Promotionskolleg
Name | Dissertationsprojekt (Arbeitstitel) | Fachbetreuung | Ko-Beratung |
Dennis Benner | Prof. Dr. Jan-Marco Leimeister | Prof. Dr. Gerrit Hornung | |
Lisa Marie Bläsing | Performativität und Teilhabe in technikwissenschaftlichen Fachkulturen | Prof. Dr. Claude Draude | Prof. Dr. Sandra Ohly |
Ernestine Dickhaut | Codifying Interdisciplinary Design Knowledge through Design Patterns | Prof. Dr. Jan-Marco Leimeister | Prof. Dr. Alexander Roßnagel |
Anja Faulhaber | Prof. Dr. Ludger Schmidt | Prof. Dr. Jan-Marco Leimeister | |
Maximilian Felde | Interaktive Kollaborative Exploration | Prof. Dr. Gerd Stumme | Prof. Dr. Bernhard Sick |
Christian Gruhl | Novelty Detection in Sequential, Multivariate, Probabilistic Models | Prof. Dr. Bernhard Sick | Prof. Dr. Gerd Stumme |
Michael Hausch | Prof. Dr. Matthias Söllner | Prof. Dr. Jan-Marco Leimeister | |
Jens Hegenberg | Benutzerzentrierte Entwicklung eines Servicerobotersystems für Inspektions- und Handhabungsaufgaben in industriellen Großanlagen | Prof. Dr.-Ing. Ludger Schmidt | Prof. Dr. Kurt Geihs |
Judith Heinisch | Algorithmik zur Kontext- und Emotionserkennung | Prof. Dr.-Ing. Klaus David | Prof. Dr. Sandra Ohly |
Ralf Herzog | Fog Computing | Prof. Dr. Kurt Geihs | Prof. Dr. Gerd Stumme |
Johannes Hirth | Navigation through Conceptual Measurement | Prof. Dr. Gerd Stumme | Prof. Dr. Claude Draude |
Goda Klumbyte | Rethinking Knowledge Production in Computing Through Feminist Theory | Prof. Dr. Claude Draude | Prof. Dr. Gerd Stumme |
Sina Knoll | Über die Funktion von Authentizität in Videotagebüchern auf YouTube | Prof. Dr. Jörn Lamla | Prof. Dr. Claude Draude |
Fabian Pittroff | Symbiose oder Parasitismus? Privatheit und Personalität in Zeiten der Digitalisierung | Prof. Dr. Jörn Lamla | Prof. Dr. Claude Draude |
Jakob Roschka | Designing Response-Able Futures – Schritte zu einer Techniksoziologie des Antwortens und der Verantwortung | Prof. Dr. Jörn Lamla | Prof. Dr. Claude Draude |
Sabrina Schomberg | Digitales Nudging durch den Arbeitgeber - rechtliche Möglichkeiten und Grenzen | Prof. Dr. Gerrit Hornung | Prof. Dr. Jan-Marco Leimeister |
Sedefoglu, Didem | Prof. Dr. Sandra Ohly | Prof. Dr. Matthias Söllner | |
Jan-Philipp Stroscher | Digitales Nudging durch den Arbeitgeber - rechtliche Möglichkeiten und Grenzen | Prof. Dr. Gerrit Hornung | Prof. Dr. Kurt Geihs |
Kommunikationstechnik | |
Prof. Dr. Claude Draude | Partizipative IT-Gestaltung FB 16 |
Prof. Dr. Kurt Geihs | Verteilte Systeme FB16 |
Prof. Dr. Gerrit Hornung, LL.M. | Öffentliches Recht FB 07 |
Prof. Dr. Jörn Lamla | Soziologische Theorie FB 05 |
Prof. Dr. Jan Marco Leimeister | Wirtschaftsinformatik FB 07 |
Prof. Dr. Sandra Ohly | Wirtschaftspsychologie FB07 |
Prof. Dr. Alexander Roßnagel | Öffentliches Recht FB 07 |
Prof. Dr. nLudger Schmidt | Mensch-Maschine-Systemtechnik FB15 |
Prof. Dr. Bernhard Sick | Intelligent Embedded Systems FB16 |
Prof. Dr. Matthias Söllner | Wirtschaftsinformatik & Systementwicklung FB 07 |
Prof. Dr. Gerd Stumme | Wissensverarbeitung FB 16 |
Die Graduiertenakademie der Universität Kassel unterstützt die Promovierenden, Postdoktorandinnen und Postdoktoranden in ihrer wissenschaftlichen Qualifikationsphase. Neben der Koordination von Angeboten im Bereich von Beratung und Weiterbildung bietet die Graduiertenakademie ein Forum für die Diskussion über Belange der Nachwuchsförderung. Sie setzt sich für eine positive und förderliche Promotionskultur und Promotionsumgebung an der Universität Kassel ein. Ihre Angebote stehen allen Angehörigen des wissenschaftlichen Nachwuchses offen.
> Zur Webseite der Graduiertenakademie
Alle Angebote für Weiterbildungen und Veranstaltungen finden sich im
> Veranstaltungskalender
Alle Informationen zu Stipendien, Wissenschaftspreisen, Forschungsförderung und Kostenzuschüssen finden sich unter dem Stichwort
> Finanzierung.
Das aktuelle MARA-Veranstaltungsprogramm der Marburg University Research Academy
steht unter dieser Adresse zum Download bereit:
> MArburg University Research Academy.
Für das Promovierenden-Netzwerk hat die Graduiertenakedemie eine Mailing-Liste eingerichtet.
Über diese Mailing-Liste erhalten Sie relevante Informationen zu Fort- und Weiterbildung,
Ausschreibungen und Termine:
> Anmeldung zur Mailing-Liste "Promotion"