Publikationen
Aktuelle Publikationen
Monographien und Herausgeberschaft
Schmitt, Tamara et al. Intersections of gender and myth in Canadian culture and media. UB Paderborn, 2020.
Bach, Susanne. Erotik in Literatur und Theater. WVT, 2019.
Bach, Susanne, und Cindy Renker. Women from Personage: Pastors' Daughters as Writers, Salonnières, Translators, and Educators. de Gruyter, 2018.
Artikel und Sammelband-Aufsätze
Weber, Maria und Sarah Jäger. „‘She went softly to him and drove the peg into his temple’: Intersections of Gender and Space in Aritha van Herk’s The Tent Peg and The Book of Judges 4-5”, in: Tamara Schmitt et al. (Hrsg.), Intersections of Gender and Myth in Canadian Culture and Media, Paderborn: UB Paderborn, 2020.
Weber, Maria. „Die subversive Inszenierung von Homoerotik und Homosexualität in J. R. R. Tolkiens The Lord of the Rings und Susanna Clarkes Jonathan Strange & Mr Norrell“, in: Susanne Bach (Hrsg.), Erotik in Theater und Literatur, WVT, 2019.
Bach, Susanne. „From erotikos to sexout – Literary Knowledge about Eroticism.“ Cinerotics, edited by Jörn Helbig und Angela Fabris, 2018.
Bach, Susanne. „Einleitung.“ Erotik in Literatur und Theater, herausgegeben von Susanne Bach, WVT, 2018.
Bach, Susanne. „Kiss me with those red lips – (il)legitime Erotik im englischen Roman des 19. Jahrhunderts.“ Erotik in Literatur und Theater, herausgegeben von Susanne Bach, WVT, 2018.
Bach, Susanne. „I will never have another man in this house”: The perpetual curate Patrick Brontë and his perpetual daughter Charlotte." Women from the Parsonage: Pastors’ Daughters as Writers, Salonnières, Translators, and Educator, herausgegeben von Cindy Renker und Susanne Bach, de Gruyter, 2018.
Sezi, Murat. "Genre, Gender, Mythology: Functions of Light and Darkness in Terry Pratchett's Feet of Clay and Thud!." Dark Nights, Bright Lights: Night, Darkness, and Illumination in Literature, herausgegeben von Susanne Bach und Folkert Degenring, De Gruyter, 2015, S. 163-182. Buchreihe der Anglia (BAnglia): 50.
Sezi, Murat. “Räume, Grenzen, Überschreitungen. Zur Aneignung des Raums durch weibliche Figuren in Mad Men“. Gender und Genre: Populare Serialität zwischen kritischer Rezeption und geschlechtstheoretischer Reflexion, herausgegeben von Urania Milevski, Paul Reszke und Felix Woitkowski, Königshausen & Neumann, 2018, S. 125-148. Buchreihe Film – Medium – Diskurs: 79.
Artikel und Sammelband-Aufsätze
Bertram, Henriette. "Feministisches Suburbia oder: Wie misst man Geschlechtergerechtigkeit im Stadtteil? Von Widersprüchen, Ungereimtheiten und Unschärfen bei der gendersensitiven Planung." Feministische GeoRundmail, 83, 2020, S. 85-89.
Monographien und Herausgeberschaft
Milevski, Urania Julia et al. Gender und Genre. Populäre Serialität zwischen kritischer Rezeption und geschlechtertheoretischer Reflexion. Königshausen & Neumann, 2018. Film – Medium – Diskurs 79.
Milevski, Urania Julia. Stimmen und Räume der Gewalt. Erzählen von Vergewaltigung in der deutschen Gegenwartsliteratur. Aisthesis, 2016. Figurationen des Anderen 5.
Schul, Susanne. HeldenGeschlechtNarrationen: Gender, Intersektionalität und Transformation im Nibelungenlied und in Nibelungen-Adaptionen. Peter Lang, 2014. MeLiS. Medien – Literaturen – Sprachen in Anglistik/Amerikanistik, Germanistik und Romanistik 14.
Artikel und Sammelband-Aufsätze
Milevski, Urania Julia. "'Alles, was ihr passiert, hat man so noch nicht im Kino gesehen.' Verhoevens Elle, Dijans Oh... und (vermeintlich) neue Perspektiven auf sexualisierte Gewalt." Reading Violence. Band II: Repräsentationen von Gewalt in Film und Medien, herausgegeben von Brigitte Jirku, Dagmar von Hoff und Lena Wetenkamp, Peter Lang, 2018, S. 101–123.
Milevski, Urania Julia et al. "Populäre Serialität zwischen kritischer Rezeption und geschlechtertheoretischer Reflexion – eine Einleitung." Gender und Genre. Populäre Serialität zwischen kritischer Rezeption und geschlechtertheoretischer Reflexion, herausgegeben von Urania Milevski, Paul Reszke und Felix Woitkowski, Königshausen & Neumann, 2018, S. 11–48.
Milevski, Urania Julia. "Die Mutter der Anarchie. Gender und Genre zwischen Melodram, Western und Road Movie in Sons of Anarchy (2008–2014)." Gender und Genre. Populäre Serialität zwischen kritischer Rezeption und geschlechtertheoretischer Reflexion, herausgegeben von Urania Milevski, Paul Reszke und Felix Woitkowski, Königshausen & Neumann, 2018, S. 151–176.
Milevski, Urania Julia. "Körper-Raum zwischen Materialität und Metaphorik – Eine erzähltheoretische Vermessung am Beispiel Libuše Moníkovás Eine Schädigung (1981)." Neue Muster, Alte Maschen? Neue Perspektiven auf die Verschränkungen von Raum und Geschlecht, herausgegeben von Sonja Lehmann, Karina Müller-Wienbergen und Julia-Elena Thiel, Transcript, 2015, S. 133–153.
Milevski, Urania Julia. "Männlicher Blick und weibliche Entortung? Heinrich von Kleists Die Marquise von O…(1808)und Inka Pareis Die Schattenboxerin (1999)." Verorten – Verhandeln – Verkörpern. Interdisziplinäre Analysen zu Raum und Geschlecht, herausgegeben von Silke Förschler, Rebekka Habermas und Nikola Roßbach, Transcript, 2014, S. 249–274.
