03.03.2025 | Hochschulleitung

Mitmachen beim Energiesparen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Winter 2023/24 hatte ich mich an Sie mit der Bitte gewandt, dass wir alle gemeinsam auf unseren Energieverbrauch achten und insbesondere überflüssiges Heizen vermeiden. Das hatte großen Erfolg.

Nun bitte ich Sie erneut darum. Denn leider ist der Energieverbrauch seitdem wieder spürbar gestiegen. Das kostet Geld, das an anderer Stelle nicht zur Verfügung steht.

Im Winter 2023/24 haben wir gemeinsam rund 22 Prozent Heizenergie eingespart, und das witterungsbereinigt. Neben technischen und organisatorischen Maßnahmen hat es zum Erfolg beigetragen, die Heizungen in nicht genutzten Räumen herunterzudrehen. Die ersten Zahlen der aktuellen Heizperiode weisen jedoch einen steigenden Energieverbrauch aus, so dass ich Sie alle bitten möchte, für die verbleibenden kalten Tage wieder ein bisschen mehr Augenmerk auf das Energiesparen zu legen.

Bitte achten Sie darauf, dass die Raumtemperatur in Büros 20 Grad Celsius nicht übersteigt. Wenn Sie das Büro verlassen und es in den folgenden Tagen niemand nutzt – beispielsweise wegen mobiler Arbeit oder Urlaub – stellen Sie das Thermostat bitte auf „Mond“ (ca. 1,5 auf der Skala). Eine Ausnahme ist das Gebäude der Zentralverwaltung in der Mönchebergstraße 19; dort sorgt die als Pilotprojekt neu eingebaute Automatik für die Temperaturabsenkung.

Mit kleinen Maßnahmen können wir die Energiebilanz weiter verbessern, am Schreibtisch, im Seminarraum und in der Teeküche. Schauen Sie dazu gerne in die Checklisten und Energiesparmaterialien des Green Office. Sollten Sie Fragen oder Vorschläge haben, dann melden Sie sich bitte. Die Mailadresse hierzu lautet: EnOpt[at]uni-kassel[dot]de.

Ich hoffe auf Ihr Verständnis und breite Unterstützung. Vielen Dank!

Beste Grüße 
Oliver Fromm
Kanzler der Universität Kassel

 

Tel.: 0561 804 2191
kanzler[at]uni-kassel[dot]de