Veröffentlichungen
Die Nachwuchsgruppe im Blog Rechtswirklichkeit |
Dillbahner, Alice, Kein Sozialstaat ohne Sozialgerichte, in: Netzwerk Sozialrecht 2022, Link zum Aufsatz. |
Trienekens, Jan/Höland, Armin/Welti, Felix, Videokonferenzen in der Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit – Empirische Ergebnisse und rechtliche Betrachtung, in: CR 1.2022, S. 64-72. |
Baldschun, K./Dillbahner, A./Sternjakob, S./Weyrich, K. (Hrsg.), Sozialgerichtsbarkeit im Blick – Interdisziplinäre Forschung in Bewegung. Fachkonferenz der Nachwuchsgruppe „Die Sozialgerichtsbarkeit und die Entwicklung von Sozialrecht und Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland“ am 21./22. September 2020, Schriften zum Sozialrecht Band 63, Baden-Baden 2021.
|
Welti, Felix/Kaufmann, Susanne/Maischak, Christina/Trienekens, Jan, Forschungsprojekt: Arbeits- und Sozialgerichte und Sozialverwaltung in der Pandemie, in: verdikt 2.2021, S. 21- 24. |
Welti, Felix/Höland, Armin/Trienekens, Jan, Videokonferenzen im sozialgerichtlichen Verfahren – von der Pandemie-Regelung zum Normalfall?, in: SGb 9.2021, S. 536-542. |
Baldschun, Katie/Klenk, Tanja, Warum eine interdisziplinäre Sozialrechtswissenschaft notwendig ist – Zur Entscheidung des BVerfG in Sachen Sanktionen im SGB II – Von plausiblen Annahmen und tragfähigen Erkenntnissen bei der Ausgestaltung eines einheitlich zu gewährleistenden Grundrechts, Soziales Recht 2021, S. 75-87. |
Baldschun, Katie, Erwerbslosenfürsorge, Arbeitslosenversicherung, Arbeitsförderung und Grundsicherung für Arbeitsuchende – Entwicklungslinien im Umgang mit Arbeitslosigkeit, VSSAR 5/2020, S. 379-424. |
Weyrich, Katharina, Ethnographie sozialrechtlicher Beratungssituationen – oder Situationen in der Situation?, in: Poferl, A./Schröer, N./Hitzler, R./Klemm, M./Kreher, S. (Hrsg.), Ethnographie der Situation. Erkundungen sinnhaft eingrenzbarer Feldgegebenheiten. Essen 2020, S. 348-359. |
Weyrich, Katharina, Wird der Zugang zum Recht durch sozialrechtliche Beratung erleichtert? – Erste empirische Befunde, in: Druschel, J./Goldbach, N./Paulmann, F./Vestena, C. (Hrsg.), Interdiziplinäre Perspektiven auf Soziale Menschenrechte. Fachtagung des Promotionskollegs Soziale Menschenrechte am 11./12. April 2019. Baden-Baden 2020, S. 275-295. |
Baldschun, Katie, Die Sozialgerichtsbarkeit und die Entwicklung von Sozialrecht und Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland – Vorstellung einer durch das BMAS geförderten Nachwuchsgruppe, in: Deutscher Sozialgerichtstag e.V. (Hrsg.), Der Mensch im Mittelpunkt – sozialgesetzliche Realität? 7. Deutscher Sozialgerichtstag am 27. und 28. September 2018 in Potsdam, Stuttgart u.a. 2019, S. 275-285. |
Weyrich, Katharina, „Eine umfassende Beratung ist die Grundlage für das Funktionieren des immer komplizierter werdenden sozialen Leistungssystems“, Beitrag D 17-2019 unter www.reha-recht.de, 11.10.2019. |
Beyerlein, Michael, Wirkung und Wirksamkeit im Recht der Eingliederungshilfe, Nachrichtendienst des Deutschen Vereins, NDV 6/2019, S. 251-259. |
Beyerlein, Michael/Rambausek-Haß, Tonia, Partizipation in der Bedarfsermittlung – Was ändert sich durch das Bundesteilhabegesetz? Diskussionsforum reha-recht.de, Beiträge D28 und D29-2018; Zweitveröffentlichung in impulse - Das Fachmagazin der BAG UB 2019 Heft Nr. 86 (03/2018) S. 16-23. |
Baldschun, Katie/Welti, Felix, Initiativen zur Sozialgerichtsforschung. Der Forschungsstand zur Sozialgerichtsbarkeit ist bisher unbefriedigend – ein Überblick über die rechtssoziologischen Ansätze, Betrifft Justiz Nr. 134, Juni 2018, S. 77-80. |
Kreher, Simone/Seifert, Eric/Weyrich, Katharina, Kollektives „nosing around“ im Dunkelfeld der nichtanwaltlichen sozialrechtlichen Beratung?, in: Hitzler, R. u.a. (Hrsg.), Herumschnüffeln – aufspüren – einfühlen. Ethnographie als ‚hemdsärmelige‘ und reflexive Praxis, Essen 2018, S. 107-119. |
Beyerlein, Michael, Vergütungsfindung für ambulante Dienste der Eingliederungshilfe, Anmerkung zum Urt. des BSG vom 25. April 2018 - B 8 SO 26/16 R, RP Reha 4/2018, S. 13–19. |