Milevski, Urania Julia. "Vergewaltigung und Vergeltung: Mord als gewaltsame Genese des weiblichen Subjektes." Mörderinnen. Künstlerische und mediale Inszenierungen weiblicher Verbrechen, herausgegeben von Hyunseon Lee und Isabel Queipo, Transcript, 2013, S. 135–160.
Milevski, Urania Julia. "Die Herrin des Blicks. Strategien der Repräsentation von Raum und Geschlecht in Jelineks und Hanekes Die Klavierspielerin." Ultima Ratio? Räume und Zeiten der Gewalt, herausgegeben von Gerhard Scholz und Veronika Schuchter, Königshausen & Neumann, 2013, S. 75–90.
Schul, Susanne. „Es gibt immer ein Opfer“: Albert Ostermaiers „GOLD: Der Film der Nibelungen“ aus einer intersektionalen Perspektive." altiu mære heute: Die Nibelungen und ihre Rezeption im 21. Jahrhundert, herausgegeben von Ingrid Bennewitz und Detlef Goller, Bamberg, 2019.
Schul, Susanne. „ain hierß leit mir ain luoder“: Intersektionalität, Animalität und Begehren im spätmittelalterlichen Minne- und Aventiureroman „Friedrich von Schwaben." Gender Studies – Queer Studies – Intersektionalität, herausgegeben von Ingrid Bennewitz et al, V&R-unipress, 2019, S. 333-364. Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung 25.
Schul, Susanne. "(V)Erlesene Animalität: Intersektionale Emotionalisierungsprozesse im spätmittelalterlichen Heldenepos." Abenteuerliche ‚Überkreuzungen‘: Vormoderne intersektional, herausgegeben von Susanne Schul, Mareike Böth und Michael Mecklenburg, V&R-unipress, 2017, S. 239-280. Aventiuren 12.
Schul, Susanne. "Wer schön sein will… Schönheit und Intersektionalität in Grimm’schen Märchenadaptionen des aktuellen Hollywoodkinos." Märchen, Mythen und Moderne: 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, Teil 1, herausgegeben von C. Brinker-von der Heide et al, Peter Lang, 2015, S. 547-559. MeLiS. Medien – Literaturen – Sprachen in Anglistik/Amerikanistik, Germanistik und Romanistik 18.
Schul, Susanne und Nils Lehnert. "Gefühlvoll oder voller Gefühl? Literarische Liebesentwürfe und ihr Sprachgewand aus einer diachronen Perspektive." SprachGefühl. herausgegeben von Susanne Schul, Nils Lehnert und Miriam Langlotz, Peter Lang, 2014, S. 191-252. MeLiS. Medien – Literaturen – Sprachen in Anglistik/Amerikanistik, Germanistik und Romanistik 17.
Schul, Susanne. "Heldenkörper – Körperhelden: Männlichkeitskonstruktionen in Text und Film." Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit: Film und visuelle Medien; Multimediale und transnationale Kommunikation im Barockzeitalter; Entwicklungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und Medien nach 1989; Literatur-Medien-Kultur im germanistischen Kontext. Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), 10, 2012, S. 125-131.
Monographien und Herausgeberschaft
Baumgärtner, Ingrid und Melanie Panse (Hgg.). Kreuzzug und Gender (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 21, 2016, Heft 1), Berlin 2016.
Böth, Mareike. Erzählweisen des Selbst. Körperpraktiken in den Briefen Liselottes von der Pfalz (1652-1722), Bohlau, 2015. Selbstzeugnisse der Neuzeit 24. (zugl. Diss. phil. Kassel 2013.)
Artikel und Sammelband-Aufsätze
Baumgärtner, Ingrid und Melanie Panse. "Kreuzzüge aus der Perspektive der Genderforschung. Zielsetzung und Forschungsansätze." Kreuzzug und Gender (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 21, 2016, Heft 1), herausgegeben von Ingrid Baumgärtner und Melanie Panse, Berlin 2016, S. 1-21.
Böth, Mareike. "'Why all the fuss about practice theory?' Zum Verhältnis von Geschlechter- und Praxistheorie aus Sicht einer Historikerin." Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 1, 2018, herausgegeben von Bettina Brockmeyer et al., S. 13-28.
Artikel und Zeitschriften-Aufsätze
Müllner, Ilse. "Familienpolitik - Die Entstehung der Dynastie. Die Samuelbücher III." Bibel und Liturgie : ... in kulturellen Räumen, 90.1, 2017, S. 240-244.
Müllner, Ilse. "Zwischen Geschlechteregalität und göttlicher Gewalt. - allegorische Lektüren des Hohelieds." Das Hohelied, herausgegeben von Ludger Schwienhorst-Schönberger, Wien: Peter Lang, 2017, S. 165-183.
Müllner, Ilse. "Räume – Körper – Heiligkeit. Dynamiken von Raum und Geschlecht aus exegetischer Sicht." Raumkonzepte in der Theologie. Interdisziplinäre und interkulturelle Zugänge, herausgegeben von Angela Kaupp, Ostfildern, 2016, S. 65-80.
Müllner, Ilse. "Bei Adam und Eva anfangen. Zur kulturproduktiven Kraft der Genesis-Erzählungen." Bibel und Kultur. Das Buch der Bücher in Musik, Literatur und Film, herausgegeben von Paul-Gerhard Klumbies und Ilse Müllner, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2016, S. 251-276.
Müllner, Ilse. "Das Geschlecht der Opfertiere. Überlegungen anhand von Opferbestimmungen der Tora." Opfer - Beute- Hauptgericht. Tiertötungen im interdisziplinären Diskurs, herausgegeben von Ilse Müllner et al., Bielefeld: transcript, 2016, S. 69-89.
Müllner, Ilse und Thomas Naumann. "Männlichkeit in Kampf und Schmerz: Aspekte der Geschlechteranthropologie der Samuelbücher." The Books of Samuel. Stories - History - Reception History (BETL 284), herausgegeben von Walter Dietrich, Leuven: Peeters, 2016, S. 303-316.
