Zurück

Uni KS: Integration von Gender- und Diversitätsthemen in fachspezifische Forschungsinhalte

Bild: Visual Generation - adobe.stock.com

Ziel

Untersuchung und Reflexion der Geschlechterverhältnisse und kritische Reflexion von For-schungsthemen und Forschungsfragen

Kurzbeschreibung

Forschung lebt von vielfältigen Perspektiven. Um diese Multiperspektivität zu fördern ist es sinnvoll, den Blick insbesondere für gender- und diversitätsrelevante Forschungsthemen und –fragen zu sensibilisieren. Mit einem disziplinorientierten Blick auf Naturwissenschaften hat beispielsweise die Research Training Group „multiscale clocks“ die Konferenz „Diversity, Equity, and Inclusion - Navigating DEI Frontiers in Research“ organisiert. An zwei Tagen wur-den Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden zu verschiedenen Themenbereichen angeboten.

Zur Entwicklung von neuen Perspektiven in der Lehre und der Studiengangsentwicklung organisierte der Fachbereich Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung einen zweitägigen Workshop. Am ersten Kurstag stand die Bedeutung von Gender und Diversität in Projekten der Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung im Fokus. Es wurden relevante Konzepte und Fragestellungen aus den Gender- und Diversity-Studies diskutiert und mit den Inhalten des Fachgebietes verknüpft. Am zweiten Kurstag setzten die Teilnehmer*innen sich mit der Frage auseinander, wie sich Gender und Diversität in die Curricula von Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung integrieren lassen. Zudem wurden verschiedene Ansätze gelehrt, die Gender-/Diversity-Dimension in ein Hochschul-Curriculum verankern. Daran anknüpfend wurden mögliche Optionen für die Studiengänge des Fachbereiches erarbeitet und diskutiert.

Zurück