Gesundes Studium

Das Studium ist eine große Herausforderung, die umso größer ist, wenn Studierende mit einer Beeinträchtigung leben oder wenn es zu Problemen kommt - sei es durch das Studium selbst oder völlig unabhängig davon.

Die Universität trägt Sorge dafür, allen Studierenden die gleichen Chancen zu eröffnen und auch in einer schwierigen Lage zu unterstützen.

Bar­­rie­­re­frei­es Stu­­di­um

Ein Studium mit einer Behinderung und oder chronischen Krankheit ist eine Herausforderung - für alle Beteiligten. Damit studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung gelingt, bedarf es oftmals Hilfen und Beratung.

Beauftragter für Studium und Behinderung

Prof. Dr. Felix Welti
Tel.: +49 561 804-2970
FB Humanwissenschaften
Arnold-Bode-Str. 10, Raum 3103
E-Mail: welti[at]uni-kassel[dot]de


Angebote der Allgemeinen Studienberatung

Ein Studium stellt viele verschiedene Anforderungen, denen man sich als junger Mensch nicht immer gewachsen fühlt. Wenn sich komplexe Lerninhalte, Abgabetermine, Vorträge und Prüfungen häufen, kann sich schnell ungesunder Dauerstress einstellen. Doch gute Selbstorgansiation will mitunter gelernt sein. Die Universität Kassel bietet verschiedene Unterstützungsangebote für den "ganz normalen Studienalltag":

Studierkompetenz stärken!

Vielfältige Unterstützungsangebote zum Lernen, Schreiben und Präsentieren im Studium:

Unterschiedliche Workshopangebote


Studienlotsen: Der persönliche Wegweiser von Anfang an


Lernkomplizen: Lerne lieber unkompliziert!


Individuelles Lern- und Prüfungscoaching

Studierkompetenz stärken!: Mehr lesen

Frauenbeauftragte - Familienbüro - Vereinbarkeit

Die Frauenbeauftragte und das Frauen- und Gleichstellungsbüro bieten Unterstützung und Informationen für Frauen bei geschlechtsspezifischen Benachteiligungen. Das Frauen- und Gleichstellungsbüro ist auch Ansprechstelle bei sexualisierter Gewalt.


Ernährungsbewusst auf dem Campus

Neben der Bio-Mensa Steinstraße in Witzenhausen bemühen sich auch die Kasseler Mensen um den Einsatz von Lebensmitteln aus biologischem Landbau und artgerechter Tierhaltung.