Müllner, Ilse. "Biblische Weisheit - Weibliche Klugheit. Weise Frauen als Vorbilder der personifizierten Weisheit." Deutscher Evangelischer Kirchentag, Stuttgart, 2015, S. 359-361.
Müllner, Ilse. "Familie – so fremd und so vertraut." BiKi, 4, 2015, S. 236-237.
Müllner, Ilse. "Eva will es wissen." Bibel heute, 51.4, 2015, S. 7-10.
Müllner, Ilse. "Konstruktionen von Geschlecht in regulativen Texten der Tora." Mehr als Zehn Worte? Zur Bedeutung des Alten Testamentes in ethischen Fragen (QD 273), herausgegeben von Christian Frevel, Freiburg/Br.: Herder, 2015, S. 115-152.
Müllner, Ilse. "Books of Samuel: Women at the Center of Israel's History." Feminist Blibcal Interpretation. A Compendium of Critical Commentary on the Books of the Bible and Related Literature, herausgegeben von Luise Schottroff und Marie-Theres Wacker, Grand Rapids/Cambridge, 2012, S. 140-158.
Müllner, Ilse und Yvonne Sophie Thöne. "Von Mutterhäusern, Landestöchtern und Stadtfrauen. Raum und Geschlecht im Alten Testament." lectio difficilior, 1, 2012. http://www.lectio.unibe.ch/.
Artikel und Sammelband-Aufsätze
Klapeer, Christine M. "Queering Post-Development, Decolonizing Sexuality: Heteronormativitätskritische ‚Alternativen zur Entwicklung‘ und die Dekolonialisierung von LGBTIQ-inklusiven Entwicklungsagenden." Dekolonisierung der Entwicklungszusammenarbeit und Postdevelopment Alternativen. AkteurInnen, Institutionen, Praxis, herausgegeben von Julia Schöneberg und Aram Ziai, Baden-Baden: Nomos, 2021. S. 103-112.
Klapeer, Christine M. "Zwischen homonormativem Familialismus, queeren Verwandtschaftsutopien und „glücklichen“ Regenbogenfamilien. Ambivalenzen der Anerkennung (nicht nur in Zeiten von COVID-19)." Wurzeln – Bande – Flügel. Familie als Ort der Sozialisation, Kontrolle und Emanzipation queerer Menschen, herausgegeben von Kim Alexandra Trau und Stephan Baglikow, Männerschwarm: Berlin, 2021.
Klapeer, Christine M. Lernprozesse und Demokratiebildung von Kindern und Jugendlichen in LSBTTIQ*-Bewegungskontexten. Eine Expertise für das Deutsche Jugendinstitut für den 16. Kinder- und Jugendbericht, Deutsches Jugendinstitut e. V.: München, 2021. Online verfügbar auf: https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs2021/KJB_Klapeer_Exp16KJB_16042021.pdf?fbclid=IwAR0-ebaYEpuAltVTFrP2Q-jUyKDuH2mugynvj-RTaDVlojDBUcY0vzHHkJg
Klapeer, Christine M. "Rassismus, Heteronormativität, queere Interdependenzen. Trans/nationale Kämpfe um LGBTIQ-Rechte und staat(sbürger)liche Politiken der Anerkennung als Gegenstand intersektionaler Analysen." Handbuch Intersektionalitätsforschung, herausgegeben von Astrid Biele Mefebue, Andrea D. Bührmann und Sabine Grenz, Wiesbaden: Springer, 2020. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26613-4_24-1
Klapeer, Christine M. "De/Constructing Spaces of Queer Fear. Rassisierte und klassisierte Stadt- und Raumkonstruktionen am Beispiel Wien." Gender – Zeitschrift für Kultur, Geschlecht und Gesellschaft 12 (1), Schwerpunktnummer „Geschlechterordnungen in Stadt und Region“, 2020, S. 78-94 (mit Karin Schönpflug). https://doi.org/10.3224/gender.v12i1.06
Klapeer, Christine M. "The Significance of Empowering Social Relations. Challenges for LGBTIQ students in Vienna." IPED – Interdisciplinary Perspectives on Equality and Diversity – An International Journal 6 (1), Special Issue Intersectional and Cultural Aspects of Schools Related Gender-based Violence in Europe (mit Karin Schönpflug), 2020. Online verfügbar: http://journals.hw.ac.uk/index.php/IPED/article/view/65
Klapeer, Christine M. "Entwicklungszusammenarbeit als Instrument transnationaler queerer Solidarität? Grenzen und Chancen einer zunehmenden Developmentalisierung von LGBTIQ Politiken." Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 28 (2), 2019, S. 67-81. https://doi.org/10.3224/feminapolitica.v28i2.06
Klapeer, Christine M. "Einleitung. Wider dem Utopieverdruss. Queer*feministische Überlegungen zum Stand der Debatte." Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 28 (1), 2019, S. 9-31. https://doi.org/10.3224/feminapolitica.v28i1.02
Klapeer, Christine M. "If Queers Were Counted. An Inquiry into European socio-economic data on LGB(TI)Qs." Feminist Economics 24 (4), 2018, S. 1-30 (mit Karin Schönpflug und Roswitha Hofmann). https://doi.org/10.1080/13545701.2018.1508877
Klapeer, Christine M. "Transnational Ways of Belonging and Queer Ways of Being. Exploring Transnationalism through the Trajectories of the Rainbow Flag." Identities: Global Studies in Culture and Power 25 (5), Special Issue Synthesising Transnationalism. Bridging Concepts and Moving Critique, 2018, S. 524-541 (mit Pia Laskar). https://doi.org/10.1080/1070289X.2018.1507958
Klapeer, Christine M. "LGBTIQ Rights, Development Aid and Queer Resistance." Routledge Handbook of Postcolonial Politics, herausgegeben von Robbie Shilliam und Olivia Rutazibwa, London: Routledge, 2018, S. 179-194.
