Impact of Corporate Integrated Farm Solutions On Small Farmers
Wichtigste Forschungsfragen
- Wie werden Kleinbauern durch integrierte landwirtschaftliche Lösungen in die Wertschöpfungsketten der Agrarindustrie integriert?
- Wie wirken sich die von der Agrarindustrie geförderten integrierten landwirtschaftlichen Lösungen auf die Arbeitsstrukturen und Produktionskosten aus?
- Wie wirken sich diese Lösungen auf die Möglichkeiten der Landwirte aus, einen fairen Preis zu erzielen?
Abstrakt
Die Bayer-Monsanto-Fusion in Indien hat zu einer Kartellierung der Märkte für landwirtschaftliche Betriebsmittel, insbesondere Saatgut, Pestizide und Düngemittel, geführt. Agrarunternehmen richten Feldstationen ein, um integrierte Lösungen für die Landwirtschaft zu entwickeln, mit denen sie Landwirte in globale Lieferketten für landwirtschaftliche Betriebsmittel einbinden. Eine solche Feldstation befindet sich in Karnal, Haryana, wo Bayer Crop Science Ltd. damit begonnen hat, Strategien für integrierte landwirtschaftliche Lösungen zu fördern und den Landwirten eine höhere Produktivität zu versprechen. Im Rahmen dieses Projekts werden die Auswirkungen der Bayer-Feldstation in Karnal untersucht, die 2015 eingerichtet wurde.
Ziele
- Untersuchung der Beziehungen zwischen Kleinbauern und der Agrarindustrie, insbesondere im Hinblick darauf, wie Kleinbauern in transnationale Lieferketten für landwirtschaftliche Betriebsmittel eingebunden sind.
- Untersuchung der Auswirkungen der von Bayer entwickelten integrierten landwirtschaftlichen Lösungen auf die landwirtschaftlichen Systeme unter besonderer Berücksichtigung der Kleinbauern und ihres Zugangs zu billigeren Betriebsmitteln.
- Untersuchung der Auswirkungen der landwirtschaftlichen Lösungen auf die Produktionskosten und die kollektive Verhandlungsmacht von Kleinbauern.
Umfang
Bei dem vorgeschlagenen Projekt handelt es sich um eine explorative Studie, mit der die verschiedenen Dimensionen untersucht werden sollen, durch die landwirtschaftliche Input-Lieferketten in spezifischen lokalen Kontexten funktionieren. Sie wird dazu beitragen, Themen für künftige Forschungen und sogar für die Auswirkungen oligopolistischer Tendenzen auf den Input-Märkten auf die Agrarmärkte und die nachhaltige Landwirtschaft herauszuarbeiten. Diese Studie ist besonders wichtig, da mit den Agrarreformen in Indien Landwirtschaftsgesetze eingeführt wurden, die Agrarunternehmen wie Bayer, Syngenta und andere gegenüber anderen Akteuren begünstigen könnten. Die Bauernverbände haben gegen diese Reformen protestiert, weil sie befürchten, dass sie ihr Land verlieren und niedrigere Preise für ihre Erzeugnisse erhalten werden. Daher wird die Fallstudie einen Beitrag zur Literatur über die Marktstrukturen für landwirtschaftliche Betriebsmittel sowie zu einem zeitgemäßen Verständnis der sich verändernden Marktdynamik in der indischen Landwirtschaft leisten.
Literaturübersicht
Im indischen Kontext konzentrierte sich die einschlägige Literatur zu den Auswirkungen der vom Unternehmenssektor vorangetriebenen „integrierten Lösungen“ (Abrol 2020) für die Integration von Kleinbauern in die Agrarmärkte durch Vertragsanbau bisher auf einige wenige Rückwärts- und Vorwärtsverflechtungen für ausgewählte Rohstoffe (Rao, Sutradhar und Reardon 2017). Diese Lösungen umfassen das gesamte landwirtschaftliche Paket wie neues Saatgut, Bio-Pestizide und mikrobielles Management, die das Potenzial haben, das Produktionssystem entsprechend den Bedürfnissen des Agrobusiness radikal zu verändern (Jha und Yeros 2019). Obwohl die Input-Märkte im Hinblick auf politische und staatliche Interventionen untersucht wurden, gibt es nur wenig Literatur darüber, wie sich der Markteintritt der Agrarindustrie und insbesondere die Entwicklung „integrierter Betriebslösungen“ auf Kleinbauern ausgewirkt hat. Die meisten Arbeiten konzentrieren sich auf Saatgut, insbesondere im Hinblick auf Einzelhandelsketten, mit einigen wenigen Arbeiten zu ausgewählten Kulturen (S. Kumar und A. Sharma 2016; Mani, Joshi und Ashok 2017). Diese Studien sind jedoch sehr rar gesät. Die oligopolistischen Tendenzen der Märkte für landwirtschaftliche Betriebsmittel wurden ebenfalls von einigen analysiert (z. B. Shiva 2015, Scherrer und Varma 2016; Bansal und Rawal 2020). Darüber hinaus gibt es kaum Arbeiten zu „integrierten Anbaulösungen“ für den Gemüseanbau, auf den sich die Bayer-Feldstation in Karnal konzentriert.
