Führungskräfte und Personen mit herausgehobenen Rollen und Gestaltungsspielräumen kommt eine zentrale Rolle für die Wertschätzung von Vielfalt und den kritischen Umgang mit Vorurteilen und Diskriminierungsrisiken zu. Unbewusste Vorurteile, so genannte Biases, sind Bestandteil aller menschlichen Wahrnehmungs- und Urteilsprozesse. Sie erlauben uns im Alltag auf „kognitive Abkürzungen“ zurückzugreifen und vereinfachen so zahlreiche Situationen, in denen wir uns Eindrücke verschaffen und Urteile fällen. Das hilft unserer Handlungsfähigkeit, macht unsere Urteilsfindung aber auch fehleranfällig. So beurteilen wir beispielsweise Menschen, die uns ähnlich sind, positiver. Des Weiteren können Stereotype über Gruppen unsere Evaluierungen verfälschen und sogar die Reihenfolge in Beurteilungen (z.B. in Bewerber:innen- oder Studierendenbeurteilungen) verzerren. Dies kann wiederum die Qualität von Forschung, Lehre und Praxis beeinträchtigen.
Die Stabsstelle Gleichstellung bietet daher die Diversity- und Gender Lunch Talks zum Thema „Biases in der Wissenschaft“ als Sensibilisierungs- und Qualifizierungsangebot für alle Mitglieder der Universität Kassel an. Die Veranstaltungen beinhalten einen öffentlichen Vortrag - der auch im Nachhinein als Aufzeichnung zur Verfügung steht - und einen vertiefenden hochschulinternen Workshop.