Klapeer, Christine M. "Dangerous Liaisons? (Homo)Developmentalism, sexual modernization and LGBTIQ rights in EUrope." Routledge Handbook of Queer Development Studies. A Reader, herausgegeben von Corinne L. Mason, New York: Routledge, 2018, S. 102-118.
Klapeer, Christine M. "Queering Development in Homotransnationalist Times. A Postcolonial Reading of Queer desires for LGBTIQ inclusive development agendas." Lambda Nordica 2/3, Special Issue on Postcolonial Queer Europe, 2017, S. 41-67.
Klapeer, Christine M. "Towards a Posthumanist Economics. The end of self-possession and the disappearing of homo oeconomicus." Varieties of Alternative Economic Systems. Practical Utopias for an Age of Global Crisis and Austerity, herausgegeben von Richard Westra, Robert Albrittion and Seongjin Jeong, London: Routledge, 2017, S. 204-220.
Klapeer, Christine M. "FrauenUnrechte richten. Zur Bedeutung postkolonial-feministischer Interventionen für eine kritische Analyse von Menschenrechtspolitiken." Postkoloniale Politikwissenschaft. Theoretische und empirische Zugänge, herausgegeben von Aram Ziai, Bielefeld: transcript Verlag, 2016, S. 111-130.
Klapeer, Christine M. "LGBTIQ-Rechte als ‚Entwicklungsbarometer‘? Ambivalenzen einer Sprache und Politik der sexuellen Menschenrechte im entwicklungspolitischen Kontext." Feministische Kritiken und Menschenrechte. Reflexionen auf ein produktives Spannungsverhältnis, herausgegeben von Imke Leicht, Christine Löw, Nadja Meisterhans und Katharina Volk, Opladen: Verlag Barbara Budrich, 2016, S. 95-112.
Klapeer, Christine M. "Lesbian Trouble(s): Queere Theorievergessenheit und die Bedeutung lesbisch-feministischer ‚Klassikerinnen‘ für andere Versionen und Visionen von Queer/ing." femina politica 24 (1), 2015, S. 25-37. http://dx.doi.org/10.3224/feminapolitica.v24i1.19249
Klapeer, Christine M. "Queer needs commons! Transgressing the fiction of self-ownership, challenging westocentric proprietism." Global Justice and Desire. Queering Economy, herausgegeben von Nikita Dhawan, Antke Engel, Christoph H. E. Holzhey und Volker Woltersdorff, London: Routledge, 2015, S. 163-179 (mit Karin Schönpflug).
Klapeer, Christine M. "Vielfalt ist nicht genug! Heteronormativität als herrschafts- und machtkritisches Konzept zur Intervention in gesellschaftliche Ungleichheiten." Selbstbestimmung und Anerkennung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt, herausgegeben von Friederike Schmidt, Anne-Christin Schondelmayer und Ute B. Schröder, Wiesbaden: Springer, 2015, S. 25-44. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02252-5_2
Klapeer, Christine M. "Intersektionalität statt ein verlegenes et cetera. Methodologische Impulse zum Umgang mit der Verwobenheit von ungleichheitsgenerierenden Kategorien." Qualitative Methoden in der Entwicklungsforschung, herausgegeben von Petra Dannecker und Birgit Englert, Wien: Mandelbaum, 2014, S. 55-74.
Klapeer, Christine M. "Sexuelle Rechte als ‚befähigende Verletzungen‘. Queere und postkoloniale Überlegungen zu einer Politik und Sprache der sexuellen Rechte im Entwicklungskontext." JEP-Journal für Entwicklungspolitik 28 (1), 2013, S. 33-51. https://doi.org/10.20446/JEP-2414-3197-29-1-33
Klapeer, Christine M. "Heteronormativität und Staatsbürgerschaft. Queer-theoretische Annäherungen an ein komplexes Verhältnis." Que[e]r zum Staat. Heteronormativitätskritische Perspektiven auf Staat, Macht und Gesellschaft, herausgegeben von Gundula Ludwig, Sara Paloni und Helga Haberler, Berlin: Querverlag, 2012, S. 78-96.
Monographien und Herausgeberschaft
Bereswill, Mechthild. Geschlecht als sensibilisierendes Konzept. Beltz, 2019.
Bereswill, Mechthild et al. Bewältigung von Nicht-Anerkennung. Modi von Ausgrenzung, Anerkennung und Zugehörigkeit. Beltz, 2018.
Bereswill, Mechthild, et al. Feministische Methodologien und Methoden. Traditionen, Konzepte, Erörterungen, Band 2 der Lehrbuchreihe zur sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung, 2. überarbeitete und erweiterte Ausgabe. Wiesbaden, 2017.
Bereswill, Mechthild. Hat Soziale Arbeit ein Geschlecht? Antworten von Mechthild Bereswill. Reihe Soziale Arbeit Kontrovers. Deutscher Verein für öffentliche Fürsorge e.V, Freiburg im Breisgau, 2016.
Bereswill, Mechthild, und Johanna Zühlke. Biographien (mit-)teilen. Qualitative Evaluierung des Programms „Lebensweg inklusive“. Kassel, 2016.
Bereswill, Mechthild, und Stephanie Braukmann. Fürsorge und Geschlecht. Neue und alte Geschlechterkonstellationen im freiwilligen Engagement Älterer. Weinheim und Basel, 2014.
Bereswill, Mechthild, et al. Mentoring als Möglichkeitsraum. Erfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines Mentoring-Programms für Studentinnen mit Behinderungen. Kassel, 2013.
Artikel und Sammelband-Aufsätze
Bereswill, Mechthild und Katharina Liebsch. "Persistenz von Geschlechterdifferenz und Geschlechterhierarchie." Struktur und Dynamik – Un/Gleichzeitigkeiten im Geschlechterverhältnis. herausgegeben von Barbara Rendtorff et al., Wiesbaden, 2019, S. 11-25.
Bereswill, Mechthild. "Geschlecht als Konfliktkategorie und als soziale Konstruktion. Überlegungen zu einer grundlegenden Spannung" Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik, herausgegeben von Bernd Ahrbeck, Margret Dörr und Johannes Gstach., Band 26 (begutachtet, zur Publikation angenommen), 2017.
