Pausen und genügend Bewegung können im mobilen Arbeitsalltag schnell zu kurz kommen. Die Folgen für Körper und Seele werden lange übersehen und können, wie oben erwähnt, zu negativen Beanspruchungsfolgen wie Verspannungen der Muskulatur, Überlastungen oder Einschlaf- und/oder Durchschlafstörungen führen. Hier ein paar Tipps und Links für eine gute Pausengestaltung mit ausreichender Bewegung...
- Sie haben das gleiche Recht auf eine ungestörte Pause wie im Büro. Am besten verlassen Sie Ihren Arbeitsplatz oder legen den Laptop und die Dokumente zur Seite. Geschäftliche Telefonate werden auf die Mailbox gestellt oder nicht angenommen. Sie können nach Ihrer Pause zurückrufen.
- Feste Pausenzeiten helfen Ihnen, die Pausen nicht zu vergessen oder zu übergehen.
- Kurze kleine Entspannungspausen für Zwischendurch sind genauso wichtig, wie eine durchgehende Mittagspause. Nutzen Sie die verlinkten 5-Minuten-Mobilisationen des Hochschulsports. Lüften Sie den Raum immer mal wieder für eine kurze Zeit.
- In der Mittagspause können Sie den Raum lüften, gehen vielleicht kurz auf die Terrasse oder den Balkon oder machen einen kleinen Spaziergang. Essen Sie, wie auch im Büro, zu Mittag und nutzen Sie das Angebot der "Bewegten Pause" (15 Minuten) oder das Angebot "Mini Break" des Hochschulsports. Bei Interesse an der "Bewegten Pause online" oder der "Bewegten Pause in Präsenz" melden Sie sich bitte über den rechts stehenden Link an. Dieses kostenlose Angebot gilt für alle Beschäftigten der Universität Kassel.
- Versuchen Sie Ihre Arbeitsposition zu wechseln, telefonieren Sie z.B. im Stehen oder laufen Sie im Raum umher.
- Lassen Sie sich durch Apps oder Erinnerungseinstellungen an kurze Bewegungspausen erinnern.
- Wechseln Sie auch im Sitzen immer wieder Ihre Position, setzen Sie sich mal aufrecht oder mal zurückgelehnt hin. Rücken Sie auf der Sitzfläche mal mit dem Po nach hinten und wieder mehr nach vorne.
Quellen: vom 04.08.20
Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen
https://www.lia.nrw.de/themengebiete/Arbeitsschutz-und-Gesundheit/Homeoffice/index.html
VBG Ihre gesetzliche Unfallversicherung
http://www.vbg.de/DE/3_Praevention_und_Arbeitshilfen/2_Themen/08_Gesundheit_im_Betrieb/5_Mitdenken-viernull/2_woranwirarbeiten/Homeoffice-Tipps/Besch%C3%A4ftigte/Besch%C3%A4ftigte_node.html