

Projekt Demokratie X | 08.10.2025 | 15:00-16:30
Projektvorstellung Demokratie-X:
- Prof. Dr. Thomas Hess
Lehrstuhl für Digitales Management und Neue Medien an der LMU München
Gastvorträge:
- Prof. Christina Elmer
Professur für Digitalen Journalismus / Datenjournalismus an der TU Dortmund
“Persönliche Assistenten und synthetische Realitäten: Wie KI-Systeme den digitalen Journalismus unterstützen und herausfordern” - Prof. Dr. Andreas Jungherr
Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insbesondere Digitale Transformation an der Universität Bamberg
“Künstliche Intelligenz und politische Öffentlichkeit”
Diskussion:
- Nach den Vorträgen erfolgt eine gemeinsame Podiumsdikussion mit den Vortragsgästen sowie den Demokratie-X-Mitgliedern
Prof. Dr. Claude Draude (Fachgebiet Partizipative IT-Gestaltung im ITeG, Universität Kassel) und
Prof. Dr. Kai von Lewinski (Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Medien- und Informationsrecht, Universität Passau)
Moderation der Panelveranstaltung:
- Prof. Dr. Jörn Lamla
Fachgebiet Soziologische Theorie im ITeG, Universität Kassel
Projektbeschreibung „Demokratie X“
> Projektwebsite
Krisendiagnosen und Herausforderungen des digitalen Journalismus werden vielfach mit der Rolle großer Plattformunternehmen verknüpft. Während Social-Media-Plattformen einerseits neue Partizipationschancen eröffnen, tragen sie andererseits dazu bei, dass Informationen leichter ungeprüft veröffentlicht und wichtige Kuratierungsleistungen an algorithmische Empfehlungssysteme delegiert werden. Die Rede von einem postfaktischen Zeitalter oder Aspekte der Verrohung und Polarisierung öffentlicher Diskurse sind dabei symptomatisch für diese Entwicklungen. In der Folge sehen sich etablierte Verlage gezwungen bspw. mit Anpassungen von Geschäftsmodellen auf diese Entwicklungen zu reagieren. Darüber hinaus experimentieren neuere Akteure des digitalen Journalismus mit Plattformmodellen, um innovative Möglichkeiten zur Verbreitung journalistischer Inhalte freizulegen. Allerdings mangelt es hier oftmals an Konzepten für Plattformen und deren technischer Realisierung, die den vielschichtigen Aspekten zur Etablierung demokratiefördernder Strukturen bei gleichzeitiger Sicherung der ökonomischen Profitabilität Rechnung tragen.
Das vom BMFTR geförderte Projekt Demokratie-X entwickelt vor diesem Hintergrund relevante Design-Parameter für eine Non-Profit-Nachrichtenplattform, die wirtschaftliche Tragfähigkeit in einem gemeinwohlorientierten Modell gewährleisten soll. Damit werden Grundlagen für Initiativgruppen und Betreiberkonsortien gelegt, die ähnliche Plattformmodelle etablieren möchten. Die Ergebnisse des Projekts sollen zu einem vertieften Verständnis beitragen, wie privatheitsschonende, faire und gemeinwohlorientierte Plattformen für Nachrichten gestaltet werden können.