Bereswill, Mechthild, und Julia Hellwig "Hafterleben von Frauen mit Kindern. Eine qualitative Fallstudie." Soziale Probleme, 2/2012, S. 182-215.
Bereswill, Mechthild. "Sexualisierte Gewalt und Männlichkeit – Ausblendungen und einseitige Zuschreibungen." Handbuch sexualisierte Gewalt und pädagogische Kontexte. Theorie, Forschung, Praxis, herausgegeben von Retkowski, Alexandra, Treibel, Angelika, und Elisabeth Tuider, Weinheim und Basel, 2017, S.111-118.
Bereswill, Mechthild. "Gender Studies." Fachlexikon der Sozialen Arbeit, herausgegeben vom Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. Baden-Baden, 2017, S. 341.
Bereswill, Mechthild. "Intersektionalität." Fachlexikon der Sozialen Arbeit, herausgegeben vom Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. Baden-Baden, 2017, S. 455.
Bereswill, Mechthild, und Gudrun Ehlert. "Diskriminierung aufgrund des Geschlechts der sexuellen Orientierung." Handbuch Diskriminierung, herausgegeben von Albert Scherr, Aladin El-Mafaalani und Gökçen Yüksel. Wiesbaden, 2017, S. 499-509.
Bereswill, Mechthild und Gudrun Ehlert. "Geschlecht." Soziale Arbeit. Eine elementare Einführung, herausgegeben von Gunther Graßhoff, Anna Renker und Wolfgang Schröer. Wiesbaden, 2017.
Bereswill, Mechthild, et al. "Komplexe Narrationen – geordnete gesellschaftliche Verhältnisse: Differenz und Ungleichheit aus einer geschlechtertheoretischen Perspektive." Abenteuerliche Überkreuzungen. Vormoderne intersektional, herausgegeben von Susanne Schul, Mareike Böth und Michael Mecklenburg. Göttingen, 2017.
Bereswill, Mechthild. "Geschlechtertheoretische Impulse für Theorie und Praxis des Coaching." Schlüsselkonzepte im Coaching herausgegeben von Siegfried Greif, Heidi Möller und Wolfgang Scholl. Heidelberg, 2017.
Bereswill, Mechthild. "Männlichkeit unter Druck?" Geschlecht im flexiblen Kapitalismus?, herausgegeben von Ilse Lenz, Sabine Evertz und Sadia Ressel. Wiesbaden, 2017, S. 49-63.
Bereswill, Mechthild, und Johanna Zühlke. "„Faktor Frau kommt meilenweit danach“. Eine qualitative Exploration zum Verhältnis von Behinderung und Geschlecht" Das Geschlecht der Inklusion. Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft, herausgegeben von Jürgen Budde, Susanne Offen und Anja Tervooren, 12. Jg, Opladen u. a., 2016, S. 137-154.
Bereswill, Mechthild. "Biographie und Gewalt." Handbuch Biographieforschung, herausgegeben von Helma Lutz, Martina Schiebel und Elisabeth Tuider. Wiesbaden, 2016, S.269-280.
Bereswill, Mechthild. "Geschlechtertheoretische Impulse." Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching, herausgegeben von Wolfgang Scholl, Heidi Möller und Siegfried Greif. Berlin und Heidelberg, 2016.
Bereswill, Mechthild. "Methodologische Debatten und Traditionslinien der Frauen- und Geschlechterforschung." Soziologisches Methodenlexikon, herausgegeben von Rainer Diaz-Bone und Christoph Weischer. Wiesbaden, 2015, S.137-138.
Bereswill, Mechthild, und Gudrun Ehlert. "Sozialisation im Kontext des Krisendiskurses über Jungen." Geschlecht - Sozialisation - Transformation. Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft, herausgegeben von Bettina Dausien, Christine Thon und Katharina Walgenbach, 11. Jg, Opladen u. a., 2015, S. 93-108.
Bereswill, Mechthild. "Ein unabgeschlossenes Projekt." Feministische Studien. 31.Jg., 1/2013, S. 13-15.
Bereswill, Mechthild. "Männlichkeit unter Druck? zum Verhältnis von Marginalisierung und männlicher Herrschaft." AEP-Informationen. 2/2013, S. 35-40.
Bereswill, Mechthild. "Komplexität steigern: Intersektionalität im Kontext von Geschlechterforschung." Intersektionalität und Forschungspraxis - Wechselseitige Herausforderungen, herausgegeben von Mechthild Bereswill, Folkert Degenring und Sabine Stange. Münster, 2015, S. 210-230.
Bereswill, Mechthild, et al. "Intersektionalität als Forschungspraxis." Intersektionalität und Forschungspraxis - Wechselseitige Herausforderungen, herausgegeben von Mechthild Bereswill, Folkert Degenring und Sabine Stange. Münster, 2015, S. 8-19.
Bereswill, Mechthild. "Geschlecht als Konfliktkategorie." Wissen - Methode - Geschlecht: Erfassen des fraglos Gegebenen herausgegeben von Cornelia Behnke, Diana Lengersdorf und Silke Scholz, Band 54. Wiesbaden, 2014, S. 189-199.
Bereswill, Mechthild [im Interview mit Brigitta M. Schulte]. "Diversity Training zwischen Lernen am Konflikt und Harmonisierung der Vielfalt. Reichweite und Grenzen von sozialem und politischem Lernen." Diversity entdecken. Reichweiten und Grenzen von Diversity Policies an Hochschulen, herausgegeben von Saskia-Fee Bender, Marianne Schmidbaur und Anja Wolde. Weinheim und Basel, 2013, S. 114-125.
Bereswill, Mechthild und Anke Neuber. "Marginalised Masculinity, Precarisation and the Gender Order." Framing Intersectionality. Debates on a Multi-Faceted Concept in Gender Studies, edited by Helma Lutz, Maria Teresa Herrera Vivar and Linda Supik. Ashgate, 2012.
Monographien und Herausgeberschaft
Tuider, Elisabeth et al. Postmigrantisch gelesen. Transnationalität, Gender, Care. transcript, 2021.