Referenzen:
Abrol, Dinesh, 'Concentration in Global Seed and Agro-Chemical Industry: Implications for Indian Agriculture" in Corporate Concentration in Indian Agriculture and Food, Focus of the Global South, Juli 2020.
Bansal, Prachi und Vikas Rawal, Economic Liberalisation and Fertiliser Policies in India, SSER Research Paper, Oktober 2020, Referenzen: http://www.indianstatistics.org/ssermonograph/2020/10/23/fertilizer-policies.html.
Jha, Praveen und Paris Yeros eds, ‘Global Agricultural Value Systems and the South: Some Critical Issues at the Current Juncture, Agrarian South: Journal of Political Economy, Vol 8, Issue 1-2, 2019.
Kumar, Saurabh und Aparna Sharma, ‘Agricultural Value Chains in India: Prospects and Challenges, CUTS Discussion Paper 2016.
Mani, G, P.K. Joshi und M.V. Ashok, Financing Agriculture Value Chains in India:Challenges and Opportunities, Springer 2017.
Rao, N. Chandrasekhara, Sutradhar, Rajib, und Reardon, Thomas, Disruptive Innovations in Food Value Chains and Small Farmers in India, Indian Journal of Agricultural Economics, 72(1), 2017.
Scherrer, Christoph und Santosh Varma eds., Decent Work Deficits in Southern Agriculture : Measurements, Drivers and Strategies, ICDD, 2018.
Shiva, Vandana, Stolen Harvest : The Hijacking of Global Food Supply, University of Kentucky Press, 2015.
Methodik
- Literaturrecherche zum Agrobusiness auf den Inputmärkten und Analyse von Sekundärdaten.
- Analyse des Diskurses und des Propagandamaterials von Bayer.
- Angemessene Information der potenziellen Probanden über das Projekt vor den Interviews und Feldstudien. Einholung einer informierten Zustimmung.
- Fokusgruppen-Interviews mit Mitarbeitern der Feldstationen.
- Sondierende Analyse der Wahrnehmungen der Landwirte durch einige Fokusgruppendiskussionen. Es könnten mindestens fünf solcher Diskussionen mit Kleinbauern, mittleren und großen Landwirten, Landarbeitern und Landwirtinnen stattfinden. Dies würde uns einen Eindruck von den Auswirkungen auf die Landwirte vermitteln.
Die Literaturrecherche bildet die Grundlage für die Gesprächsleitfäden für die Fokusgruppeninterviews und die Entwicklung der Landwirtebefragung. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Umfrage und die Interviews die im gegebenen Kontext relevantesten Fragen enthalten.
Die Datenerhebung, insbesondere die Feldumfrage und die Fokusgruppeninterviews mit Landwirten und Mitarbeitern, werden anonym durchgeführt. Die Forscher, einschließlich der Mitarbeiter vor Ort, stellen sicher, dass alle Teilnehmer nur nach vorheriger Zustimmung teilnehmen. Zu Beginn der Studie wird eine Erklärung zu ethischen Überlegungen speziell für dieses Projekt abgegeben. Die Forschungsteams in Indien und Deutschland werden die Mitarbeiter vor Ort im Hinblick auf die Einhaltung der ethischen Forschungsstandards schulen.
Erfolgskriterien
- GPN-Arbeitspapier von etwa 30-35 Seiten
- Primärdatensatz und Dokumentation (anonymisiert)
- Kurze Grundsatzerklärung, die die Herausforderungen für weitere Forschung umreißt (5 Seiten)
- Vorschlag für weitere Forschung