Einzelprojekte der ZELL-Mitglieder
Einzelprojekte auf verschiedenen Ebenen des Bildungssystems
Prof. Dr. E. Rathgeb-Schnierer (Didaktik der Mathematik, Primarstufe): Entwicklung und Evaluation eines standardisierten Interviews zur Erfassung des Referenzkontextes beim Rechnen
Prof. Dr. E. Rathgeb-Schnierer (Didaktik der Mathematik, Primarstufe): Angebot und Nutzung natürlich differenzierender Lernangebote in heterogenen Lerngruppen
Prof. Dr. E. Rathgeb-Schnierer (Didaktik der Mathematik, Primarstufe): Schätzkompetenzen und Schätzstrategien von Drittklässler*innen beim Schätzen von Anzahlen
Prof. Dr. S. Di Fuccia (Didaktik der Chemie): Mathematisches Modellieren im Chemieunterricht
Prof. Dr. S. Di Fuccia (Didaktik der Chemie): Verknüpfung von Ingenieurs- und Naturwissenschaft in einem „Nano“-Schülerlabor
Prof. Dr. S. Di Fuccia (Didaktik der Chemie): Virtual Reality – Chemielernen mit einem neuen digitalen Medium
Prof. Dr. A. Eichler (Didaktik der Mathematik, Sekunderstufe II): FEHLBa: Typische Fehler bei Bayesianischen Aufgaben
Prof. Dr. A. Eichler (Didaktik der Mathematik, Sekunderstufe II): TrainBayesS: Trainingsstudie zum Bayesianischen Denken in der Schule
Prof. Dr. A. Eichler (Didaktik der Mathematik, Sekunderstufe II): TrainBayes for School
Prof. Dr. S. Di Fuccia (Didaktik der Chemie): Aspekte der Nachhaltigkeit im Chemiestudium
Prof. Dr. S. Di Fuccia (Didaktik der Chemie): Virtuelle Labore im Chemiestudium
Prof. Dr. S. Di Fuccia (Didaktik der Chemie): Vernetzung chemischer Fachinhalte im Lehramtsstudium
Prof. Dr. M. Ebersbach (Entwicklungspsychologie): Entwicklung digitaler Medienkompetenz mithilfe hybrider Intelligenz an der Universität
Prof. Dr. A. Eichler (Didaktik der Mathematik, Sekunderstufe II): MAOAMVisuell
Prof. Dr. A. Eichler (Didaktik der Mathematik, Sekunderstufe II): LLV.HD: Lehr-Lern-Verbünde in mathematikhaltigen Studiengängen - hochschulübergreifend und digital
Prof. Dr. A. Eichler (Didaktik der Mathematik, Sekunderstufe II): sMINT-Risk: Komplexe MINT-Themen verstehen: Mit Simulationen Kompetenzen für das 21. Jahrhundert fördern
Prof. Dr. J. Klusmeyer (Wirtschäftspädagogik mit Schwerpunkt Berufliches Lehren und Lernen): WÖRLD: Wirtschaftspädagogik und Ökonomische Bildung – Lehrkräftebildung und Unterricht digital
Prof. Dr. F. Lipowsky (Empirische Schul- und Unterrichtsforschung): lernen:digital: Zentrum für Digitalisierungsbezogene Vernetzung und Transfer im schulischen Bildungswesen
Prof. Dr. F. Lipowsky (Empirische Schul- und Unterrichtsforschung): POLKA: Unterricht in professionellen Lerngemeinschaften kriterial analysieren und weiterentwickeln
Prof. Dr. F. Lipowsky (Empirische Schul- und Unterrichtsforschung): WAHL: Was motiviert Lehrpersonen, an Fortbildungen teilzunehmen? Ausschreibungstexte von Fortbildungen für Lehrpersonen
Prof. Dr. F. Lipowsky (Empirische Schul- und Unterrichtsforschung): WIB: Wege im Beruf
Prof. Dr. H. Martens (Didaktik der Biologie): Zur Konstruktion und Relation von Wissenschaft und Nachhaltigkeit im Biologieunterricht – eine rekonstruktive Interviewstudie
Prof. Dr. M. Söllner (Wirtschaftsinformation und Systementwicklung): RADM: Verantwortungsbewusste algorithmische Entscheidungsfindung in der Arbeitswelt
Prof. Dr. R. Wodzinski (Didaktik der Physik): Lehrkräfteforbildung NOS-ELCH