Studierende lernen in einer zweisemestrigen Orientierungsphase die verschiedenen MINT-Fächer kennen, festigen ihr Basiswissen und erwerben interdisziplinäre Kompetenzen, bevor sie mit dem sechs- bis siebensemestrigen Studienschwerpunkt beginnen.
Die Orientierungsphase besteht aus Tutorien und Workshops zur Unterstützung der Studien- und Karriereplanung und zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen, propädeutischen und fachwissenschaftlichen Lehrangeboten, MINT-Projekten sowie einer interdisziplinären Ringvorlesung. Ab dem dritten Semester belegen Studierende im Studienschwerpunkt in den Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Mathematik, Mechatronik, Nanostrukturwissenschaften, Physik, Technomathematik oder Umweltingenieurwesen eines der klassischen Bachelorprogramme aus dem MINT-Spektrum.