ITeG-Gra­dua­te Pro­gram­me

In line with the research profile of the ITeG, the doctoral programme "Socio-technical Design Competence in the Digital Society" offers interdisciplinary training and support for young researchers. It creates an inspiring and encouraging university environment for interdisciplinary scientific exchange and for joint cross-disciplinary publication projects.

In addition to imparting and deepening knowledge and skills, the study program also includes interdisciplinary mentoring of doctoral students by two professors from the graduate programme, regular seminars and research days, and the promotion of international research contacts. In addition to the profound professional training, offers for the development of communicative competences are also included and an openness for other scientific perspectives is trained.

Spokesperson:
Prof. Dr. Gerd Stumme

Deputy Spokesperson:
Prof Dr. Jan Marco Leimeister

Coordination:
Dipl. phil. Inken Poßner

Events

Online
BrownBag-Seminar

Events: More Infos
NameDissertation ProjectFachbetreuungKo-Beratung
Dennis Benner Prof. Dr. Jan-Marco LeimeisterProf. Dr. Gerrit Hornung
Lisa Marie BläsingPerformativität und Teilhabe in technikwissenschaftlichen FachkulturenProf. Dr. Claude DraudeProf. Dr. Sandra Ohly
Ernestine DickhautCodifying Interdisciplinary Design Knowledge through Design PatternsProf. Dr. Jan-Marco LeimeisterProf. Dr. Alexander Roßnagel
Anja Faulhaber Prof. Dr. Ludger SchmidtProf. Dr. Jan-Marco Leimeister
Maximilian FeldeInteraktive Kollaborative ExplorationProf. Dr. Gerd StummeProf. Dr. Bernhard Sick
Christian GruhlNovelty Detection in Sequential, Multivariate, Probabilistic ModelsProf. Dr. Bernhard SickProf. Dr. Gerd Stumme
Michael Hausch Prof. Dr. Matthias SöllnerProf. Dr. Jan-Marco Leimeister
Jens HegenbergBenutzerzentrierte Entwicklung eines Servicerobotersystems
für Inspektions- und Handhabungsaufgaben in industriellen Großanlagen
Prof. Dr.-Ing. Ludger SchmidtProf. Dr. Kurt Geihs
Judith HeinischAlgorithmik zur Kontext- und EmotionserkennungProf. Dr.-Ing. Klaus DavidProf. Dr. Sandra Ohly
Ralf HerzogFog ComputingProf. Dr. Kurt GeihsProf. Dr. Gerd Stumme
Johannes HirthNavigation through Conceptual MeasurementProf. Dr. Gerd StummeProf. Dr. Claude Draude
Goda KlumbyteRethinking Knowledge Production in Computing Through Feminist TheoryProf. Dr. Claude DraudeProf. Dr. Gerd Stumme
Sina KnollÜber die Funktion von Authentizität in Videotagebüchern auf YouTubeProf. Dr. Jörn LamlaProf. Dr. Claude Draude
Fabian PittroffSymbiose oder Parasitismus? Privatheit und Personalität in Zeiten der DigitalisierungProf. Dr. Jörn LamlaProf. Dr. Claude Draude
Jakob RoschkaDesigning Response-Able Futures – Schritte zu einer Techniksoziologie des Antwortens und der VerantwortungProf. Dr. Jörn LamlaProf. Dr. Claude Draude
Sabrina SchombergDigitales Nudging durch den Arbeitgeber - rechtliche Möglichkeiten und GrenzenProf. Dr. Gerrit HornungProf. Dr. Jan-Marco Leimeister
Sedefoglu, Didem Prof. Dr. Sandra OhlyProf. Dr. Matthias Söllner
Jan-Philipp StroscherDigitales Nudging durch den Arbeitgeber - rechtliche Möglichkeiten und GrenzenProf. Dr. Gerrit HornungProf. Dr. Kurt Geihs

 

Prof. Dr.-Ing. Klaus David

Kommunikationstechnik
FB16

Prof. Dr. Claude DraudePartizipative IT-Gestaltung
FB 16
Prof. Dr. rer. nat. Kurt Geihs Verteilte Systeme
FB16
Prof. Dr. Gerrit Hornung, LL.M. Öffentliches Recht
FB 07
Prof. Dr. phil. Jörn LamlaSoziologische Theorie
FB 05
Prof. Dr. oec. Jan Marco Leimeister Wirtschaftsinformatik
FB 07
Prof. Dr. rer. nat. Sandra Ohly Wirtschaftspsychologie
FB07
Prof. Dr. jur. Alexander Roßnagel Öffentliches Recht
FB 07
Prof. Dr.-Ing. Ludger Schmidt Mensch-Maschine-Systemtechnik
FB15
Prof. Dr. Bernhard Sick Intelligent Embedded Systems
FB16
Prof. Dr. Matthias Söllner Wirtschaftsinformatik & Systementwicklung
FB 07
Prof. Dr. rer. nat. Gerd StummeWissensverarbeitung
FB 16

 

Die Graduiertenakademie der Universität Kassel unterstützt die Promovierenden, Postdoktorandinnen und Postdoktoranden in ihrer wissenschaftlichen Qualifikationsphase. Neben der Koordination von Angeboten im Bereich von Beratung und Weiterbildung bietet die Graduiertenakademie ein Forum für die Diskussion über Belange der Nachwuchsförderung. Sie setzt sich für eine positive und förderliche Promotionskultur und Promotionsumgebung an der Universität Kassel ein. Ihre Angebote stehen allen Angehörigen des wissenschaftlichen Nachwuchses offen.

> Zur Webseite der Graduiertenakademie
 


Alle Angebote für Weiterbildungen und Veranstaltungen finden sich im
> Veranstaltungskalender


Alle Informationen zu Stipendien, Wissenschaftspreisen, Forschungsförderung und Kostenzuschüssen finden sich unter dem Stichwort
> Finanzierung.


Das aktuelle MARA-Veranstaltungsprogramm der Marburg University Research Academy
steht unter dieser Adresse zum Download bereit:
> MArburg University Research Academy.


Für das Promovierenden-Netzwerk hat die Graduiertenakedemie eine Mailing-Liste eingerichtet.
Über diese Mailing-Liste erhalten Sie relevante Informationen zu Fort- und Weiterbildung,
Ausschreibungen und Termine:
> Anmeldung zur Mailing-Liste "Promotion"