Tuider, Elisabeth et al. Handbuch Sexualisierte Gewalt und pädagogische Kontexte. Theorie, Forschung, Praxis. Beltz Juventa, 2018.
Tuider, Elisabeth und Alexandra Klein. Sexualität und Soziale Arbeit. Schneider, 2017.
Tuider, Elisabeth et al. Sexualpädagogik kontrovers. Beltz Juventa, 2016.
Tuider, Elisabeth et al. Sexualisierte Gewalt und Jugendarbeit, Sozialmagazin Heft, 7/8, 2016.
Tuider, Elisabethet al. Sexualpädagogik, Sozialmagazin Heft 1/2, 2015.
Tuider, Elisabeth et al. Frauen (und) Macht in Lateinamerika. Baden-Baden: Nomos, 2014.
Tuider, Elisabeth und Mart Busche. Queerfeldein durch die Soziale Arbeit, Sozialmagazin Heft 3/4, 2014.
Tuider, Elisabeth et al.Sexualpädagogik der Vielfalt. Praxismethoden zu Identitäten, Beziehungen, Körper und Prävention für Schule und Jugendarbeit. 2. überarb. Auflage, Beltz Juventa, 2012.
Artikel und Sammelband-Aufsätze
Tuider, Elisabeth. "Sexualisierte Gewalt in poststrukturalistischer Theorieperspektive." Handbuch Sexualisierte Gewalt und pädagogische Kontexte. Theorie, Forschung, Praxis. herausgegeben von Elisabeth Tuider et al., Beltz Juventa, 2018, S. 213–222.
Tuider, Elisabeth. "Diskursanalyse als Methode zur Erforschung sexualisierter Gewalt." Handbuch Sexualisierte Gewalt und pädagogische Kontexte. Theorie, Forschung, Praxis. herausgegeben von Elisabeth Tuider et al., Beltz Juventa, 2018, S. 949–958.
Tuider, Elisabeth et al. "Einleitung. Pädagogische Kontexte und Sexualisierte Gewalt." Handbuch Sexualisierte Gewalt und pädagogische Kontexte. Theorie, Forschung, Praxis. herausgegeben von Elisabeth Tuider et al., Beltz Juventa, 2018, S. 15–30.
Tuider, Elisabeth. "Intersektionale Perspektiven auf Sexualität und Geschlecht im Kontext von Migrationsgesellschaften." Sexualität und Geschlecht im Einwanderungsland: Öffentliche und zivilgesellschaftliche Aufgaben, herausgegeben von Uwe Sielert et al., De Gruyter, 2017, S. 55–68.
Tuider, Elisabeth. "Unmögliche Subjekte. Queere Kanakness und deutsche Modernität." Sexualität und Soziale Arbeit. Grundlagen Sozialer Arbeit., herausgegeben von Elisabeth Tuider und Alexandra Klein, Schneider, 2017, S. 114–129.
Tuider, Elisabeth und Alexandra Klein. "Sexualität und Soziale Arbeit." Sexualität und Soziale Arbeit. Grundlagen Sozialer Arbeit., herausgegeben von Elisabeth Tuider und Alexandra Klein, Schneider, 2017, S. 3–17.
Tuider, Elisabeth."Sichtweisen auf sexualisierte Gewalt und sexualisierte Grenzüberschreitungen unter Jugendlichen." Sexualität von Männern. 3. Männergesundheitsbericht. herausgegeben von der Stiftung Männergesundheit, Psychosozial, 2017, S. 361–374.
Tuider, Elisabeth. "#hatespeech: Wenn antifeministisches und rassistisches Sprechen zur Norm(alität) wird." Das Recht auf Vielfalt. Aufgaben und Herausforderungen sexueller Bildung. herausgegeben von Elisabeth Tuider und Martin Dannecker, Wallstein, 2016, S. 13–28.
Tuider, Elisabeth. "Diskursive Gemengelagen. Das Bild vom 'unschuldigen, reinen Kind' in aktuellen Sexualitätsdiskursen." Sexualpädagogik kontrovers. herausgegeben von Elisabeth Tuider et al., Beltz Juventa, 2016, S. 176–193.
Tuider, Elisabeth et al. "Einleitung. Widersprüchliche Gleichzeitigkeiten und Sexualpädagogik in der Kontroverse." Sexualpädagogik kontrovers. herausgegeben von Elisabeth Tuider et al., Beltz Juventa, 2016, S. 7–16.
Tuider, Elisabeth. "Sexualität." Handbuch Kinder- und Jugendhilfe, herausgegeben von Wolfgang Schröer et al., 2. überarbeitete Auflage, Beltz Juventa, 2016, S. 538–556.
Tuider, Elisabethet al. "Queering Trans*-Gesundheit. Auf dem Weg zu einer individualisierten, menschenrechtskonformen Gesundheitsversorgung." Handbuch Geschlecht und Gesundheit. Männer und Frauen im Vergleich, herausgegeben von Petra Kolip und Klaus Hurrelmann, Hogrefe, 2016, S. 420–432.
Tuider, Elisabeth. "Dem Abwesenden, den Löchern und Rissen empirisch nachgehen. Vorschlag zu einer dekonstruktivistisch diskursanalytischen Intersektionalitätsanalyse." Intersektionalität und Forschungspraxis. Wechselseitige Herausforderungen, herausgegeben von Mechthild Bereswill et al., Westfälisches Dampfboot, 2015, S. 172–191.
Tuider, Elisabeth und Miriam Trzeciak. "Migration, Doing Difference und Geschlecht." Schlüsselwerke der Migrationsforschung. Pionierstudien und Referenztheorien, herausgegeben von Julia Reuter und Paul Mecheril, VS, 2015, S. 361–378.
Tuider, Elisabeth. "Between empowerment and exploitation. Migrant women’s transnational practices on the northern Mexican border." Transnational Agency and Migration. Actors, Movements and Social Support, herausgegeben von Stefan Köngeter und Wendy Smith, Routledge, 2015, S. 23–43.
