Zurück

Vernetzung studentischer Gleichstellungsakteur:innen

Bild: Visual Generation - adobe.stock.com

Ziel

Studentische Gleichstellungsakteur:innen miteinander vernetzen, um gemeinsame Themen zu bearbeiten und die Gleichstellungsarbeit zu unterstützen

Kurzbeschreibung

An vielen Stellen der Universität Münster, egal ob bei den (autonomen) Referaten des AStA, in Projektstellen, den Gleichstellungskommissionen der Fachbereiche, direkt im Büro für Gleichstellung oder auf eigene Faust in eigenen Projekten und Gruppen setzen sich Studierende auf vielfältige Weise gegen Sexismus ein. Sie sind als Interessenvertretungen der Studierenden in Bezug auf Gleichstellung bei Entscheidungen an der Universität Münster eingebunden, unterstützen beratend Studierende, die auf Grund ihres Geschlechts oder ihrer sexuellen Orientierung Diskriminierung erfahren haben und organisieren feministische Veranstaltungen. Die Uni Münster ist jedoch groß: Fachbereiche handhaben ähnliche Dinge möglicherweise ganz anders; oft geht Erfahrungswissen über einen Generationenwechsel verloren. Das Netzwerktreffen soll die Gelegenheit geben, sich gegenseitig kennenzulernen, mehr über die Arbeit der anderen studentischen Gleichstellungsakteur:innen zu erfahren, Wissen zu bündeln und eine Plattform aller in diesem Rahmen Aktiven zu schaffen.

Auch bei der Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen (bukof) gibt es eine Kommission für studentische Angelegenheiten (KostA). Die KostA nimmt innerhalb der bukof eine studentische Perspektive ein und vertritt die Interessen von Student:innen. Sie übernimmt eine Art „Scharnierfunktion“ zwischen der Studierendenschaft und der bundespolitischen Gleichstellungsarbeit. Ihre Mitglieder sind studentische Gleichstellungsakteur:innen der Hochschulen, wie z.B. studentische Gleichstellungsbeauftragte, Mitarbeiter:innen in den zentralen Frauen- und Gleichstellungsbüros, studentische Mitglieder in (de-)zentralen Gleichstellungsstrukturen und der studentischen Selbstverwaltung.

Zurück