CINSaT Herbstkolloquium 2016
CINSaT-Herbstkolloquium lockt zahlreiche Besucher mit spannenden Vorträgen und Posterbeiträgen zu aktuellen Forschungshighlights aus Biologie, Chemie, Physik und den Ingenieurwissenschaften.
Am Mittwoch, den 19. Oktober 2016, war es wieder soweit: das CINSaT hatte zum jährlichen Herbstkolloquium am Standort Heinrich-Plett-Straße der Universität Kassel eingeladen. Mit spannenden Vorträgen zu aktuellen Forschungsthemen aus der Biologie, Chemie, Physik und den Ingenieurwissenschaften wurde dem Auditorium ein breites Spektrum an Themen im Bereich der interdisziplinären Nanostrukturforschung geboten. Zudem bot das Kolloquium die einzigartige Möglichkeit, einen Einblick in die Forschungsaktivitäten der neuen Partneruniversität in Jyväskylä (Finnland) im Rahmen des neu entstandenen Erasmus-Studentenaustauschprogramms im Studiengang Nanostrukturwissenschaften zu erhalten.
Zu Beginn erfolgte eine herzliche Begrüßung des Auditoriums durch den neuen CINSaT Sprecher Prof. Dr. Johann Peter Reithmaier, der zudem eine kurze Vorstellung zu seiner Person gab. Im Publikum waren erneut zahlreiche Professoren, Doktoranden sowie Bachelor- und Masterstudierende aus unterschiedlichen Fachdisziplinen vertreten. Anschließend folgten insgesamt drei wissenschaftliche Vorträge der eingeladenen externen Gastredner mit Bezug zur Nanotechnologie.
Der erste Teil der Vortragsreihe wurde von Prof. Dr. Dario Anselmetti, der seit Juli 2000 einen Lehrstuhl für experimentelle Biophysik und angewandte Nanowissenschaften an der Universität Bielefeld inne hat, mit dem Thema „Single-Molecule Biophysics: From Catch-bond Interaction to Nanopore Translocation“ eröffnet. Nachdem der Vortrag mit einer spannenden Diskussionsrunde endete, konnten die Teilnehmer die im Anschluss an den Vortrag stattfindende Pause bereits für ein erstes gegenseitiges Kennenlernen nutzen.
Im zweiten Teil der Vortragsreihe stellte zunächst Prof. Dr. Mika Pettersson von der Universität Jyväskylä aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema „Optical patterning of graphene by two-photon oxidation“ vor. Auf den anwendungsnahen Vortrag zur gezielten Modifikation der physikalischen Eigenschaften von Graphen folgte ein fesselnder Vortrag von Prof. Dr. Janne Ihalainen über „The functional mechanism of phytochromes, the eyes of bacteria and plants“, ebenfalls von der Universität Jyväskylä. Damit boten beide Gastredner erstmals im Rahmen eines öffentlichen Kolloquiums in Kassel einen Überblick über die Forschungsaktivitäten der Partneruniversität in Jyväskylä im Kontext des neu etablierten Erasmus-Programms.
Die Veranstaltung wurde durch die erneute Ausrichtung einer sich an die Vortragsreihe anschließenden Postersession abgerundet, für das leibliche Wohl wurde durch das Catering des Studentenwerks der Universität Kassel gesorgt. Während der Postersession war den Teilnehmern die Möglichkeit zu anregenden wissenschaftlichen Diskussionen und zur Information über aktuelle Forschungsprojekte innerhalb des CINSaT gegeben.
Abschließend wurden von der diesjährigen Jury - bestehend aus den CINSaT-Mitgliedern Prof. Dr. Martin E. Garcia, Prof. Dr. Cyril Popov und Prof. Dr. Bernd Witzigmann - die Preise für die 3 besten Posterbeiträge verliehen (1. Platz: Tablet, 2. Platz: externe Festplatte, 3. Platz: Funk-Presenter). Vor der Vergabe der Preise hat die Jury explizit auf die außerordentlich hohe Qualität der Posterbeiträge hingewiesen, die kontinuierlich über die letzten Jahre zugenommen hat. Zudem wurde mit 46 Posterbeiträgen ein neuer Rekord beim diesjährigen Herbstkolloquium erzielt. In diesem Jahr wurde das Poster „New Porous Uranium Scavengers“ von Dana Bloß und Eireen Käkel von der Posterjury auf den ersten Platz gewählt. Damit wurden erstmals zwei Autoren eines Posters für Ihren herausragenden Beitrag ausgezeichnet. Den 2. und 3. Platz belegten Marlene Adrian mit Ihrem Poster „Transmission Electron Diffraction on a really free standing heterostructure and analysis of the resulting Moiré pattern” und Harmen Hawer mit seiner Präsentation über “Cooperation of tRNA and diphthamide modifications in mRNA translation?”.