Tuider, Elisabeth. "Diversity von Anfang an. Überlegungen zu einer inkludierenden Pädagogik." Diversity Education in der Ausbildung frühpädagogischer Fachkräfte. Inklusion als Herausforderung und Chance, herausgegeben von Christin Haude und Sabrina Volk, Beltz Juventa, 2015, S. 12–28.
Tuider, Elisabethund Stefan Timmermanns. "Aufruhr um die sexuelle Vielfalt." Sozialmagazin, 1/2, 2015, S. 38–47.
Tuider, Elisabeth. "Wider die Moralpaniken. Eine Positionsbestimmung zu Sexualität und Sexualpädagogik." Forum Erziehungshilfen, Schwerpunkt "Sexualität und Pädagogik in den HzE", 21.2, 2015, S. 68–73.
Tuider, Elisabeth et al. "Zur Transnationalität von Jugend. Doing difference while doing transnationality." Geschlecht und transnationale Räume. Feministische Perspektiven auf neue Ein- und Ausschlüsse. Forum Frauen- und Geschlechterforschung, Band 41, herausgegeben von Julia Gruhlich und Birgit Riegraf, Westfälisches Dampfboot, 2014, S. 81–101.
Tuider, Elisabeth. "Ansätze der Geschlechterforschung in Beratung und Coaching." Gender und Beratung. Auf dem Weg zu mehr Geschlechtergerechtigkeit in Organisationen. Interdisziplinäre Beratungsforschung, Band 9, herausgegeben von Heidi Möller und Ronja Müller-Kalkstein, Vandenhoeck & Ruprecht, 2014. S. 137–154.
Tuider, Elisabeth. "Von der Frauenforschung zur Intersektionalität. Ansätze der Theoretisierung und Politisierung von Geschlecht und Macht." Frauen (und) Macht in Lateinamerika. herausgegebeben von Elisabeth Tuider et al., Nomos, 2014, S. 39–52.
Tuider, Elisabeth und Hans-Jürgen Burchardt. "Frauen (und) Macht in Lateinamerika. Einleitung." Frauen (und) Macht in Lateinamerika. herausgegebeben von Elisabeth Tuider et al., Nomos, 2014, S. 7–20.
Tuider, Elisabeth und Ilka Quirling. "Cruzando Fronteras. Zur Heteronormativität von Grenz- und Migrationsregimen am Beispiel von Asyl- und aufenthaltrechtlichen Verfahren." Forschung im Queerformat. Aktuelle Beiträge der LSBTI*-, Queer- und Geschlechterforschung, herausgegeben von der Bundesstiftung Markus Hirschfeld, transcript, 2014, S. 251–271.
Tuider, Elisabeth und Hans-Jürgen Burchardt. "Das vermachtete Subjekt. Feministisch-postkoloniale Perspektiven auf Entwicklung." Entwicklungstheorien. Weltgesellschaftliche Transformationen, entwicklungspolitische Herausforderungen, theoretische Innovationen: PVS – Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 48, herausgegeben von Franziska Müller et al., 2014, S. 381–404.
Tuider, Elisabeth. "Geschlecht und/oder Diversität? Das Paradox der Intersektionalitätsdebatten." Differenz, Diversität und Heterogenität in erziehungswissenschaftlichen Diskursen, herausgegeben von Elke Kleinau und Barbara Rendtorff, Barbara Budrich, 2013, S. 79–102. Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft.
Tuider, Elisabeth. "Körper, Sexualität und (Dis)Abiliy im Kontext von Diversity Konzepten." Behinderung und Migration: Inklusion, Diversität, Intersektionalität, herausgegeben von Gudrun Wansing und Manuela Westphal, VS, 2013, S. 97–118.
Tuider, Elisabeth. "Diversity und Übergänge." Handbuch Übergänge., herausgegeben von Lothar Böhnisch et al., Beltz Juventa, 2013, S. 176–195.
Tuider, Elisabeth. "To Live in the Borderland. Transnational Motherhood and Global Care." Transnational Americas. Envisioning Inter-American Area Studies in Globalization Processes, herausgegeben von Olaf Kaltmeier, WVT, 2013, S. 95–106.
Tuider, Elisabeth und Miriam Trzeciak. "Zwischen Ausbeutung und Empowerment? Genderspezifische Handlungsmacht von Maquiladora-Arbeiterinnen in Nordmexiko." Wanderungen. Migrationen und Transformationen aus geschlechterwissenschaftlichen Perspektiven, herausgegeben von Annika McPherson et al., transcript, 2013, S. 71–87.
Tuider, Elisabeth. "Sexualidades y géneros. Una perspectiva queer entre México y Alemania." Mirada Social, Dossier Migración y género, Instituto de Investigaciones Sociológicas, 2013, S. 22–27.
Tuider, Elisabeth. "Diversität von Begehren, sexuelle Lebensstile und Lebensformen." Handbuch Sexualpädagogik und Sexuelle Bildung. 2. überarbeitete Auflage, herausgegeben von Renate-Berenike Schmidt und Uwe Sielert, Beltz Juventa, 2013, S. 245–254.
Tuider, Elisabeth und Mart Busche. "Queere Männlichkeiten & Soziale Arbeit." Sozialmagazin, Heft 7/8, 2013, S. 20–26.
Tuider, Elisabeth. "'Fremde Männlichkeiten'. Oder: When Masculinity meets Care." Erziehung, Bildung und Geschlecht, herausgegeben von Meike Baader et al., VS, 2012, S. 383-402.
Tuider, Elisabeth. "Transmigration und Gender - Krise des Patriarchats oder Refeminisierung von Care?" Transmigration und Soziale Arbeit – theoretische Herausforderungen und gesellschaftliche Praxis, herausgegeben von Andreas Herz und Claudia Olivier, Schneider, 2012, S. 70-85. Grundlagen der Sozialen Arbeit
Tuider, Elisabeth und Mart Busche. "Queer und/oder Quote." Jungen als Bildungsverlierer. Brauchen wir eine Männerquote in Kitas und Schulen?, herausgegeben von Klaus Hurrelmann und Tantjev Schultz, BeltzJuventa, 2012, S. 177-183.
