Projekttitel:
|
Professionell Feedback geben - Lernen mit Videos (ProFee)
|
Abstract:
|
Das Erteilen konstruktiven Feedbacks ist für den Lernprozess von großer Bedeutung. Nach Hattie (2009) zählt Feedback mit einer Effektstärke von d=0.73 zu den für das Lernen beutsamsten Faktoren. Trotz der hohen Bedeutung von Feedback zeigen Studien zur Unterrichtspraxis, dass informative Rückmeldungen von Lehrpersonen nur selten vorkommen (z.B. Lotz, 2015). Eine mögliche Ursache könnte darin liegen, dass zentrale Aspekte der Lehrer-Schüler-Interaktion bereits im Studium zu wenig Berücksichtigung finden oder die Auseinandersetzung damit zu theoretisch erfolgt. Hier setzt das Projekt an, indem versucht wird, durch die Arbeit mit Videos die professionelle Wahrnehmung sowie die Handlungskompetenz von Studierenden zu fördern. Durch die Analyse eigener Videos sollen Studierende lernen, Schülern informatives Feedback zu geben. Um zu evaluieren, welche Lehrform in Bezug auf verschiedene Zielkriterien am geeignetsten ist, werden verschiedene Lernumgebungen miteinander verglichen. Die entstehenden Videos werden über das Portal „Unterricht unter der Lupe“ für die Lehrerbildung nutzbar gemacht.
|
Projektleitung:
|
Dr. Miriam Hess, miriam.hess@fau.de
|
Ansprechpartner/-in:
|
Dr. Miriam Hess, miriam.hess@fau.de Katharina Werker, katharina.werker@uni-kassel.de
|
Projektlaufzeit:
|
Juli 2015 - August 2016
|
Förderinstitution:
|
Universität Kassel, Zentrale Lehrförderung: Förderlinie Lehrinnovation
|
Kooperationen:
|
Unterricht unter der Lupe
|
Publikationen:
|
Hess, M. (2016). KONTRASTIEREN UND VERGLEICHEN IN DER LEHRAMTSAUSBILDUNG AM BEISPIEL DES PROJEKTS PROFEE (PROFESSIONELL FEEDBACK GEBEN – LERNEN MIT VIDEOS). Eingeladener Vortrag auf dem Forschungstag Schul- und Unterrichtsforschung – Beobachtungen, Orientierungen und Entwicklungen der Praxis der Fachhochschule Nordwestschweiz. Basel, 25. November 2016.
|
|
Hess, M. (in Vorbereitung). „ÜBERPRÜFE NOCHMAL, OB DU DAS RICHTIG AUSGERECHNET HAST!“ WIE ENTWICKELT SICH DIE HANDLUNGSKOMPETENZ VON STUDIERENDEN DURCH DEN BESUCH VON UNTERSCHIEDLICHEN SEMINAREN ZUM THEMA FEEDBACK? Vortrag im Rahmen des Symposiums „Lernen mit Video- und Textfällen in der Lehrerbildung. Wie kann die Planungs-, Handlungs- und Analysekompetenz von Lehramtsstudierenden gefördert werden?“ (Dr. Tim Heemsoth) auf der 5. Tagung der Gesellschaft für Empirischen Bildungsforschung (GEBF). Heidelberg, 13. – 15. März 2017.
|
|
Hess, M., Werker, K., & Lipowsky, F. (2016). „GUTES FEEDBACK IST MEHR ALS ‚TOLL GEMACHT‘ – WIE LERNEN STUDIERENDE, SCHÜLERN GUTES FEEDBACK ZU GEBEN? Posterpräsentation auf der 81. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Rostock, 19. – 21. September 2016. Prämiert mit dem Posterpreis.
|
|
Hess, M., Werker, K., & Lipowsky, F. (2016). WO STEHE ICH? WO WILL ICH HIN? WAS SIND DIE NÄCHSTEN SCHRITTE? WIE KÖNNEN STUDIERENDE LERNEN, SCHÜLERN GUTES FEEDBACK ZU GEBEN? Posterpräsentation auf der 25. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, Sektion Schulpädagogik). Bielefeld, 26. – 28. September 2016.
|
|
Werker, K., Hess, M. & Lipowsky, F. (2016). „DER LEHRER SOLLTE NICHT ZU OFT GUTES FEEDBACK GEBEN.“ WISSENSZUWACHS VON LEHRAMTSSTUDIERENDEN ÜBER FEEDBACK DURCH DIE ANALYSE EIGENEN HANDELNS IN VIDEOS. Vortrag auf der 81. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Rostock, 19. – 21. September 2016.
|