Kampagne der Universität Kassel zum Schutz vor sexualisierter Diskriminierung und Gewalt

Vom 25.11.2022 dem "Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen" bis zum 8. März 2023 finden unter dem Motto DAS SCHWEIGEN stoppen! Veranstaltungen und Sensibilisierungsworkshops statt. Die Informationsmaterialien in Form von Aufklebern, Plakaten und Türanhängern werden uniweit verteilt und es wird Infostände vor den Mensen geben.

 

Sexualisierte Gewalt ist ein Thema im Hochschulkontext – Erkennen und Handeln: Gemeinsam an der Universität Kassel

Auch die Hochschulen sind von sexualisierter Diskriminierung und Gewalt nicht ausgenommen. Mit der Kampagne DAS SCHWEIGEN stoppen! möchte die Universität Kassel dazu beitragen, das Sprechen über sexualisierte Diskriminierung und Gewalt zu ermöglichen, alle für das Thema zu sensibilisieren, Präventions- und Aufklärungsarbeit zu leisten und Hilfe bei Übergriffen zu bieten.

Kontakt

Stabsstelle Gleichstellung
Mönchebergstr. 19
34109 Kassel
Tel.: +49 561 804-2832 gleichstellung[at]uni-kassel[dot]de

Umfassende Informationen zu Ansprechstellen, Beratung und Hilfe

Weiter

Veranstaltungen der Kampage

Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt an der Universität Kassel - Erkennen und Handeln

Feministischer Aktionstag für Beschäftigte und Studierende der Universität Kassel

8. März 2023, 9 bis 13 Uhr
Campuscenter
Veranstalter*in: Stabsstelle Gleichstellung Programm
 

Vortrag mit Diskussion: Forschungsergebnisse der UniSAFE – Studie zu geschlechterbezogene Gewalt in Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Claudia Schredl, GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences

Parallele Workshops

 

a) Umgang mit sexualisierter digitaler Gewalt - Betroffene stärken, Torben Kirstein, HateAid, Berlin

In dem Workshop werden die einzelnen Facetten sexualisierter Gewalt im digitalen Raum beleuchtet. Wer sind die Täter, wer die Betroffenen? Wie kann ich mich schützen und welche Hilfsangebote gibt es? Diese und weitere Fragen sollen in Zusammenarbeit mit den Teilnehmenden beantwortet werden. Dazu werden Fallbeispiele und konkrete Umgangsmethoden vorgestellt. Außerdem wird ein Gesamtüberblick über das Thema digitale Gewalt allgemein geboten, sowie Möglichkeiten, digitale Gewalt zu erkennen, ihr entgegenzuwirken und präventive Strategien zu nutzen.

b) Grundlagen-Workshop zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend, faX Beratungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Stadt und Landkreis Kassel

Der Workshop beschäftigt sich mit Vorkommen und Häufigkeit von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend, Täter-Opfer-Dynamiken, die Folgen für Betroffene und Täterstrategien vermittelt.

c) Sexualisierte Gewalt und Diskriminierung – Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten, eigenMächtig, Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt an Frauen und trans*Personen

Der Workshop soll für die verschiedenen Formen sexualisierter Gewalt sensiblisieren und im Umgang mit dem Thema stärken. Dabei geht es sowohl um die Bedeutung einer präventiven Haltung als auch konkrete Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit von sexualisierter Gewalt betroffenen erwachsenen Personen.

d) Arbeits- und Studienplatz Universität Kassel - Information und Austausch zum Thema sexualisierte Diskriminierung und Gewalt, Dr. Sylke Ernst, Dr. Frederike Faupel, Michaela Bierkandt

Der Workshop bietet Informationen über Instrumente der Universität Kassel zum Schutz vor sexualisierter Diskriminierung und Gewalt, dazu gehören Beratungs- und Unterstützungsangebote und Beschwerdemöglichkeiten für Betroffene. Es gibt Raum für Austausch und Fragen, auch in kleiner Runde mit den Referentinnen.

 

e) Schnupperkurs Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen*, Sabine Mackrodt, EWTO WingTsun Schule Kassel

Die Teilnehmer*innen erhalten einen Einblick in einfache, wirkungsvolle Selbstverteildigungstechniken. Bitte saubere Turnschuhe und bequeme Kleidung mitbringen.

 

f) Breaking the Silence – Guideline for protection against discrimination and sexualized violence, Marga Zenth, ZuZ
    Der Workshop findet in englischer Sprache statt.

 

Um Anmeldung mit Angabe des Workshops bis zum 6. März unter gleichstellung[at]uni-kassel[dot]de wird gebeten.

 

SAVE THE DATE

 

Deeskalationstraining als Selbstverteidigung für Beschäftigte der Universität Kassel
17. März 2023, 9:30 bis 13:30 Uhr
Veranstalter*in: Gesundheitsförderung
Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier


Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen* (Grundkurs)
12. Mai 2023, 9 bis 13 Uhr
Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier

15. September 2023, 9 bis 13 Uhr
Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier

Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen* (Aufbaukurs)
2. Juni 2023, 9 bis 13 Uhr
Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier

22. September 2023, 9 bis 13 Uhr
Weitere Informationen finden Sie hier
 

 

Externe Veranstaltungen

Lesung der Gruppe Mora
"Piss on Patriachy" Auseinandersetzung mit sexualiserten Gewalt bei Festival
Samstag, 10. Dezember 2022, 18.00 Uhr
Kollektivcafé Kurbad
Veranstalter*innen: Oh Mann, ey! mit Unterstützung des AStA Kassel
Weitere Informationen finden Sie hier