Gesunder Arbeitsplatz

Nicht Arbeitsplätze sind gesund (oder ungesund), sondern Menschen auf Arbeitsplätzen sind gesund (oder krank). Deshalb sollen Beschäftigte bei der Einrichtung ihres Arbeitsplatzes beteiligt und beraten werden. Zum Arbeitsplatz gehört in diesem Sinne keineswegs nur die technische Ausstattung, sondern das gesamte psychosoziale Arbeitsumfeld - vom Bürostuhl über die Tätigkeit und den Kooperationszusammenhang bis hin zur Balance von Arbeit und Privatleben.

Informationen zur Arbeitssicherheit

Die Gestaltungsfelder des Arbeitsschutzes, der Gesundheitsförderung und des Umweltschutzes stellen einen wichtigen Baustein zur Stärkung unserer Kompetenzen und zum Wohle unserer Beschäftigten und Studierenden dar. Verständnis und Akzeptanz von sicherheits- und gesundheitsbewusstem Verhalten bei den Beschäftigten in den verschiedenen Aufgaben- und Funktionsbereichen sind ein wesentlicher Schlüssel zur nachhaltigen Verbesserung. Dabei geht es sowohl um physische als auch psychische Aspekte der Gesundheit.


Mit unserem Informationsangebot zur Arbeitssicherheit möchten wir Ihnen die nötige Hilfe und Hilfsmittel für die Einrichtung sicherer und gesunder Arbeitsplätze anbieten und Ihnen die Ansprechpartner benennen.


Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Zahlen und Fakten rund um das Thema psychische Erkrankungen, Best-Practice-Beispiele, Arbeitshilfen und Tests zur Selbsteinschätzung

Themen und Angebote rund um die Gesundheit

Hier finden Sie Informationen zu den Themen:
- Gesunde (mobile) Arbeit während der Pandemie
- Ernährung und Umweltschutz
- Bewegung und Gesundheit
- und vieles mehr...

Themen und Angebote rund um die Gesundheit: Mehr lesen

Beratungs- und Informationsangebote zur Behinderung

Das Team der örtlichen Behindertenvertretung arbeiten für die Integration von Behinderten, kümmern sich um Prävention und sorgt für Bewegung im kollegialen Miteinander.

Barrierefreiheit im Web

Das Prinzip der Barrierefreiheit zielt darauf ab, dass nicht nur Menschen mit Behinderung, sondern beispielsweise auch für ältere Menschen und Personen mit Kleinkindern die frei zugängliche Nutzung der Gebäude und der Informationstechnologie gewährleistet ist.

Sicherheit auf dem Campus

Wer sind die Ansprechpartner:innen, welche Notrufnummern sind wichtig, Wie kann ich selbst für meine Sicherheit sorgen oder haben Sie Verbesserungsvorschläge zur Campus-Sicherheit?