Glossar

BMBF

Bundesministerium für Bildung und Forschung (fördert/finanziert viele Forschungsprojekte an Universitäten)

Chirale Substanzen

Moleküle, von denen räumlich gespiegelte Aufbauformen existieren. Siehe auch: Chiralität.

Chiralität

Die Eigenschaft zweier Körper, spiegelbildlich zueinander aufgebaut zu sein (z.B. unsere Hände), nennt sich Chiralität. Auch bei den kleinsten Bestandteilen der Materie kann Chiralität beobachtet werden: Zwei Moleküle können die gleiche Anzahl an Atomen haben, aber zueinander einen spiegelbildlichen Aufbau. Sie können sich dann in ihren Eigenschaften, z.B. Geruch oder Wirksamkeit (bei Medikamenten), unterscheiden.

Femtosekunden

1 Femtosekunde ist ein Millionstel einer milliardstel Sekunde (1s = 1.000.000.000.000.000 fs).

Habilitation

Die Habilitation ist die höchste Hochschulprüfung in Deutschland, mit der die Lehrbefähigung in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird.

Qubits

Auch: Quantenbits; sie sind die elementaren Recheneinheiten eines Quantencomputers und können im Vergleich zu den herkömmlichen Bits mehr Informationen als nur 1 oder 0 speichern (s. Quantenmechanik).

Quantenmechanik

Physikalische Theorie mit vielen experimentellen Belegen, die genutzt werden muss, um Prozesse auf kleinsten Längenskalen (Nanometer) zu erklären.

Quantenpunkt

Sehr kleine Materialansammlung, die sich auf Grund ihrer Größe ähnlich wie ein einzelnes Atom verhält. Das bedeutet, dass viele Eigenschaften in einem engeren Rahmen liegen als bei dicken Materialschichten. Deshalb kann man mit Quantenpunkten bessere und genauere Laser bauen.