Forschungsverbund Sozialrecht und Sozialpolitik
Aktuelle Publikationen aus dem Verbund
Aktuelles zur Corona-Pandemie aus dem Verbund
Pflege in Zeiten der Covid‐19 Pandemie
Solidaritätsbekundungen von Mitgliedern der Sektion Berufs‐ und Wirtschaftspädagogik (BWP) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
In einer Zusammenschau von spezifisch berufs‐ und wirtschaftspädagogischen Perspektiven auf die Gesundheits‐ und Pflegeberufe, die sich als Beitrag der Wissenschaft an Schlüsselpersonen der Gesundheits‐, Bildungs‐ und Wissenschaftspolitik richtet, wollen Wissenschaftler*innen zur zukunftsweisenden strukturellen Stärkung der Gesundheits‐ und namentlich der Pflegeberufe in der Forschung und Entwicklung zur Beruflichen Bildung beitragen. Die gesamte Solidaritätsbekundung als PDF.
Keine Corona-Nullrunde beim Mindestlohn – für eine schrittweise Anhebung auf 12 Euro!
Hunderte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, auch viele aus dem Forschungsverbund, sprechen sich für eine schrittweise Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12 Euro sowie gegen eine "Corona-Nullrunde" beim Mindestlohn aus. Der Text der gemeinsamen Initiative ist heute als ganzseitige Anzeige in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erschienen. Die Initiative wird vom DGB unterstützt.
„Wir müssen uns jetzt auf die zweite Welle vorbereiten“
Wo das deutsche Gesundheitssystem Schwächen hat, wie sich die Universität auf eine zweite Corona-Welle einstellen sollte und warum das Virus soziale und gesundheitliche Ungleichheit verstärkt – ein Interview mit dem Kasseler Gesundheitswissenschaftler Prof. Dr. Alfons Hollederer.
Menschen mit Behinderung in der Corona-Krise
Seit dem 7. April 2020 findet im Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht die interaktive Online-Diskussion zu aktuellen Fragen von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen im Arbeitsleben, ihren Arbeitgebern, Einrichtungen und Interessenvertretungen statt. Die Diskussion unter Beteiligung von Expertinnen und Experten wird noch bis zum 3. Mai 2020 fortgeführt.
Reform des Arbeitsmarktes: Es ist Zeit für eine atmende Arbeitsversicherung
Digitale Weiterbildung während der Kurzarbeit, Arbeitslosengeld I aufstocken. Nothilfen dürfen nicht Strukturwandel der Zukunft ausblenden. Ein Gastbeitrag im Tagesspiegel von Prof. Dr. Wolfgang Schroeder und Prof. Dr. Günther Schmid
Das deutsche Gesundheitswesen im Lichte der Corona-Krise
Die COVID-19-Pandemie fordert das deutsche Gesundheitswesen nicht nur in der nun herrschenden unmittelbaren Krisensituation, sie wird auch Auswirkungen auf das Danach haben. Deshalb wird zu fragen sein, welche Komponenten, Strukturen und politischen Maßgaben sich bewährt und wo sich an anderer Stelle Schwachstellen offenbart haben. Ein Beitrag von Prof. Dr. Felix Welti in der Zeitschrift "Soziale Sicherheit" 4/2020