Tuider, Elisabeth. "Wandernde und bleibende Frauen. (Trans)Migration im Transitraum Mexiko-USA und ihre Auswirkungen auf communidad, Geschlechterverhältnisse und Mutterschaft." Migration und Geschlecht. Theoretische Annäherungen und empirische Befunde, herausgegeben von Mechthild Bereswill et al., BeltzJuventa, 2012, S. 146-162.
Tuider, Elisabeth. "polysexuell, pansexuell, queer. Heteronormativitätskritik und die Pädagogik." Körperlichkeit in der Schule. Aktuelle Körperdiskurse und ihre Empirie.Band 5: Sexualität und Macht, herausgegeben von Anja Kraus, Athena Verlag, 2012, S. 11-38.
Tuider, Elisabeth. "Artikulationen im US-amerikanisch-mexikanischen Grenzraum. Diskurse und biographische Narrationen zu Arbeit-Migration-Geschlecht." Methoden dekolonialisieren. Eine Werkzeugkiste zur Demokratisierung der Sozial- und Kulturwissenschaften. herausgegeben von Olaf Kaltmeier und Sarah Corona, Westfälisches Dampfboot, 2012, S. 95-119.
Tuider, Elisabeth. "Geschlecht und/oder Diversität? Das Paradox der Intersektionalitätsdebatten." Differenz, Diversität und Heterogenität in erziehungswissenschaftlichen Diskursen, herausgegeben von Elke Kleinau und Barbara Rendtorff, Barbara Budrich, 2012, S. 79-102. Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft.
Tuider, Elisabeth. "Transnational Biographies: The Delimitation of Motherhood."Transnational Social Support. herausgegeben von Adrienne Chambon et al., Routledge, 2012, S. 149–163.
1991 - 2011
- Mechthild Bereswill / Anke Neuber (Hrsg.): In der Krise? Männlichlichkeiten im 21. Jahrhundert. Münster: Westfälisches Dampfboot 2011.
- Susanne Bach (Hg.): Gewalt, Geschlecht, Fiktion. Trier: WVT 2010.
- Gertrud M. Backes / Vera Lasch / Katja Reimann (Hrsg.): Gender, Health and Ageing. European Perspectives on Life Course, Health Issues and Social Challenges. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften 2006.
- Vera Lasch u.a.: Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien. Heft 2 und 3, 24. Jahrgang 2006.
- Vera Lasch/Walburga Freitag/Ute Sonntag (Hg.): Gender, Health and Cultures. Networking for a better Future for Women within an enlarged Europe Kassel: kassel university press GmbH 2006.
- Urte Helduser/Daniela Marx/Tanja Paulitz/Katharina Pühl (Hg.): under construction? Konstruktivistische Perspektiven in feministischer Theorie und Forschungspraxis. Campus, Frankfurt/N.Y. 2004.
- Frauke Koher / Katharina Pühl (Hrsg.): Gewalt und Geschlecht - Konstruktionen, Positionen, Praxen. Leske u. Budrich, Opladen 2003.
- Christel Eckart u.a.: Umbrüche der Arbeitsgesellschaft. Unsicherheiten und biographische Innovationen. Dokumentation des Symposions am 26. und 27.10.2001, Juli 2003.
Wissenschaft ist Frauensache - Band 1
Angelika Wetterer (Hg): Frauenforschung. Ergebnisse und Perspektiven an der GhK. Kassel 1992.
Wissenschaft ist Frauensache - Band 2
Eva M. Schulz-Jander (Hg): Wenn Gott ein Papierdrache ist, wer zum Teufel ist George Sand? Joyce Mansour/Gisele Prassinos - Französische Surrealistinnen. Kassel 1992.
Wissenschaft ist Frauensache - Band 3
Angelika Wetterer: Professionalisierung und Geschlechterhierarchie. Vom kollektiven Frauenausschluß zur Integration mit beschränkten Möglichkeiten. Kassel 1993.
Wissenschaft ist Frauensache - Band 4
Ruth Heidi Stein/Angelika Wetterer (Hg): Studierende und studierte Frauen. Ein ost-west-deutscher Vergleich. Kassel 1994.
Schriftenreihe der IAG Frauenforschung - Band 5
Christel Eckart / Dagmar Henze / Mechtild M. Jansen / Susanne Stolt (Hg): Sackgassen der Selbstbehauptung. Feministische Analysen zu Rechtsradikalismus und Gewalt. Kassel 1995.
Schriftenreihe der IAG Frauenforschung - Band 6
Anke Bohnacker / Christel Eckart / Mechtild M. Jansen / Christiane Köhler-Enders (Hg.): Körperpolitik mit dem Frauenleib. Kassel 1998.
- Heft 1
Dorothee Sölle (1988): Die Radikalität des Evangeliums: Dorothee Day (1987-1980).Anarchistin und Pazifistin. - Heft 2
Brigitte Robak (1988): Auf der Suche nach der weiblichen Facharbeit.Das Beispiel Schriftsetzerin. - Heft 3
Günsel Koptagel-Ilal (1988): Psychosomatische Gynäkologie - Problemetürkischer Immigrantinnen. - Heft 4
Angelika Wetterer (1988): Die Unplanbarkeit der Berufsbiographie. (nicht mehr lieferbar) - Heft 5
Birgit Jansen (1988): Geschlechterverhältnisse: Krankheit und Gesundheit. - Heft 6
Regine Gildemeister (1990): Weibliches Denken - Männliches Denken.Oder: Sind zwei Geschlechter genug? - Heft 7
Margarete Tjaden-Steinhauer (1990): Privatfamilie und Frauenarmut. - Heft 8
Claudia Schöning-Kalender (1990): Heimat - kein Ort für Frauen? - Heft 9
Brigitte Robak/Jutta Schmitt (1991): Von der "Damenprotektion zur Profession": Frauen in der deutschen Gewerbeaufsicht um 1900. - Heft 10
Eva-Maria Schulz-Jander (1991): Else Lasker-Schüler: "Die goldenen Flügel des Exils".