkampf um Biomasse
In der Debatte, welche Energieträger den Ausfall des russischen Erdgases kompensieren können, fällt häufig das Stichwort…Alles aus Holz – Rohstoff der Zukunft oder kommende Krise - Ansätze zu einer ausgewogenen Bioökonomie
Eine neue Studie von WWF und Uni Kassel (CESR) belegt, dass der globale Holzverbrauch deutlich die nachhaltige…Auf IT gebaut: SURAP erhält Nachwuchspreis für innovative, digitale Lösungen in der Bauwirtschaft
Das RKW-Kompetenzzentrum hat am 01.06.2022 das Startup SURAP für sein gleichnamiges Ökobilanztool für klima- und…»Challenges of Sustainability Research« | Auftaktkonferenz des Kassel Institute for Sustainability | 14.-16. September
Um Chancen, Problematiken und Wirkungen der Transformation im Sinne der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele und ihre…Kasseler Gründungsprojekt SURAP mehrfach ausgezeichnet
Die SURAP GmbH auf Erfolgskurs: Im April hat das Gründungsteam der Uni Kassel gleich drei Preise gewonnen.The hub for bioeconomy monitoring
What is needed for a sustainable bioeconomy transition? The SYMOBIO research team aims to answer this question based on…Tools needed to monitor biodiversity in food supply chains
The AKRIBI project held three workshops with food industry stakeholders to discuss their needs for strengthening…3. Platz für SURAP (Sustainable Resource Application)
Wir freuen uns, die Sieger:innen aus der Wettbewerbsrunde 2021 zu präsentieren: Projekt SURAP hat den 3. Platz aus 12…Dokumentation bei arte: Die grüne Revolution - Bio statt Kohle und Öl?
Die Bioökonomie soll die großen Probleme unserer Zeit lösen: Klimawandel, Artensterben, Pestizide, ausgelaugte Böden.…Kassel denkt weiter | Edition 2030 | Prof. Andreas Ernst über Partizipation und Wandel
Software zur Ökobilanzierung für die Baubranche
Bauprojekte über ihren gesamten Lebenszyklus ökologisch bewerten können – das ist die Idee der Sustainable Resource…Deutschlands Fußabdrücke sind zu groß
Bioökonomie ist als Schlagwort in aller Munde – was aber steckt eigentlich hinter diesem Begriff? Aufschluss darüber…Perspektive Ressourcen | Hessen schafft Wissen
New Earth Commission Working Group to Focus on the Challenges of Cross-Scale Translation
Wer fliegt wieviel und warum? Neue Publikation "Flying in the Face of Climate Change"
Wissenschaftler*innen des CESR haben untersucht, welche inneren und äußeren Beweggründe zu Fernflügen führen.…Prof. Ernst bei 3sat: Projekt Strom
Bei der Sendung "Scobel" diskutierte Prof. Dr. Andreas Ernst mit den anderen Gästen über die psychologischen und…Pilotbericht zum Monitoring der deutschen Bioökonomie
Der Pilotbericht gibt einen ersten Überblick über wesentliche Merkmale und Trends der deutschen „biobasierten Ökonomie“…Roadmap zur CO2-Nutzung
Das CESR hat eine Roadmap für die zukünftige Nutzung von CO2 als Rohstoff in der deutschen Chemie- und…Bestimmung des Materialfußabdrucks
Am CESR wurde eine methodische Handreichung entwickelt zur Bestimmung des Materialfußabdrucks von Produkten und…